fühlt es, daß seine Ueberlegenheit still und rein aus der Kraft und Ruhe seines Geistes hervorgeht, und er sich ihrer fast nicht bewußt ist. Vorzüglich gern höre ich ihn über deutschen Geist und Deutschlands Geister reden; denn da kann ich ihn fassen.
Er ist selbst produktiver Geist, hat aber zu kei- ner Fahne geschworen, gehört keiner Schule aus- schließend an. Mir ist sein Urtheil sehr werth. Er hat sich eine rein liberale Ansicht von deutschen und ausländischen Geistesprodukten erhalten. Man kann ihm mit völliger Geistesfreiheit zuhören. Am allerliebsten sehe ich ihn von Kindern und jungem Volke umringt. Die Kleinsten trägt er auf dem Arme, und erzählt ihnen die komischsten Mähr- chen von der Welt; die heranwachsenden Knaben umringen ihn, wenn sie ihn irgendwo einen Augen- blick allein sehen, und haben sie ihn einmal gefaßt, dann lassen sie sobald nicht wieder von ihm. Er spielt das Pianoforte und singt einen herzergrei- fenden, reinen und milden Tenor. Ob er auch zeichnet, weiß ich nicht, aber Kunstkenner ist er. Auf meiner neulichen Reise nach Kassel war er mein
fühlt es, daß ſeine Ueberlegenheit ſtill und rein aus der Kraft und Ruhe ſeines Geiſtes hervorgeht, und er ſich ihrer faſt nicht bewußt iſt. Vorzüglich gern höre ich ihn über deutſchen Geiſt und Deutſchlands Geiſter reden; denn da kann ich ihn faſſen.
Er iſt ſelbſt produktiver Geiſt, hat aber zu kei- ner Fahne geſchworen, gehört keiner Schule aus- ſchließend an. Mir iſt ſein Urtheil ſehr werth. Er hat ſich eine rein liberale Anſicht von deutſchen und ausländiſchen Geiſtesprodukten erhalten. Man kann ihm mit völliger Geiſtesfreiheit zuhören. Am allerliebſten ſehe ich ihn von Kindern und jungem Volke umringt. Die Kleinſten trägt er auf dem Arme, und erzählt ihnen die komiſchſten Mähr- chen von der Welt; die heranwachſenden Knaben umringen ihn, wenn ſie ihn irgendwo einen Augen- blick allein ſehen, und haben ſie ihn einmal gefaßt, dann laſſen ſie ſobald nicht wieder von ihm. Er ſpielt das Pianoforte und ſingt einen herzergrei- fenden, reinen und milden Tenor. Ob er auch zeichnet, weiß ich nicht, aber Kunſtkenner iſt er. Auf meiner neulichen Reiſe nach Kaſſel war er mein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0124"n="110"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
fühlt es, daß ſeine Ueberlegenheit ſtill und rein aus<lb/>
der Kraft und Ruhe ſeines Geiſtes hervorgeht, und<lb/>
er ſich ihrer faſt nicht bewußt iſt. Vorzüglich gern<lb/>
höre ich ihn über deutſchen Geiſt und Deutſchlands<lb/>
Geiſter reden; denn da kann ich ihn faſſen.</p><lb/><p>Er iſt ſelbſt produktiver Geiſt, hat aber zu kei-<lb/>
ner Fahne geſchworen, gehört keiner Schule aus-<lb/>ſchließend an. Mir iſt ſein Urtheil ſehr werth.<lb/>
Er hat ſich eine rein liberale Anſicht von deutſchen<lb/>
und ausländiſchen Geiſtesprodukten erhalten. Man<lb/>
kann ihm mit völliger Geiſtesfreiheit zuhören. Am<lb/>
allerliebſten ſehe ich ihn von Kindern und jungem<lb/>
Volke umringt. Die Kleinſten trägt er auf dem<lb/>
Arme, und erzählt ihnen die komiſchſten Mähr-<lb/>
chen von der Welt; die heranwachſenden Knaben<lb/>
umringen ihn, wenn ſie ihn irgendwo einen Augen-<lb/>
blick allein ſehen, und haben ſie ihn einmal gefaßt,<lb/>
dann laſſen ſie ſobald nicht wieder von ihm. Er<lb/>ſpielt das Pianoforte und ſingt einen herzergrei-<lb/>
fenden, reinen und milden Tenor. Ob er auch<lb/>
zeichnet, weiß ich nicht, aber Kunſtkenner iſt er. Auf<lb/>
meiner neulichen Reiſe nach <hirendition="#g">Kaſſel</hi> war er mein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0124]
fühlt es, daß ſeine Ueberlegenheit ſtill und rein aus
der Kraft und Ruhe ſeines Geiſtes hervorgeht, und
er ſich ihrer faſt nicht bewußt iſt. Vorzüglich gern
höre ich ihn über deutſchen Geiſt und Deutſchlands
Geiſter reden; denn da kann ich ihn faſſen.
Er iſt ſelbſt produktiver Geiſt, hat aber zu kei-
ner Fahne geſchworen, gehört keiner Schule aus-
ſchließend an. Mir iſt ſein Urtheil ſehr werth.
Er hat ſich eine rein liberale Anſicht von deutſchen
und ausländiſchen Geiſtesprodukten erhalten. Man
kann ihm mit völliger Geiſtesfreiheit zuhören. Am
allerliebſten ſehe ich ihn von Kindern und jungem
Volke umringt. Die Kleinſten trägt er auf dem
Arme, und erzählt ihnen die komiſchſten Mähr-
chen von der Welt; die heranwachſenden Knaben
umringen ihn, wenn ſie ihn irgendwo einen Augen-
blick allein ſehen, und haben ſie ihn einmal gefaßt,
dann laſſen ſie ſobald nicht wieder von ihm. Er
ſpielt das Pianoforte und ſingt einen herzergrei-
fenden, reinen und milden Tenor. Ob er auch
zeichnet, weiß ich nicht, aber Kunſtkenner iſt er. Auf
meiner neulichen Reiſe nach Kaſſel war er mein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.