Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

jedem einzelnen Künstler gemeinschaftlich vorhanden, und die
bemerkten Abweichungen der Schulen werden eigentlich nur
durch ein Uebergewicht der einen über die andere hervorge-
bracht, welches immer vorübergehend und oftmals bloß schein-
bar vorhanden ist.

Denn gewiß entspringt die Kunstfähigkeit, wie hoch oder
niedrig die Richtung sey, welche sie nimmt, doch unter allen
Umständen aus den verborgensten Tiefen des menschlichen
Daseyns *), in welche einzugehn ich scheue, wie es denn ohne-
hin die Kunstbetrachtung nicht wesentlich fördern dürfte. Woll-
ten wir überhaupt der Darstellung jedes einzelnen Zweiges
menschlicher Kenntnisse jederzeit ein System der Weltweisheit
voranstellen, so dürften viele Schriften künftig, was doch
Niemand begehrt, etwa beginnen müssen, wie die Jahrbücher
des Mittelalters. Solches ist nun freylich auch in den Kunst-
lehren kein allgemeiner Gebrauch; doch liebt man darin einige
Andeutungen einer höheren Weisheit fallen zu lassen, und ver-
hüllt sich mindestens in der Allgemeinheit des Wörtchens Idee,
dessen schwankender, sinnlich geistiger Sinn allerdings jeder
wilden Behauptung eine Ausflucht offen läßt, mithin aller
Unentschiedenheit oder Undeutlichkeit willkommen ist. Sollte
ich nun diesen Gemeinplatz der neueren Aesthetik mehr, als
gewöhnlich vermeiden, oder da, wo einzig von der äußeren
Entfaltung der Kunst die Rede, ihr geistiges Prinzip, als
vorhanden annehmen, und als dermalen nicht zur Sache ge-
hörig, übergehen: so bitte ich, mich deßhalb noch nicht einer

*) Schelling, phil. Schriften, Bd. I. S. 384. "Die Kunst
entsteht nur aus der lebhaften Bewegung der innersten Gemüths-
und Geisteskräfte, welche wir Begeisterung nennen."

jedem einzelnen Kuͤnſtler gemeinſchaftlich vorhanden, und die
bemerkten Abweichungen der Schulen werden eigentlich nur
durch ein Uebergewicht der einen uͤber die andere hervorge-
bracht, welches immer voruͤbergehend und oftmals bloß ſchein-
bar vorhanden iſt.

Denn gewiß entſpringt die Kunſtfaͤhigkeit, wie hoch oder
niedrig die Richtung ſey, welche ſie nimmt, doch unter allen
Umſtaͤnden aus den verborgenſten Tiefen des menſchlichen
Daſeyns *), in welche einzugehn ich ſcheue, wie es denn ohne-
hin die Kunſtbetrachtung nicht weſentlich foͤrdern duͤrfte. Woll-
ten wir uͤberhaupt der Darſtellung jedes einzelnen Zweiges
menſchlicher Kenntniſſe jederzeit ein Syſtem der Weltweisheit
voranſtellen, ſo duͤrften viele Schriften kuͤnftig, was doch
Niemand begehrt, etwa beginnen muͤſſen, wie die Jahrbuͤcher
des Mittelalters. Solches iſt nun freylich auch in den Kunſt-
lehren kein allgemeiner Gebrauch; doch liebt man darin einige
Andeutungen einer hoͤheren Weisheit fallen zu laſſen, und ver-
huͤllt ſich mindeſtens in der Allgemeinheit des Woͤrtchens Idee,
deſſen ſchwankender, ſinnlich geiſtiger Sinn allerdings jeder
wilden Behauptung eine Ausflucht offen laͤßt, mithin aller
Unentſchiedenheit oder Undeutlichkeit willkommen iſt. Sollte
ich nun dieſen Gemeinplatz der neueren Aeſthetik mehr, als
gewoͤhnlich vermeiden, oder da, wo einzig von der aͤußeren
Entfaltung der Kunſt die Rede, ihr geiſtiges Prinzip, als
vorhanden annehmen, und als dermalen nicht zur Sache ge-
hoͤrig, uͤbergehen: ſo bitte ich, mich deßhalb noch nicht einer

*) Schelling, phil. Schriften, Bd. I. S. 384. „Die Kunſt
entſteht nur aus der lebhaften Bewegung der innerſten Gemuͤths-
und Geiſteskraͤfte, welche wir Begeiſterung nennen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="13"/>
jedem einzelnen Ku&#x0364;n&#x017F;tler gemein&#x017F;chaftlich vorhanden, und die<lb/>
bemerkten Abweichungen der Schulen werden eigentlich nur<lb/>
durch ein Uebergewicht der einen u&#x0364;ber die andere hervorge-<lb/>
bracht, welches immer voru&#x0364;bergehend und oftmals bloß &#x017F;chein-<lb/>
bar vorhanden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Denn gewiß ent&#x017F;pringt die Kun&#x017F;tfa&#x0364;higkeit, wie hoch oder<lb/>
niedrig die Richtung &#x017F;ey, welche &#x017F;ie nimmt, doch unter allen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden aus den verborgen&#x017F;ten Tiefen des men&#x017F;chlichen<lb/>
Da&#x017F;eyns <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607057">Schelling</persName></hi>, phil. Schriften, Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 384. &#x201E;Die Kun&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;teht nur aus der lebhaften Bewegung der inner&#x017F;ten Gemu&#x0364;ths-<lb/>
und Gei&#x017F;teskra&#x0364;fte, welche wir Begei&#x017F;terung nennen.&#x201C;</note>, in welche einzugehn ich &#x017F;cheue, wie es denn ohne-<lb/>
hin die Kun&#x017F;tbetrachtung nicht we&#x017F;entlich fo&#x0364;rdern du&#x0364;rfte. Woll-<lb/>
ten wir u&#x0364;berhaupt der Dar&#x017F;tellung jedes einzelnen Zweiges<lb/>
men&#x017F;chlicher Kenntni&#x017F;&#x017F;e jederzeit ein Sy&#x017F;tem der Weltweisheit<lb/>
voran&#x017F;tellen, &#x017F;o du&#x0364;rften viele Schriften ku&#x0364;nftig, was doch<lb/>
Niemand begehrt, etwa beginnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie die Jahrbu&#x0364;cher<lb/>
des Mittelalters. Solches i&#x017F;t nun freylich auch in den Kun&#x017F;t-<lb/>
lehren kein allgemeiner Gebrauch; doch liebt man darin einige<lb/>
Andeutungen einer ho&#x0364;heren Weisheit fallen zu la&#x017F;&#x017F;en, und ver-<lb/>
hu&#x0364;llt &#x017F;ich minde&#x017F;tens in der Allgemeinheit des Wo&#x0364;rtchens Idee,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwankender, &#x017F;innlich gei&#x017F;tiger Sinn allerdings jeder<lb/>
wilden Behauptung eine Ausflucht offen la&#x0364;ßt, mithin aller<lb/>
Unent&#x017F;chiedenheit oder Undeutlichkeit willkommen i&#x017F;t. Sollte<lb/>
ich nun die&#x017F;en Gemeinplatz der neueren Ae&#x017F;thetik mehr, als<lb/>
gewo&#x0364;hnlich vermeiden, oder da, wo einzig von der a&#x0364;ußeren<lb/>
Entfaltung der Kun&#x017F;t die Rede, ihr gei&#x017F;tiges Prinzip, als<lb/>
vorhanden annehmen, und als dermalen nicht zur Sache ge-<lb/>
ho&#x0364;rig, u&#x0364;bergehen: &#x017F;o bitte ich, mich deßhalb noch nicht einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0031] jedem einzelnen Kuͤnſtler gemeinſchaftlich vorhanden, und die bemerkten Abweichungen der Schulen werden eigentlich nur durch ein Uebergewicht der einen uͤber die andere hervorge- bracht, welches immer voruͤbergehend und oftmals bloß ſchein- bar vorhanden iſt. Denn gewiß entſpringt die Kunſtfaͤhigkeit, wie hoch oder niedrig die Richtung ſey, welche ſie nimmt, doch unter allen Umſtaͤnden aus den verborgenſten Tiefen des menſchlichen Daſeyns *), in welche einzugehn ich ſcheue, wie es denn ohne- hin die Kunſtbetrachtung nicht weſentlich foͤrdern duͤrfte. Woll- ten wir uͤberhaupt der Darſtellung jedes einzelnen Zweiges menſchlicher Kenntniſſe jederzeit ein Syſtem der Weltweisheit voranſtellen, ſo duͤrften viele Schriften kuͤnftig, was doch Niemand begehrt, etwa beginnen muͤſſen, wie die Jahrbuͤcher des Mittelalters. Solches iſt nun freylich auch in den Kunſt- lehren kein allgemeiner Gebrauch; doch liebt man darin einige Andeutungen einer hoͤheren Weisheit fallen zu laſſen, und ver- huͤllt ſich mindeſtens in der Allgemeinheit des Woͤrtchens Idee, deſſen ſchwankender, ſinnlich geiſtiger Sinn allerdings jeder wilden Behauptung eine Ausflucht offen laͤßt, mithin aller Unentſchiedenheit oder Undeutlichkeit willkommen iſt. Sollte ich nun dieſen Gemeinplatz der neueren Aeſthetik mehr, als gewoͤhnlich vermeiden, oder da, wo einzig von der aͤußeren Entfaltung der Kunſt die Rede, ihr geiſtiges Prinzip, als vorhanden annehmen, und als dermalen nicht zur Sache ge- hoͤrig, uͤbergehen: ſo bitte ich, mich deßhalb noch nicht einer *) Schelling, phil. Schriften, Bd. I. S. 384. „Die Kunſt entſteht nur aus der lebhaften Bewegung der innerſten Gemuͤths- und Geiſteskraͤfte, welche wir Begeiſterung nennen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/31
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/31>, abgerufen am 25.04.2024.