Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

jene Ausbreitung römischer Technik und Constructionsart, die
wir in den Rheingegenden auch in anderen, als den erwähn-
ten Gebäuden wiederfinden (z. B. in der runden Taufkapelle
hinter dem Dome zu Bonn, in der Marienkirche der Veste zu
Würzburg, welche, ihres fast antiken Ansehens willen, gewiß
fälschlich, römischen Zeiten beygemessen werden), vermuthen
läßt, daß hierin der erste Grund der entschiedenen Ueberlegenheit
rheinisch-mittelalterlicher Architecten verborgen liege; so dürfte
auch in den bildenden Künsten der Vorsprung, den die Deut-
schen im früheren Mittelalter über ihre südlichen Nachbaren
gewonnen, mittelbar aus derselben Anregung des Kunstfleißes
hervorgegangen seyn, deren Nachwirkung zu verfolgen für uns
auch in anderer Beziehung unumgänglich ist.

Wie in der Architectur, so werden wir auch hier das
Vorbild Karls zunächst in Italien aufsuchen müssen. Kost-
bare Weihgeschenke waren dort schon im fünften und sechsten
Jahrhundert üblich *); gleichzeitig freilich auch am fränkischen
Hofe, wo Chilperich, nach Gregor von Tours, ein Kir-
chengeräth anfertigen ließ, auf welches, wenn die Zahl nicht
verdorben ist, funfzig Pfund Gold verwendet wurde **). An
beiden Stellen kam die erste Anregung dieses Geschmacks
wahrscheinlich aus dem östlichen Reiche. Auf der Höhe und
gegen das Ende der römischen Größe war der uralte Gebrauch,

*) S. Agnellus und Anastas. in den Lebensbeschreibungen
damaliger Bischöfe von Rom und Ravenna.
**) Gregor. Tur. lib. VI. c. 2. -- "ibique nobis rex misso-
rium magnum, quod ex auro gemmisque fabricaverat in quinquaginta
librarum pondere, ostendit, dicens: Ego haec ad exornandam et
nobilitandam Francorum gentem feci. Sed et plura adhuc, si vita
comes fuerit, faciam."
Vergl. ds. lib. VII. c. 4.

jene Ausbreitung roͤmiſcher Technik und Conſtructionsart, die
wir in den Rheingegenden auch in anderen, als den erwaͤhn-
ten Gebaͤuden wiederfinden (z. B. in der runden Taufkapelle
hinter dem Dome zu Bonn, in der Marienkirche der Veſte zu
Wuͤrzburg, welche, ihres faſt antiken Anſehens willen, gewiß
faͤlſchlich, roͤmiſchen Zeiten beygemeſſen werden), vermuthen
laͤßt, daß hierin der erſte Grund der entſchiedenen Ueberlegenheit
rheiniſch-mittelalterlicher Architecten verborgen liege; ſo duͤrfte
auch in den bildenden Kuͤnſten der Vorſprung, den die Deut-
ſchen im fruͤheren Mittelalter uͤber ihre ſuͤdlichen Nachbaren
gewonnen, mittelbar aus derſelben Anregung des Kunſtfleißes
hervorgegangen ſeyn, deren Nachwirkung zu verfolgen fuͤr uns
auch in anderer Beziehung unumgaͤnglich iſt.

Wie in der Architectur, ſo werden wir auch hier das
Vorbild Karls zunaͤchſt in Italien aufſuchen muͤſſen. Koſt-
bare Weihgeſchenke waren dort ſchon im fuͤnften und ſechsten
Jahrhundert uͤblich *); gleichzeitig freilich auch am fraͤnkiſchen
Hofe, wo Chilperich, nach Gregor von Tours, ein Kir-
chengeraͤth anfertigen ließ, auf welches, wenn die Zahl nicht
verdorben iſt, funfzig Pfund Gold verwendet wurde **). An
beiden Stellen kam die erſte Anregung dieſes Geſchmacks
wahrſcheinlich aus dem oͤſtlichen Reiche. Auf der Hoͤhe und
gegen das Ende der roͤmiſchen Groͤße war der uralte Gebrauch,

*) S. Agnellus und Anaſtaſ. in den Lebensbeſchreibungen
damaliger Biſchoͤfe von Rom und Ravenna.
**) Gregor. Tur. lib. VI. c. 2. — „ibique nobis rex misso-
rium magnum, quod ex auro gemmisque fabricaverat in quinquaginta
librarum pondere, ostendit, dicens: Ego haec ad exornandam et
nobilitandam Francorum gentem feci. Sed et plura adhuc, si vita
comes fuerit, faciam.“
Vergl. dſ. lib. VII. c. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="217"/>
jene Ausbreitung ro&#x0364;mi&#x017F;cher Technik und Con&#x017F;tructionsart, die<lb/>
wir in den Rheingegenden auch in anderen, als den erwa&#x0364;hn-<lb/>
ten Geba&#x0364;uden wiederfinden (z. B. in der runden Taufkapelle<lb/>
hinter dem Dome zu <placeName>Bonn</placeName>, in der Marienkirche der Ve&#x017F;te zu<lb/><placeName>Wu&#x0364;rzburg</placeName>, welche, ihres fa&#x017F;t antiken An&#x017F;ehens willen, gewiß<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chlich, ro&#x0364;mi&#x017F;chen Zeiten beygeme&#x017F;&#x017F;en werden), vermuthen<lb/>
la&#x0364;ßt, daß hierin der er&#x017F;te Grund der ent&#x017F;chiedenen Ueberlegenheit<lb/>
rheini&#x017F;ch-mittelalterlicher Architecten verborgen liege; &#x017F;o du&#x0364;rfte<lb/>
auch in den bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;ten der Vor&#x017F;prung, den die Deut-<lb/>
&#x017F;chen im fru&#x0364;heren Mittelalter u&#x0364;ber ihre &#x017F;u&#x0364;dlichen Nachbaren<lb/>
gewonnen, mittelbar aus der&#x017F;elben Anregung des Kun&#x017F;tfleißes<lb/>
hervorgegangen &#x017F;eyn, deren Nachwirkung zu verfolgen fu&#x0364;r uns<lb/>
auch in anderer Beziehung unumga&#x0364;nglich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wie in der Architectur, &#x017F;o werden wir auch hier das<lb/>
Vorbild <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karls</persName> zuna&#x0364;ch&#x017F;t in <placeName>Italien</placeName> auf&#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ko&#x017F;t-<lb/>
bare Weihge&#x017F;chenke waren dort &#x017F;chon im fu&#x0364;nften und &#x017F;echsten<lb/>
Jahrhundert u&#x0364;blich <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118647296">Agnellus</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118965808">Ana&#x017F;ta&#x017F;.</persName></hi> in den Lebensbe&#x017F;chreibungen<lb/>
damaliger Bi&#x017F;cho&#x0364;fe von <placeName>Rom</placeName> und <placeName>Ravenna</placeName>.</note>; gleichzeitig freilich auch am fra&#x0364;nki&#x017F;chen<lb/>
Hofe, wo <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102427186">Chilperich</persName>, nach <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118697439">Gregor von Tours</persName></hi>, ein Kir-<lb/>
chengera&#x0364;th anfertigen ließ, auf welches, wenn die Zahl nicht<lb/>
verdorben i&#x017F;t, funfzig Pfund Gold verwendet <choice><sic>worden</sic><corr>wurde</corr></choice> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118697439"><hi rendition="#g">Gregor</hi>. Tur.</persName> lib. VI. c. 2. &#x2014; &#x201E;ibique nobis rex misso-<lb/>
rium magnum, quod ex auro gemmisque fabricaverat in quinquaginta<lb/>
librarum pondere, ostendit, dicens: Ego haec ad exornandam et<lb/>
nobilitandam Francorum gentem feci. Sed et plura adhuc, si vita<lb/>
comes fuerit, faciam.&#x201C;</hi> Vergl. d&#x017F;. <hi rendition="#aq">lib. VII. c.</hi> 4.</note>. <choice><sic>In</sic><corr>An</corr></choice><lb/>
beiden Stellen kam die er&#x017F;te Anregung die&#x017F;es Ge&#x017F;chmacks<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich aus dem o&#x0364;&#x017F;tlichen Reiche. Auf der Ho&#x0364;he und<lb/>
gegen das Ende der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Gro&#x0364;ße war der uralte Gebrauch,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0235] jene Ausbreitung roͤmiſcher Technik und Conſtructionsart, die wir in den Rheingegenden auch in anderen, als den erwaͤhn- ten Gebaͤuden wiederfinden (z. B. in der runden Taufkapelle hinter dem Dome zu Bonn, in der Marienkirche der Veſte zu Wuͤrzburg, welche, ihres faſt antiken Anſehens willen, gewiß faͤlſchlich, roͤmiſchen Zeiten beygemeſſen werden), vermuthen laͤßt, daß hierin der erſte Grund der entſchiedenen Ueberlegenheit rheiniſch-mittelalterlicher Architecten verborgen liege; ſo duͤrfte auch in den bildenden Kuͤnſten der Vorſprung, den die Deut- ſchen im fruͤheren Mittelalter uͤber ihre ſuͤdlichen Nachbaren gewonnen, mittelbar aus derſelben Anregung des Kunſtfleißes hervorgegangen ſeyn, deren Nachwirkung zu verfolgen fuͤr uns auch in anderer Beziehung unumgaͤnglich iſt. Wie in der Architectur, ſo werden wir auch hier das Vorbild Karls zunaͤchſt in Italien aufſuchen muͤſſen. Koſt- bare Weihgeſchenke waren dort ſchon im fuͤnften und ſechsten Jahrhundert uͤblich *); gleichzeitig freilich auch am fraͤnkiſchen Hofe, wo Chilperich, nach Gregor von Tours, ein Kir- chengeraͤth anfertigen ließ, auf welches, wenn die Zahl nicht verdorben iſt, funfzig Pfund Gold verwendet wurde **). An beiden Stellen kam die erſte Anregung dieſes Geſchmacks wahrſcheinlich aus dem oͤſtlichen Reiche. Auf der Hoͤhe und gegen das Ende der roͤmiſchen Groͤße war der uralte Gebrauch, *) S. Agnellus und Anaſtaſ. in den Lebensbeſchreibungen damaliger Biſchoͤfe von Rom und Ravenna. **) Gregor. Tur. lib. VI. c. 2. — „ibique nobis rex misso- rium magnum, quod ex auro gemmisque fabricaverat in quinquaginta librarum pondere, ostendit, dicens: Ego haec ad exornandam et nobilitandam Francorum gentem feci. Sed et plura adhuc, si vita comes fuerit, faciam.“ Vergl. dſ. lib. VII. c. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/235
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/235>, abgerufen am 19.05.2024.