Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

so wie andererseits jene allgemeineren Gegensätze in der Auf-
fassung des Kunstzweckes nothwendig in eine unbestimmbar
große Menge von untergeordneten zerfallen. Liegt es doch in
dem Wesen der Ableitung aus vereinzelten Wahrnehmungen,
daß jeglicher Kunstgelehrte, so lang' er von dem Eindruck,
bald der einen, bald der andern Schule und Meisterschaft
ausgeht, bald diese, bald wiederum eine andere Eigenthüm-
lichkeit bestimmter Erscheinungen mit denen Vorstellungen ver-
knüpft, welche ihm für allgemeine gelten. Frey von einer
solchen Vermischung des Besonderen und Allgemeinen erhielten
sich nicht einmal die unvergeßlichen Stifter jener höheren
Richtung des deutschen Kunstsinnes, aus deren Nachwirkung
sogar das scheinbar Entgegengesetzte in neueren Ansichten und
Bestrebungen entstanden ist. Denn wie könnten wir uns ver-
hehlen, daß Winkelmann und Lessing keinesweges von
einem, sey es ursprünglichen, oder mit großer Verstandes-
schärfe abgesonderten Begriffe der Kunst, sondern überall nur
von dem Eindruck einzelner Kunstgebilde des Alterthumes aus-

Theorieen die Kunst in viele einzelne sogenannte Theile zerlegt;
in Zeichnung, Colorit, Helldunkel, Composition, Ausdruck, u. s. f.,
wie solches in der franz. Encyclopädie, in ihrer deutschen Bear-
beitung, bei Sulzer, und in den Schriften des Mengs aufzu-
finden, und bis auf Sandrart und weiter, rückwärts zu ver-
folgen ist. Ich will nicht untersuchen, ob man bey Auffassung sol-
cher vereinzelten Evolutionen der Kunst überall mit Scharfsinn
wahrgenommen und unterschieden habe; obwohl ich die Bemerkung
nicht unterdrücken kann, daß man in diesen Begriffen das blos
Technische mit dem Geistigsten der Kunst wild durch einander ge-
worfen. Einige dieser Kunstbegriffe gehören in der That nur in
die Werkstätte des thätigen Meisters, und auf keine Weise in die
Theorie; andere sollte man in der Kunstlehre voranstellen, statt sie
mit untergeordneten Fertigkeiten der Länge nach aufzureihn.

ſo wie andererſeits jene allgemeineren Gegenſaͤtze in der Auf-
faſſung des Kunſtzweckes nothwendig in eine unbeſtimmbar
große Menge von untergeordneten zerfallen. Liegt es doch in
dem Weſen der Ableitung aus vereinzelten Wahrnehmungen,
daß jeglicher Kunſtgelehrte, ſo lang’ er von dem Eindruck,
bald der einen, bald der andern Schule und Meiſterſchaft
ausgeht, bald dieſe, bald wiederum eine andere Eigenthuͤm-
lichkeit beſtimmter Erſcheinungen mit denen Vorſtellungen ver-
knuͤpft, welche ihm fuͤr allgemeine gelten. Frey von einer
ſolchen Vermiſchung des Beſonderen und Allgemeinen erhielten
ſich nicht einmal die unvergeßlichen Stifter jener hoͤheren
Richtung des deutſchen Kunſtſinnes, aus deren Nachwirkung
ſogar das ſcheinbar Entgegengeſetzte in neueren Anſichten und
Beſtrebungen entſtanden iſt. Denn wie koͤnnten wir uns ver-
hehlen, daß Winkelmann und Leſſing keinesweges von
einem, ſey es urſpruͤnglichen, oder mit großer Verſtandes-
ſchaͤrfe abgeſonderten Begriffe der Kunſt, ſondern uͤberall nur
von dem Eindruck einzelner Kunſtgebilde des Alterthumes aus-

Theorieen die Kunſt in viele einzelne ſogenannte Theile zerlegt;
in Zeichnung, Colorit, Helldunkel, Compoſition, Ausdruck, u. ſ. f.,
wie ſolches in der franz. Encyclopaͤdie, in ihrer deutſchen Bear-
beitung, bei Sulzer, und in den Schriften des Mengs aufzu-
finden, und bis auf Sandrart und weiter, ruͤckwaͤrts zu ver-
folgen iſt. Ich will nicht unterſuchen, ob man bey Auffaſſung ſol-
cher vereinzelten Evolutionen der Kunſt uͤberall mit Scharfſinn
wahrgenommen und unterſchieden habe; obwohl ich die Bemerkung
nicht unterdruͤcken kann, daß man in dieſen Begriffen das blos
Techniſche mit dem Geiſtigſten der Kunſt wild durch einander ge-
worfen. Einige dieſer Kunſtbegriffe gehoͤren in der That nur in
die Werkſtaͤtte des thaͤtigen Meiſters, und auf keine Weiſe in die
Theorie; andere ſollte man in der Kunſtlehre voranſtellen, ſtatt ſie
mit untergeordneten Fertigkeiten der Laͤnge nach aufzureihn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="4"/>
&#x017F;o wie anderer&#x017F;eits jene allgemeineren Gegen&#x017F;a&#x0364;tze in der Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung des Kun&#x017F;tzweckes nothwendig in eine unbe&#x017F;timmbar<lb/>
große Menge von untergeordneten zerfallen. Liegt es doch in<lb/>
dem We&#x017F;en der Ableitung aus vereinzelten Wahrnehmungen,<lb/>
daß jeglicher Kun&#x017F;tgelehrte, &#x017F;o lang&#x2019; er von dem Eindruck,<lb/>
bald der einen, bald der andern Schule und Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft<lb/>
ausgeht, bald die&#x017F;e, bald wiederum eine andere Eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichkeit be&#x017F;timmter Er&#x017F;cheinungen mit denen Vor&#x017F;tellungen ver-<lb/>
knu&#x0364;pft, welche ihm fu&#x0364;r allgemeine gelten. Frey von einer<lb/>
&#x017F;olchen Vermi&#x017F;chung des Be&#x017F;onderen und Allgemeinen erhielten<lb/>
&#x017F;ich nicht einmal die unvergeßlichen Stifter jener ho&#x0364;heren<lb/>
Richtung des deut&#x017F;chen Kun&#x017F;t&#x017F;innes, aus deren Nachwirkung<lb/>
&#x017F;ogar das &#x017F;cheinbar Entgegenge&#x017F;etzte in neueren An&#x017F;ichten und<lb/>
Be&#x017F;trebungen ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Denn wie ko&#x0364;nnten wir uns ver-<lb/>
hehlen, daß <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winkelmann</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Le&#x017F;&#x017F;ing</persName></hi> keinesweges von<lb/>
einem, &#x017F;ey es ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen, oder mit großer Ver&#x017F;tandes-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfe abge&#x017F;onderten Begriffe der Kun&#x017F;t, &#x017F;ondern u&#x0364;berall nur<lb/>
von dem Eindruck einzelner Kun&#x017F;tgebilde des Alterthumes aus-<lb/><note xml:id="fn1b" prev="#fn1a" place="foot" n="**)">Theorieen die Kun&#x017F;t in viele einzelne &#x017F;ogenannte Theile zerlegt;<lb/>
in Zeichnung, Colorit, Helldunkel, Compo&#x017F;ition, Ausdruck, u. &#x017F;. f.,<lb/>
wie &#x017F;olches in der franz. Encyclopa&#x0364;die, in ihrer deut&#x017F;chen Bear-<lb/>
beitung, bei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11879941X">Sulzer</persName></hi>, und in den Schriften des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118783270">Mengs</persName></hi> aufzu-<lb/>
finden, und bis auf <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118794396">Sandrart</persName></hi> und weiter, ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts zu ver-<lb/>
folgen i&#x017F;t. Ich will nicht unter&#x017F;uchen, ob man bey Auffa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ol-<lb/>
cher vereinzelten Evolutionen der Kun&#x017F;t u&#x0364;berall mit Scharf&#x017F;inn<lb/>
wahrgenommen und unter&#x017F;chieden habe; obwohl ich die Bemerkung<lb/>
nicht unterdru&#x0364;cken kann, daß man in die&#x017F;en Begriffen das blos<lb/>
Techni&#x017F;che mit dem Gei&#x017F;tig&#x017F;ten der Kun&#x017F;t wild durch einander ge-<lb/>
worfen. Einige die&#x017F;er Kun&#x017F;tbegriffe geho&#x0364;ren in der That nur in<lb/>
die Werk&#x017F;ta&#x0364;tte des tha&#x0364;tigen Mei&#x017F;ters, und auf keine Wei&#x017F;e in die<lb/>
Theorie; andere &#x017F;ollte man in der Kun&#x017F;tlehre voran&#x017F;tellen, &#x017F;tatt &#x017F;ie<lb/>
mit untergeordneten Fertigkeiten der La&#x0364;nge nach aufzureihn.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0022] ſo wie andererſeits jene allgemeineren Gegenſaͤtze in der Auf- faſſung des Kunſtzweckes nothwendig in eine unbeſtimmbar große Menge von untergeordneten zerfallen. Liegt es doch in dem Weſen der Ableitung aus vereinzelten Wahrnehmungen, daß jeglicher Kunſtgelehrte, ſo lang’ er von dem Eindruck, bald der einen, bald der andern Schule und Meiſterſchaft ausgeht, bald dieſe, bald wiederum eine andere Eigenthuͤm- lichkeit beſtimmter Erſcheinungen mit denen Vorſtellungen ver- knuͤpft, welche ihm fuͤr allgemeine gelten. Frey von einer ſolchen Vermiſchung des Beſonderen und Allgemeinen erhielten ſich nicht einmal die unvergeßlichen Stifter jener hoͤheren Richtung des deutſchen Kunſtſinnes, aus deren Nachwirkung ſogar das ſcheinbar Entgegengeſetzte in neueren Anſichten und Beſtrebungen entſtanden iſt. Denn wie koͤnnten wir uns ver- hehlen, daß Winkelmann und Leſſing keinesweges von einem, ſey es urſpruͤnglichen, oder mit großer Verſtandes- ſchaͤrfe abgeſonderten Begriffe der Kunſt, ſondern uͤberall nur von dem Eindruck einzelner Kunſtgebilde des Alterthumes aus- **) **) Theorieen die Kunſt in viele einzelne ſogenannte Theile zerlegt; in Zeichnung, Colorit, Helldunkel, Compoſition, Ausdruck, u. ſ. f., wie ſolches in der franz. Encyclopaͤdie, in ihrer deutſchen Bear- beitung, bei Sulzer, und in den Schriften des Mengs aufzu- finden, und bis auf Sandrart und weiter, ruͤckwaͤrts zu ver- folgen iſt. Ich will nicht unterſuchen, ob man bey Auffaſſung ſol- cher vereinzelten Evolutionen der Kunſt uͤberall mit Scharfſinn wahrgenommen und unterſchieden habe; obwohl ich die Bemerkung nicht unterdruͤcken kann, daß man in dieſen Begriffen das blos Techniſche mit dem Geiſtigſten der Kunſt wild durch einander ge- worfen. Einige dieſer Kunſtbegriffe gehoͤren in der That nur in die Werkſtaͤtte des thaͤtigen Meiſters, und auf keine Weiſe in die Theorie; andere ſollte man in der Kunſtlehre voranſtellen, ſtatt ſie mit untergeordneten Fertigkeiten der Laͤnge nach aufzureihn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/22
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/22>, abgerufen am 23.11.2024.