pflegt *), vielleicht weil es, in gewissem Sinne, leichter ist, wirkliche Formen, als deren Schein hervorzubringen, strebt allerdings auch in diesem Zeitraum, den zeichnenden Künsten einen gewissen Vorsprung abzugewinnen. Denn es dürften ei- nige halberhobene Arbeiten, in denen eine schwache Regung eigenen Geistes, ein gewisses Bestreben sich zeigt, besseren, vielleicht altchristlichen Vorbildern gleichzukommen, theils in Ansehung des Entwurfes und der Ausführung ihrer architek- tonischen Beywerke, theils weil sie von der rohesten Arbeit des zehnten und eilften Jahrhunderts zu den Bildwerken des zwölften einen gewissen Uebergang bilden, vielleicht schon dem Ende des eilften beyzumessen seyn. Dahin zähle ich das Re- lief an der Brustwehr der Kanzel des Domes zu Volterra, des- sen architectonische Beywerke ins eilfte Jahrhundert verweisen, wenn man, wie es nöthig ist, die älteren Stücke von den neueren unterscheidet, welche bloße Erweiterung des inneren Raumes zu bezwecken scheinen. Der Gegenstand der Darstel- lung ist die Fußwaschung der bußfertigen Magdalena; die Fi- guren sind auf dieselbe Weise hinter die Tafel geordnet, als auf den älteren Darstellungen des Abendmahles; Christus in- deß hier am linken Ende der Tafel, zu seinen Füßen Magda- lena, von dem symbolischen Drachen noch immer verfolgt, oder eben erst ausgespieen, worüber wir den Künstler selbst vernehmen müßten. Die Charaktere der Köpfe sind hier schon ziemlich entschieden, doch im Verhältniß zum Körper etwas
*)Böttiger, Arch. der Mal. S. 3, bemerkt sehr richtig: "Die rohesten Versuche der Plastik sind überall den rohesten Ver- suchen der Malerey vorangegangen. Runde Gestalten nach ih- rer Apparenz auf einer Fläche darzustellen, setzt schon Reflexion voraus."
pflegt *), vielleicht weil es, in gewiſſem Sinne, leichter iſt, wirkliche Formen, als deren Schein hervorzubringen, ſtrebt allerdings auch in dieſem Zeitraum, den zeichnenden Kuͤnſten einen gewiſſen Vorſprung abzugewinnen. Denn es duͤrften ei- nige halberhobene Arbeiten, in denen eine ſchwache Regung eigenen Geiſtes, ein gewiſſes Beſtreben ſich zeigt, beſſeren, vielleicht altchriſtlichen Vorbildern gleichzukommen, theils in Anſehung des Entwurfes und der Ausfuͤhrung ihrer architek- toniſchen Beywerke, theils weil ſie von der roheſten Arbeit des zehnten und eilften Jahrhunderts zu den Bildwerken des zwoͤlften einen gewiſſen Uebergang bilden, vielleicht ſchon dem Ende des eilften beyzumeſſen ſeyn. Dahin zaͤhle ich das Re- lief an der Bruſtwehr der Kanzel des Domes zu Volterra, deſ- ſen architectoniſche Beywerke ins eilfte Jahrhundert verweiſen, wenn man, wie es noͤthig iſt, die aͤlteren Stuͤcke von den neueren unterſcheidet, welche bloße Erweiterung des inneren Raumes zu bezwecken ſcheinen. Der Gegenſtand der Darſtel- lung iſt die Fußwaſchung der bußfertigen Magdalena; die Fi- guren ſind auf dieſelbe Weiſe hinter die Tafel geordnet, als auf den aͤlteren Darſtellungen des Abendmahles; Chriſtus in- deß hier am linken Ende der Tafel, zu ſeinen Fuͤßen Magda- lena, von dem ſymboliſchen Drachen noch immer verfolgt, oder eben erſt ausgeſpieen, woruͤber wir den Kuͤnſtler ſelbſt vernehmen muͤßten. Die Charaktere der Koͤpfe ſind hier ſchon ziemlich entſchieden, doch im Verhaͤltniß zum Koͤrper etwas
*)Boͤttiger, Arch. der Mal. S. 3, bemerkt ſehr richtig: „Die roheſten Verſuche der Plaſtik ſind uͤberall den roheſten Ver- ſuchen der Malerey vorangegangen. Runde Geſtalten nach ih- rer Apparenz auf einer Flaͤche darzuſtellen, ſetzt ſchon Reflexion voraus.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0269"n="251"/>
pflegt <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118824775">Boͤttiger</persName></hi>, Arch. der Mal. S. 3, bemerkt ſehr richtig:<lb/>„Die roheſten Verſuche der Plaſtik ſind uͤberall den roheſten Ver-<lb/>ſuchen der Malerey vorangegangen. <hirendition="#g">Runde Geſtalten nach ih-<lb/>
rer Apparenz auf einer Flaͤche darzuſtellen, ſetzt ſchon<lb/>
Reflexion voraus</hi>.“</note>, vielleicht weil es, in gewiſſem Sinne, leichter iſt,<lb/>
wirkliche Formen, als deren Schein hervorzubringen, ſtrebt<lb/>
allerdings auch in dieſem Zeitraum, den zeichnenden Kuͤnſten<lb/>
einen gewiſſen Vorſprung abzugewinnen. Denn es duͤrften ei-<lb/>
nige halberhobene Arbeiten, in denen eine ſchwache Regung<lb/>
eigenen Geiſtes, ein gewiſſes Beſtreben ſich zeigt, beſſeren,<lb/>
vielleicht altchriſtlichen Vorbildern gleichzukommen, theils in<lb/>
Anſehung des Entwurfes und der Ausfuͤhrung ihrer architek-<lb/>
toniſchen Beywerke, theils weil ſie von der roheſten Arbeit<lb/>
des zehnten und eilften Jahrhunderts zu den Bildwerken des<lb/>
zwoͤlften einen gewiſſen Uebergang bilden, vielleicht ſchon dem<lb/>
Ende des eilften beyzumeſſen ſeyn. Dahin zaͤhle ich das Re-<lb/>
lief an der Bruſtwehr der Kanzel des Domes zu <placeName>Volterra</placeName>, deſ-<lb/>ſen architectoniſche Beywerke ins eilfte Jahrhundert verweiſen,<lb/>
wenn man, wie es noͤthig iſt, die aͤlteren Stuͤcke von den<lb/>
neueren unterſcheidet, welche bloße Erweiterung des inneren<lb/>
Raumes zu bezwecken ſcheinen. Der Gegenſtand der Darſtel-<lb/>
lung iſt die Fußwaſchung der bußfertigen Magdalena; die Fi-<lb/>
guren ſind auf dieſelbe Weiſe hinter die Tafel geordnet, als<lb/>
auf den aͤlteren Darſtellungen des Abendmahles; <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName> in-<lb/>
deß hier am linken Ende der Tafel, zu ſeinen Fuͤßen Magda-<lb/>
lena, von dem ſymboliſchen Drachen noch immer verfolgt,<lb/>
oder eben erſt ausgeſpieen, woruͤber wir den Kuͤnſtler ſelbſt<lb/>
vernehmen muͤßten. Die Charaktere der Koͤpfe ſind hier ſchon<lb/>
ziemlich entſchieden, doch im Verhaͤltniß zum Koͤrper etwas<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[251/0269]
pflegt *), vielleicht weil es, in gewiſſem Sinne, leichter iſt,
wirkliche Formen, als deren Schein hervorzubringen, ſtrebt
allerdings auch in dieſem Zeitraum, den zeichnenden Kuͤnſten
einen gewiſſen Vorſprung abzugewinnen. Denn es duͤrften ei-
nige halberhobene Arbeiten, in denen eine ſchwache Regung
eigenen Geiſtes, ein gewiſſes Beſtreben ſich zeigt, beſſeren,
vielleicht altchriſtlichen Vorbildern gleichzukommen, theils in
Anſehung des Entwurfes und der Ausfuͤhrung ihrer architek-
toniſchen Beywerke, theils weil ſie von der roheſten Arbeit
des zehnten und eilften Jahrhunderts zu den Bildwerken des
zwoͤlften einen gewiſſen Uebergang bilden, vielleicht ſchon dem
Ende des eilften beyzumeſſen ſeyn. Dahin zaͤhle ich das Re-
lief an der Bruſtwehr der Kanzel des Domes zu Volterra, deſ-
ſen architectoniſche Beywerke ins eilfte Jahrhundert verweiſen,
wenn man, wie es noͤthig iſt, die aͤlteren Stuͤcke von den
neueren unterſcheidet, welche bloße Erweiterung des inneren
Raumes zu bezwecken ſcheinen. Der Gegenſtand der Darſtel-
lung iſt die Fußwaſchung der bußfertigen Magdalena; die Fi-
guren ſind auf dieſelbe Weiſe hinter die Tafel geordnet, als
auf den aͤlteren Darſtellungen des Abendmahles; Chriſtus in-
deß hier am linken Ende der Tafel, zu ſeinen Fuͤßen Magda-
lena, von dem ſymboliſchen Drachen noch immer verfolgt,
oder eben erſt ausgeſpieen, woruͤber wir den Kuͤnſtler ſelbſt
vernehmen muͤßten. Die Charaktere der Koͤpfe ſind hier ſchon
ziemlich entſchieden, doch im Verhaͤltniß zum Koͤrper etwas
*) Boͤttiger, Arch. der Mal. S. 3, bemerkt ſehr richtig:
„Die roheſten Verſuche der Plaſtik ſind uͤberall den roheſten Ver-
ſuchen der Malerey vorangegangen. Runde Geſtalten nach ih-
rer Apparenz auf einer Flaͤche darzuſtellen, ſetzt ſchon
Reflexion voraus.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/269>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.