des Gedachten gar nicht mehr bewußt wird. Aber die Frage war, was sie an die Stelle setzen soll- ten? --
Clärchen. Muß man sich denn aber immer etwas sagen? es wäre doch viel besser, sich nichts zu sagen, als freundliche Worte, die nichts bedeu- ten. Jrre ich, oder ist es so, liebe Tante?
Jch. Da hast du Recht, gutes Clärchen. -- Wenn die Worte der Höflichkeit so weit abgebraucht sind, daß sie gar nichts mehr bedeuten, so spricht ein wahrhaftes Gemüth sie auch nicht gern mehr aus. Jndessen haben alle Völker und alle Natio- nen in ihrer Sprache Worte und andere Gebräuche der Höflichkeit gehabt, mit denen sie sich beym Kommen und Gehen freundlich begrüßten. Es muß also wohl im menschlichen Herzen ein Bedürf- niß liegen, dem Andern unser Wohlwollen auszu- drücken, besonders dann, wenn wir ihn eine Weile nicht sahen, oder nicht sehen werden. Das Begrüßen und Abschiednehmen, beim Kommen und Gehen, kann keinen andern Ursprung haben als diesen.
des Gedachten gar nicht mehr bewußt wird. Aber die Frage war, was ſie an die Stelle ſetzen ſoll- ten? —
Clärchen. Muß man ſich denn aber immer etwas ſagen? es wäre doch viel beſſer, ſich nichts zu ſagen, als freundliche Worte, die nichts bedeu- ten. Jrre ich, oder iſt es ſo, liebe Tante?
Jch. Da haſt du Recht, gutes Clärchen. — Wenn die Worte der Höflichkeit ſo weit abgebraucht ſind, daß ſie gar nichts mehr bedeuten, ſo ſpricht ein wahrhaftes Gemüth ſie auch nicht gern mehr aus. Jndeſſen haben alle Völker und alle Natio- nen in ihrer Sprache Worte und andere Gebräuche der Höflichkeit gehabt, mit denen ſie ſich beym Kommen und Gehen freundlich begrüßten. Es muß alſo wohl im menſchlichen Herzen ein Bedürf- niß liegen, dem Andern unſer Wohlwollen auszu- drücken, beſonders dann, wenn wir ihn eine Weile nicht ſahen, oder nicht ſehen werden. Das Begrüßen und Abſchiednehmen, beim Kommen und Gehen, kann keinen andern Urſprung haben als dieſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0325"n="311"/>
des Gedachten gar nicht mehr bewußt wird. Aber<lb/>
die Frage war, was ſie an die Stelle ſetzen ſoll-<lb/>
ten? —</p><lb/><p><hirendition="#g">Clärchen</hi>. Muß man ſich denn aber immer<lb/>
etwas ſagen? es wäre doch viel beſſer, ſich nichts<lb/>
zu ſagen, als freundliche Worte, die nichts bedeu-<lb/>
ten. Jrre ich, oder iſt es ſo, liebe Tante?</p><lb/><p><hirendition="#g">Jch</hi>. Da haſt du Recht, gutes Clärchen. —<lb/>
Wenn die Worte der Höflichkeit ſo weit abgebraucht<lb/>ſind, daß ſie gar nichts mehr bedeuten, ſo ſpricht<lb/>
ein wahrhaftes Gemüth ſie auch nicht gern mehr<lb/>
aus. Jndeſſen haben alle Völker und alle Natio-<lb/>
nen in ihrer Sprache Worte und andere Gebräuche<lb/>
der Höflichkeit gehabt, mit denen ſie ſich beym<lb/>
Kommen und Gehen freundlich begrüßten. Es<lb/>
muß alſo wohl im menſchlichen Herzen ein Bedürf-<lb/>
niß liegen, dem Andern unſer Wohlwollen auszu-<lb/>
drücken, beſonders dann, wenn wir ihn eine<lb/>
Weile nicht ſahen, oder nicht ſehen werden. Das<lb/>
Begrüßen und Abſchiednehmen, beim Kommen<lb/>
und Gehen, kann keinen andern Urſprung haben<lb/>
als dieſen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[311/0325]
des Gedachten gar nicht mehr bewußt wird. Aber
die Frage war, was ſie an die Stelle ſetzen ſoll-
ten? —
Clärchen. Muß man ſich denn aber immer
etwas ſagen? es wäre doch viel beſſer, ſich nichts
zu ſagen, als freundliche Worte, die nichts bedeu-
ten. Jrre ich, oder iſt es ſo, liebe Tante?
Jch. Da haſt du Recht, gutes Clärchen. —
Wenn die Worte der Höflichkeit ſo weit abgebraucht
ſind, daß ſie gar nichts mehr bedeuten, ſo ſpricht
ein wahrhaftes Gemüth ſie auch nicht gern mehr
aus. Jndeſſen haben alle Völker und alle Natio-
nen in ihrer Sprache Worte und andere Gebräuche
der Höflichkeit gehabt, mit denen ſie ſich beym
Kommen und Gehen freundlich begrüßten. Es
muß alſo wohl im menſchlichen Herzen ein Bedürf-
niß liegen, dem Andern unſer Wohlwollen auszu-
drücken, beſonders dann, wenn wir ihn eine
Weile nicht ſahen, oder nicht ſehen werden. Das
Begrüßen und Abſchiednehmen, beim Kommen
und Gehen, kann keinen andern Urſprung haben
als dieſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/325>, abgerufen am 05.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.