Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

In Italien hingegen wurden, mindestens zu Rom, wie wir
oben gesehen haben, die Kunstvortheile der römischen Baukunst
ungleich reiner und ungetheilter ausgeübt, als im fränkischen
Reiche. Ließ nun Karl der Große, voll Bewunderung des
verhältnißmäßigen Glanzes italienischer Städte seiner Zeit, von
Rom und Ravenna prächtiges Gestein an den Rhein bringen *);
so liegt die Vermuthung nicht fern, daß er gleichzeitig von
dort, oder aus anderen Mittelpuncten Italiens, Meister und
Arbeiter an sich gezogen; was an sich selbst der allgemeinen
Erfahrung nicht widerspricht, daß Künstler stets dem beleben-
den Lichte der Gunst und Beförderung nachziehen.

Als Leo III. die Kirche des heiligen Apollinaris zu Ra-
venna wieder herstellen wollte, sandte er nicht allein den Bau-
meister, vielmehr auch Arbeiter aus Rom hinüber **). Wenn
dieses nicht etwa aus persönlicher Begünstigung zu erklären,

factas XVII. cum totidem cameris et caeteris appendiciis compositis.
-- Curtem strenue tunimo
(Zaun) munitam cum porta lapidea etc.
*) Eginh. vita Car. M. c. 26. "basilicam Aquisgrani exstruxit.
-- Ad cuius structuram, cum columnas et marmora aliunde habere
non posset, Roma et Ravenna devehenda curavit.
-- Die Vergün-
stigung, den kön. Palast zu Ravenna seines Schmuckes zu berauben,
bey Bouquet. T. c. Epist. Hadriani I. ep. 36. -- "tam marmora,
quamque, mosivum, caeteraque exempla de eodem palatio vobis
concedimus auferenda."
Die näheren Umstände würde Agnellus ha-
ben, wenn nicht eben hier einige Lebensbeschreibungen fehlten.
Doch erwähnt er (s. oben) der Entführung der Statue des Gipfels.
Andere schreiben den Eginhard nur aus.
**) Agnell. l. c. vita Martini, cap. 2. -- Leo (III) Ro. Ec-
clesiae et Urbis Artistes misit cubicularium suum nomine Chrysa-
phum et reliquos caementarios, restauravit tecta S. Apollenaris etc.

-- Vgl. Anast. l. c. vita Leonis III. (ed. Murat. p. 211. col. 2),
wo: misit illue etc. ohne Bezeichnung der Person.

In Italien hingegen wurden, mindeſtens zu Rom, wie wir
oben geſehen haben, die Kunſtvortheile der roͤmiſchen Baukunſt
ungleich reiner und ungetheilter ausgeuͤbt, als im fraͤnkiſchen
Reiche. Ließ nun Karl der Große, voll Bewunderung des
verhaͤltnißmaͤßigen Glanzes italieniſcher Staͤdte ſeiner Zeit, von
Rom und Ravenna praͤchtiges Geſtein an den Rhein bringen *);
ſo liegt die Vermuthung nicht fern, daß er gleichzeitig von
dort, oder aus anderen Mittelpuncten Italiens, Meiſter und
Arbeiter an ſich gezogen; was an ſich ſelbſt der allgemeinen
Erfahrung nicht widerſpricht, daß Kuͤnſtler ſtets dem beleben-
den Lichte der Gunſt und Befoͤrderung nachziehen.

Als Leo III. die Kirche des heiligen Apollinaris zu Ra-
venna wieder herſtellen wollte, ſandte er nicht allein den Bau-
meiſter, vielmehr auch Arbeiter aus Rom hinuͤber **). Wenn
dieſes nicht etwa aus perſoͤnlicher Beguͤnſtigung zu erklaͤren,

factas XVII. cum totidem cameris et caeteris appendiciis compositis.
— Curtem strenue tunimo
(Zaun) munitam cum porta lapidea etc.
*) Eginh. vita Car. M. c. 26. „basilicam Aquisgrani exstruxit.
— Ad cuius structuram, cum columnas et marmora aliunde habere
non posset, Roma et Ravenna devehenda curavit.
— Die Verguͤn-
ſtigung, den koͤn. Palaſt zu Ravenna ſeines Schmuckes zu berauben,
bey Bouquet. T. c. Epist. Hadriani I. ep. 36. — „tam marmora,
quamque, mosivum, caeteraque exempla de eodem palatio vobis
concedimus auferenda.“
Die naͤheren Umſtaͤnde wuͤrde Agnellus ha-
ben, wenn nicht eben hier einige Lebensbeſchreibungen fehlten.
Doch erwaͤhnt er (ſ. oben) der Entfuͤhrung der Statue des Gipfels.
Andere ſchreiben den Eginhard nur aus.
**) Agnell. l. c. vita Martini, cap. 2. — Leo (III) Ro. Ec-
clesiae et Urbis Artistes misit cubicularium suum nomine Chrysa-
phum et reliquos caementarios, restauravit tecta S. Apollenaris etc.

— Vgl. Anast. l. c. vita Leonis III. (ed. Murat. p. 211. col. 2),
wo: misit illue etc. ohne Bezeichnung der Perſon.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="215"/>
In <placeName>Italien</placeName> hingegen wurden, minde&#x017F;tens zu <placeName>Rom</placeName>, wie wir<lb/>
oben ge&#x017F;ehen haben, die Kun&#x017F;tvortheile der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Baukun&#x017F;t<lb/>
ungleich reiner und ungetheilter ausgeu&#x0364;bt, als im fra&#x0364;nki&#x017F;chen<lb/>
Reiche. Ließ nun <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karl der Große</persName>, voll Bewunderung des<lb/>
verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßigen Glanzes italieni&#x017F;cher Sta&#x0364;dte &#x017F;einer Zeit, von<lb/><placeName>Rom</placeName> und <placeName>Ravenna</placeName> pra&#x0364;chtiges Ge&#x017F;tein an den <placeName>Rhein</placeName> bringen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118529560"><hi rendition="#g">Eginh</hi>.</persName> vita <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Car. M.</persName> c. 26. &#x201E;basilicam Aquisgrani exstruxit.<lb/>
&#x2014; Ad cuius structuram, cum columnas et marmora aliunde habere<lb/>
non posset, <placeName>Roma</placeName> et <placeName>Ravenna</placeName> devehenda curavit.</hi> &#x2014; Die Vergu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tigung, den ko&#x0364;n. Pala&#x017F;t zu <placeName>Ravenna</placeName> <choice><sic>&#x017F;eiues</sic><corr>&#x017F;eines</corr></choice> Schmuckes zu berauben,<lb/>
bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101987285">Bouquet.</persName></hi> T. c. Epist. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118719777">Hadriani I.</persName> ep. 36. &#x2014; &#x201E;tam marmora,<lb/>
quamque, mosivum, caeteraque exempla de eodem palatio vobis<lb/>
concedimus auferenda.&#x201C;</hi> Die na&#x0364;heren Um&#x017F;ta&#x0364;nde wu&#x0364;rde <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118647296">Agnellus</persName> ha-<lb/>
ben, wenn nicht eben hier einige Lebensbe&#x017F;chreibungen fehlten.<lb/>
Doch erwa&#x0364;hnt er (&#x017F;. oben) der Entfu&#x0364;hrung der Statue des Gipfels.<lb/>
Andere &#x017F;chreiben den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118529560">Eginhard</persName> nur aus.</note>;<lb/>
&#x017F;o liegt die Vermuthung nicht fern, daß er gleichzeitig von<lb/>
dort, oder aus anderen Mittelpuncten <placeName>Italiens</placeName>, Mei&#x017F;ter und<lb/>
Arbeiter an &#x017F;ich gezogen; was an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der allgemeinen<lb/>
Erfahrung nicht wider&#x017F;pricht, daß Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;tets dem beleben-<lb/>
den Lichte der Gun&#x017F;t und Befo&#x0364;rderung nachziehen.</p><lb/>
          <p>Als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118727486">Leo <hi rendition="#aq">III.</hi></persName> die Kirche des heiligen Apollinaris zu Ra-<lb/>
venna wieder her&#x017F;tellen wollte, &#x017F;andte er nicht allein den Bau-<lb/>
mei&#x017F;ter, vielmehr auch Arbeiter aus <placeName>Rom</placeName> hinu&#x0364;ber <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118647296"><hi rendition="#g">Agnell</hi>.</persName> l. c. vita <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118578308">Martini</persName>, cap. 2. &#x2014; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118727486">Leo (III)</persName> Ro. Ec-<lb/>
clesiae et Urbis Artistes misit cubicularium suum nomine Chrysa-<lb/>
phum et reliquos caementarios, restauravit tecta S. Apollenaris etc.</hi><lb/>
&#x2014; Vgl. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118965808">Anast.</persName> l. c. vita <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118727486">Leonis III.</persName> (ed. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118844520">Murat.</persName> p. 211. col.</hi> 2),<lb/>
wo: <hi rendition="#aq">misit illue etc.</hi> ohne Bezeichnung der Per&#x017F;on.</note>. Wenn<lb/>
die&#x017F;es nicht etwa aus per&#x017F;o&#x0364;nlicher Begu&#x0364;n&#x017F;tigung zu erkla&#x0364;ren,<lb/><note xml:id="fn35b" prev="#fn35a" place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">factas XVII. cum totidem cameris et caeteris appendiciis compositis.<lb/>
&#x2014; Curtem strenue tunimo</hi> (Zaun) <hi rendition="#aq">munitam cum porta lapidea etc.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0233] In Italien hingegen wurden, mindeſtens zu Rom, wie wir oben geſehen haben, die Kunſtvortheile der roͤmiſchen Baukunſt ungleich reiner und ungetheilter ausgeuͤbt, als im fraͤnkiſchen Reiche. Ließ nun Karl der Große, voll Bewunderung des verhaͤltnißmaͤßigen Glanzes italieniſcher Staͤdte ſeiner Zeit, von Rom und Ravenna praͤchtiges Geſtein an den Rhein bringen *); ſo liegt die Vermuthung nicht fern, daß er gleichzeitig von dort, oder aus anderen Mittelpuncten Italiens, Meiſter und Arbeiter an ſich gezogen; was an ſich ſelbſt der allgemeinen Erfahrung nicht widerſpricht, daß Kuͤnſtler ſtets dem beleben- den Lichte der Gunſt und Befoͤrderung nachziehen. Als Leo III. die Kirche des heiligen Apollinaris zu Ra- venna wieder herſtellen wollte, ſandte er nicht allein den Bau- meiſter, vielmehr auch Arbeiter aus Rom hinuͤber **). Wenn dieſes nicht etwa aus perſoͤnlicher Beguͤnſtigung zu erklaͤren, ***) *) Eginh. vita Car. M. c. 26. „basilicam Aquisgrani exstruxit. — Ad cuius structuram, cum columnas et marmora aliunde habere non posset, Roma et Ravenna devehenda curavit. — Die Verguͤn- ſtigung, den koͤn. Palaſt zu Ravenna ſeines Schmuckes zu berauben, bey Bouquet. T. c. Epist. Hadriani I. ep. 36. — „tam marmora, quamque, mosivum, caeteraque exempla de eodem palatio vobis concedimus auferenda.“ Die naͤheren Umſtaͤnde wuͤrde Agnellus ha- ben, wenn nicht eben hier einige Lebensbeſchreibungen fehlten. Doch erwaͤhnt er (ſ. oben) der Entfuͤhrung der Statue des Gipfels. Andere ſchreiben den Eginhard nur aus. **) Agnell. l. c. vita Martini, cap. 2. — Leo (III) Ro. Ec- clesiae et Urbis Artistes misit cubicularium suum nomine Chrysa- phum et reliquos caementarios, restauravit tecta S. Apollenaris etc. — Vgl. Anast. l. c. vita Leonis III. (ed. Murat. p. 211. col. 2), wo: misit illue etc. ohne Bezeichnung der Perſon. ***) factas XVII. cum totidem cameris et caeteris appendiciis compositis. — Curtem strenue tunimo (Zaun) munitam cum porta lapidea etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/233
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/233>, abgerufen am 27.11.2024.