jedem einzelnen Künstler gemeinschaftlich vorhanden, und die bemerkten Abweichungen der Schulen werden eigentlich nur durch ein Uebergewicht der einen über die andere hervorge- bracht, welches immer vorübergehend und oftmals bloß schein- bar vorhanden ist.
Denn gewiß entspringt die Kunstfähigkeit, wie hoch oder niedrig die Richtung sey, welche sie nimmt, doch unter allen Umständen aus den verborgensten Tiefen des menschlichen Daseyns *), in welche einzugehn ich scheue, wie es denn ohne- hin die Kunstbetrachtung nicht wesentlich fördern dürfte. Woll- ten wir überhaupt der Darstellung jedes einzelnen Zweiges menschlicher Kenntnisse jederzeit ein System der Weltweisheit voranstellen, so dürften viele Schriften künftig, was doch Niemand begehrt, etwa beginnen müssen, wie die Jahrbücher des Mittelalters. Solches ist nun freylich auch in den Kunst- lehren kein allgemeiner Gebrauch; doch liebt man darin einige Andeutungen einer höheren Weisheit fallen zu lassen, und ver- hüllt sich mindestens in der Allgemeinheit des Wörtchens Idee, dessen schwankender, sinnlich geistiger Sinn allerdings jeder wilden Behauptung eine Ausflucht offen läßt, mithin aller Unentschiedenheit oder Undeutlichkeit willkommen ist. Sollte ich nun diesen Gemeinplatz der neueren Aesthetik mehr, als gewöhnlich vermeiden, oder da, wo einzig von der äußeren Entfaltung der Kunst die Rede, ihr geistiges Prinzip, als vorhanden annehmen, und als dermalen nicht zur Sache ge- hörig, übergehen: so bitte ich, mich deßhalb noch nicht einer
*)Schelling, phil. Schriften, Bd. I. S. 384. "Die Kunst entsteht nur aus der lebhaften Bewegung der innersten Gemüths- und Geisteskräfte, welche wir Begeisterung nennen."
jedem einzelnen Kuͤnſtler gemeinſchaftlich vorhanden, und die bemerkten Abweichungen der Schulen werden eigentlich nur durch ein Uebergewicht der einen uͤber die andere hervorge- bracht, welches immer voruͤbergehend und oftmals bloß ſchein- bar vorhanden iſt.
Denn gewiß entſpringt die Kunſtfaͤhigkeit, wie hoch oder niedrig die Richtung ſey, welche ſie nimmt, doch unter allen Umſtaͤnden aus den verborgenſten Tiefen des menſchlichen Daſeyns *), in welche einzugehn ich ſcheue, wie es denn ohne- hin die Kunſtbetrachtung nicht weſentlich foͤrdern duͤrfte. Woll- ten wir uͤberhaupt der Darſtellung jedes einzelnen Zweiges menſchlicher Kenntniſſe jederzeit ein Syſtem der Weltweisheit voranſtellen, ſo duͤrften viele Schriften kuͤnftig, was doch Niemand begehrt, etwa beginnen muͤſſen, wie die Jahrbuͤcher des Mittelalters. Solches iſt nun freylich auch in den Kunſt- lehren kein allgemeiner Gebrauch; doch liebt man darin einige Andeutungen einer hoͤheren Weisheit fallen zu laſſen, und ver- huͤllt ſich mindeſtens in der Allgemeinheit des Woͤrtchens Idee, deſſen ſchwankender, ſinnlich geiſtiger Sinn allerdings jeder wilden Behauptung eine Ausflucht offen laͤßt, mithin aller Unentſchiedenheit oder Undeutlichkeit willkommen iſt. Sollte ich nun dieſen Gemeinplatz der neueren Aeſthetik mehr, als gewoͤhnlich vermeiden, oder da, wo einzig von der aͤußeren Entfaltung der Kunſt die Rede, ihr geiſtiges Prinzip, als vorhanden annehmen, und als dermalen nicht zur Sache ge- hoͤrig, uͤbergehen: ſo bitte ich, mich deßhalb noch nicht einer
*)Schelling, phil. Schriften, Bd. I. S. 384. „Die Kunſt entſteht nur aus der lebhaften Bewegung der innerſten Gemuͤths- und Geiſteskraͤfte, welche wir Begeiſterung nennen.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"n="13"/>
jedem einzelnen Kuͤnſtler gemeinſchaftlich vorhanden, und die<lb/>
bemerkten Abweichungen der Schulen werden eigentlich nur<lb/>
durch ein Uebergewicht der einen uͤber die andere hervorge-<lb/>
bracht, welches immer voruͤbergehend und oftmals bloß ſchein-<lb/>
bar vorhanden iſt.</p><lb/><p>Denn gewiß entſpringt die Kunſtfaͤhigkeit, wie hoch oder<lb/>
niedrig die Richtung ſey, welche ſie nimmt, doch unter allen<lb/>
Umſtaͤnden aus den verborgenſten Tiefen des menſchlichen<lb/>
Daſeyns <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118607057">Schelling</persName></hi>, phil. Schriften, Bd. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 384. „Die Kunſt<lb/>
entſteht nur aus der lebhaften Bewegung der innerſten Gemuͤths-<lb/>
und Geiſteskraͤfte, welche wir Begeiſterung nennen.“</note>, in welche einzugehn ich ſcheue, wie es denn ohne-<lb/>
hin die Kunſtbetrachtung nicht weſentlich foͤrdern duͤrfte. Woll-<lb/>
ten wir uͤberhaupt der Darſtellung jedes einzelnen Zweiges<lb/>
menſchlicher Kenntniſſe jederzeit ein Syſtem der Weltweisheit<lb/>
voranſtellen, ſo duͤrften viele Schriften kuͤnftig, was doch<lb/>
Niemand begehrt, etwa beginnen muͤſſen, wie die Jahrbuͤcher<lb/>
des Mittelalters. Solches iſt nun freylich auch in den Kunſt-<lb/>
lehren kein allgemeiner Gebrauch; doch liebt man darin einige<lb/>
Andeutungen einer hoͤheren Weisheit fallen zu laſſen, und ver-<lb/>
huͤllt ſich mindeſtens in der Allgemeinheit des Woͤrtchens Idee,<lb/>
deſſen ſchwankender, ſinnlich geiſtiger Sinn allerdings jeder<lb/>
wilden Behauptung eine Ausflucht offen laͤßt, mithin aller<lb/>
Unentſchiedenheit oder Undeutlichkeit willkommen iſt. Sollte<lb/>
ich nun dieſen Gemeinplatz der neueren Aeſthetik mehr, als<lb/>
gewoͤhnlich vermeiden, oder da, wo einzig von der aͤußeren<lb/>
Entfaltung der Kunſt die Rede, ihr geiſtiges Prinzip, als<lb/>
vorhanden annehmen, und als dermalen nicht zur Sache ge-<lb/>
hoͤrig, uͤbergehen: ſo bitte ich, mich deßhalb noch nicht einer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0031]
jedem einzelnen Kuͤnſtler gemeinſchaftlich vorhanden, und die
bemerkten Abweichungen der Schulen werden eigentlich nur
durch ein Uebergewicht der einen uͤber die andere hervorge-
bracht, welches immer voruͤbergehend und oftmals bloß ſchein-
bar vorhanden iſt.
Denn gewiß entſpringt die Kunſtfaͤhigkeit, wie hoch oder
niedrig die Richtung ſey, welche ſie nimmt, doch unter allen
Umſtaͤnden aus den verborgenſten Tiefen des menſchlichen
Daſeyns *), in welche einzugehn ich ſcheue, wie es denn ohne-
hin die Kunſtbetrachtung nicht weſentlich foͤrdern duͤrfte. Woll-
ten wir uͤberhaupt der Darſtellung jedes einzelnen Zweiges
menſchlicher Kenntniſſe jederzeit ein Syſtem der Weltweisheit
voranſtellen, ſo duͤrften viele Schriften kuͤnftig, was doch
Niemand begehrt, etwa beginnen muͤſſen, wie die Jahrbuͤcher
des Mittelalters. Solches iſt nun freylich auch in den Kunſt-
lehren kein allgemeiner Gebrauch; doch liebt man darin einige
Andeutungen einer hoͤheren Weisheit fallen zu laſſen, und ver-
huͤllt ſich mindeſtens in der Allgemeinheit des Woͤrtchens Idee,
deſſen ſchwankender, ſinnlich geiſtiger Sinn allerdings jeder
wilden Behauptung eine Ausflucht offen laͤßt, mithin aller
Unentſchiedenheit oder Undeutlichkeit willkommen iſt. Sollte
ich nun dieſen Gemeinplatz der neueren Aeſthetik mehr, als
gewoͤhnlich vermeiden, oder da, wo einzig von der aͤußeren
Entfaltung der Kunſt die Rede, ihr geiſtiges Prinzip, als
vorhanden annehmen, und als dermalen nicht zur Sache ge-
hoͤrig, uͤbergehen: ſo bitte ich, mich deßhalb noch nicht einer
*) Schelling, phil. Schriften, Bd. I. S. 384. „Die Kunſt
entſteht nur aus der lebhaften Bewegung der innerſten Gemuͤths-
und Geiſteskraͤfte, welche wir Begeiſterung nennen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.