und der neueren Kunstbildung, sogar das Handwerk. Auch bey minder günstigen Umständen der Kunst findet das unter- geordnete Talent seine Stelle, indem es bald in sinnlich vor- liegenden Formen der Natur durch bloße Macht der Empfin- dung auf ihr Schönes und Bedeutendes trifft, bald wieder durch technische Gewandtheit höhere Bestrebungen stützt und trägt; und mächtige Geister werden Alles, was sie mit Ernst und Tüchtigkeit ergreifen, wie gering es an sich selbst sey, doch unumgänglich in ihr Lebensblut verwandeln und als ihr eigenes wieder ausgebären.
Möchte es mir in den voranstehenden Zeilen gelungen seyn, meinen Gegenstand mit überzeugender Deutlichkeit auf- zufassen und darzulegen! Doch fürchte ich, daß seine Theile durch mancherley Abschweifungen so weit auseinander gerückt worden, daß es nöthig seyn dürfte, sie noch einmal im Gan- zen zu überschauen.
Darlegen wollte ich, daß die Formen, vermöge deren Künstler ihre Aufgaben, die sinnlichsten, wie die geistigsten, darstellen, ohne einige Ausnahme in der Natur gegebene sind. Zu diesem Zwecke habe ich im Gefolge der Kunstgeschichte er- innert, daß im Alterthume, wie selbst in den besten Zeiten der neueren Kunst, diese Wahrheit nirgendwo bezweifelt wurde; daß man erst spät, in sehr modernen Zeiten auf die Grille verfallen ist: daß nicht bloß der Gegenstand, vielmehr auch die darstellenden Formen selbst der Erfindung, oder doch der freyen Auffassung des Künstlers angehören können; noch später: daß solche der Erfindung des Künstlers durchaus an- gehören müssen. Darauf habe ich daran erinnert, daß eben diese Ansicht in den letzten Jahrhunderten eine Fülle der schön- sten Talente in sich selbst aufgerieben hat, indem ihre Ge-
und der neueren Kunſtbildung, ſogar das Handwerk. Auch bey minder guͤnſtigen Umſtaͤnden der Kunſt findet das unter- geordnete Talent ſeine Stelle, indem es bald in ſinnlich vor- liegenden Formen der Natur durch bloße Macht der Empfin- dung auf ihr Schoͤnes und Bedeutendes trifft, bald wieder durch techniſche Gewandtheit hoͤhere Beſtrebungen ſtuͤtzt und traͤgt; und maͤchtige Geiſter werden Alles, was ſie mit Ernſt und Tuͤchtigkeit ergreifen, wie gering es an ſich ſelbſt ſey, doch unumgaͤnglich in ihr Lebensblut verwandeln und als ihr eigenes wieder ausgebaͤren.
Moͤchte es mir in den voranſtehenden Zeilen gelungen ſeyn, meinen Gegenſtand mit uͤberzeugender Deutlichkeit auf- zufaſſen und darzulegen! Doch fuͤrchte ich, daß ſeine Theile durch mancherley Abſchweifungen ſo weit auseinander geruͤckt worden, daß es noͤthig ſeyn duͤrfte, ſie noch einmal im Gan- zen zu uͤberſchauen.
Darlegen wollte ich, daß die Formen, vermoͤge deren Kuͤnſtler ihre Aufgaben, die ſinnlichſten, wie die geiſtigſten, darſtellen, ohne einige Ausnahme in der Natur gegebene ſind. Zu dieſem Zwecke habe ich im Gefolge der Kunſtgeſchichte er- innert, daß im Alterthume, wie ſelbſt in den beſten Zeiten der neueren Kunſt, dieſe Wahrheit nirgendwo bezweifelt wurde; daß man erſt ſpaͤt, in ſehr modernen Zeiten auf die Grille verfallen iſt: daß nicht bloß der Gegenſtand, vielmehr auch die darſtellenden Formen ſelbſt der Erfindung, oder doch der freyen Auffaſſung des Kuͤnſtlers angehoͤren koͤnnen; noch ſpaͤter: daß ſolche der Erfindung des Kuͤnſtlers durchaus an- gehoͤren muͤſſen. Darauf habe ich daran erinnert, daß eben dieſe Anſicht in den letzten Jahrhunderten eine Fuͤlle der ſchoͤn- ſten Talente in ſich ſelbſt aufgerieben hat, indem ihre Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0100"n="82"/>
und der neueren Kunſtbildung, ſogar das Handwerk. Auch<lb/>
bey minder guͤnſtigen Umſtaͤnden der Kunſt findet das unter-<lb/>
geordnete Talent ſeine Stelle, indem es bald in ſinnlich vor-<lb/>
liegenden Formen der Natur durch bloße Macht der Empfin-<lb/>
dung auf ihr Schoͤnes und Bedeutendes trifft, bald wieder<lb/>
durch techniſche Gewandtheit hoͤhere Beſtrebungen ſtuͤtzt und<lb/>
traͤgt; und maͤchtige Geiſter werden Alles, was ſie mit Ernſt<lb/>
und Tuͤchtigkeit ergreifen, wie gering es an ſich ſelbſt ſey,<lb/>
doch unumgaͤnglich in ihr Lebensblut verwandeln und als ihr<lb/>
eigenes wieder ausgebaͤren.</p><lb/><p>Moͤchte es mir in den voranſtehenden Zeilen gelungen<lb/>ſeyn, meinen Gegenſtand mit uͤberzeugender Deutlichkeit auf-<lb/>
zufaſſen und darzulegen! Doch fuͤrchte ich, daß ſeine Theile<lb/>
durch mancherley Abſchweifungen ſo weit auseinander geruͤckt<lb/>
worden, daß es noͤthig ſeyn duͤrfte, ſie noch einmal im Gan-<lb/>
zen zu uͤberſchauen.</p><lb/><p>Darlegen wollte ich, daß die Formen, vermoͤge deren<lb/>
Kuͤnſtler ihre Aufgaben, die ſinnlichſten, wie die geiſtigſten,<lb/>
darſtellen, ohne einige Ausnahme in der Natur gegebene ſind.<lb/>
Zu dieſem Zwecke habe ich im Gefolge der Kunſtgeſchichte er-<lb/>
innert, daß im Alterthume, wie ſelbſt in den beſten Zeiten<lb/>
der neueren Kunſt, dieſe Wahrheit nirgendwo bezweifelt wurde;<lb/>
daß man erſt ſpaͤt, in ſehr modernen Zeiten auf die Grille<lb/>
verfallen iſt: daß nicht bloß der Gegenſtand, vielmehr auch<lb/>
die darſtellenden Formen ſelbſt der Erfindung, oder doch der<lb/>
freyen Auffaſſung des Kuͤnſtlers angehoͤren <hirendition="#g">koͤnnen</hi>; noch<lb/>ſpaͤter: daß ſolche der Erfindung des Kuͤnſtlers durchaus an-<lb/>
gehoͤren <hirendition="#g">muͤſſen</hi>. Darauf habe ich daran erinnert, daß eben<lb/>
dieſe Anſicht in den letzten Jahrhunderten eine Fuͤlle der ſchoͤn-<lb/>ſten Talente in ſich ſelbſt aufgerieben hat, indem ihre Ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0100]
und der neueren Kunſtbildung, ſogar das Handwerk. Auch
bey minder guͤnſtigen Umſtaͤnden der Kunſt findet das unter-
geordnete Talent ſeine Stelle, indem es bald in ſinnlich vor-
liegenden Formen der Natur durch bloße Macht der Empfin-
dung auf ihr Schoͤnes und Bedeutendes trifft, bald wieder
durch techniſche Gewandtheit hoͤhere Beſtrebungen ſtuͤtzt und
traͤgt; und maͤchtige Geiſter werden Alles, was ſie mit Ernſt
und Tuͤchtigkeit ergreifen, wie gering es an ſich ſelbſt ſey,
doch unumgaͤnglich in ihr Lebensblut verwandeln und als ihr
eigenes wieder ausgebaͤren.
Moͤchte es mir in den voranſtehenden Zeilen gelungen
ſeyn, meinen Gegenſtand mit uͤberzeugender Deutlichkeit auf-
zufaſſen und darzulegen! Doch fuͤrchte ich, daß ſeine Theile
durch mancherley Abſchweifungen ſo weit auseinander geruͤckt
worden, daß es noͤthig ſeyn duͤrfte, ſie noch einmal im Gan-
zen zu uͤberſchauen.
Darlegen wollte ich, daß die Formen, vermoͤge deren
Kuͤnſtler ihre Aufgaben, die ſinnlichſten, wie die geiſtigſten,
darſtellen, ohne einige Ausnahme in der Natur gegebene ſind.
Zu dieſem Zwecke habe ich im Gefolge der Kunſtgeſchichte er-
innert, daß im Alterthume, wie ſelbſt in den beſten Zeiten
der neueren Kunſt, dieſe Wahrheit nirgendwo bezweifelt wurde;
daß man erſt ſpaͤt, in ſehr modernen Zeiten auf die Grille
verfallen iſt: daß nicht bloß der Gegenſtand, vielmehr auch
die darſtellenden Formen ſelbſt der Erfindung, oder doch der
freyen Auffaſſung des Kuͤnſtlers angehoͤren koͤnnen; noch
ſpaͤter: daß ſolche der Erfindung des Kuͤnſtlers durchaus an-
gehoͤren muͤſſen. Darauf habe ich daran erinnert, daß eben
dieſe Anſicht in den letzten Jahrhunderten eine Fuͤlle der ſchoͤn-
ſten Talente in ſich ſelbſt aufgerieben hat, indem ihre Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/100>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.