Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung Feigen drein/ vnd verwahrets/ wie jetzo gedacht/ so werdensie schön wachsen/ vnd da sie jhre Stärcke vnd Alter erreicht haben/ blüen vnd Frucht tragen. Es kömmt aber auch wol/ daß diese Gewächse beginnen anbrüchig zu werden/ vnd zu faulen/ da muß man jhnen also zu hülffe kommen: Man si- het/ welch Glied angefaulet/ das schneidet man alsobald mit einem scharffen Messer/ so weit es faul ist/ hinweg/ so wäch- sets den Sommer fein wieder zu/ vnd schadet den andern Gliedern nichts. Solt auch gleich der vnterste Stamm die- ses Gewächses gantz vnd gar mit der Wurtzel verfaulet seyn/ so schneidet man denselbigen ab/ biß man an ein frisch vnd gesundes Glied kömmt/ läst ein Tag oder etliche die Lufft drüber gehen/ vnd verpflantzet es im vollem Mond/ vnd da sonst ein gutes Zeichen ist/ in gute/ wol zugerichtete vnd ver- newrete Erde/ vnd zwar so tieff als sichs gehöret/ vnd pfleget seiner/ so wird sichs schon wieder frisch bewurtzeln vnd fort wachsen. Will man sonst von diesem Gewächs was fort zeugen/ so nimmt man ein Blat/ vnd setzet es halb in die Er- de/ doch aber das spitze Ende/ das wurtzelt leicht/ vnd schies- set denn andere Blätter oder Glieder auß. Man muß sich aber hüten/ daß man diß Gewächse des Winters nicht be- geust/ denn je trockener die Erde den Winter über gehalten wird/ je gesunder ist das Gewächse. Was nun von diesen Feigen geredt/ sol auch von an- Das
Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung Feigen drein/ vnd verwahrets/ wie jetzo gedacht/ ſo werdenſie ſchoͤn wachſen/ vnd da ſie jhre Staͤrcke vnd Alter erreicht haben/ bluͤen vnd Frucht tragen. Es koͤmmt aber auch wol/ daß dieſe Gewaͤchſe beginnen anbruͤchig zu werden/ vnd zu faulen/ da muß man jhnen alſo zu huͤlffe kommen: Man ſi- het/ welch Glied angefaulet/ das ſchneidet man alſobald mit einem ſcharffen Meſſer/ ſo weit es faul iſt/ hinweg/ ſo waͤch- ſets den Sommer fein wieder zu/ vnd ſchadet den andern Gliedern nichts. Solt auch gleich der vnterſte Stamm die- ſes Gewaͤchſes gantz vñ gar mit der Wurtzel verfaulet ſeyn/ ſo ſchneidet man denſelbigen ab/ biß man an ein friſch vnd geſundes Glied koͤmmt/ laͤſt ein Tag oder etliche die Lufft druͤber gehen/ vnd verpflantzet es im vollem Mond/ vnd da ſonſt ein gutes Zeichen iſt/ in gute/ wol zugerichtete vnd ver- newrete Erde/ vnd zwar ſo tieff als ſichs gehoͤret/ vnd pfleget ſeiner/ ſo wird ſichs ſchon wieder friſch bewurtzeln vnd fort wachſen. Will man ſonſt von dieſem Gewaͤchs was fort zeugen/ ſo nimmt man ein Blat/ vnd ſetzet es halb in die Er- de/ doch aber das ſpitze Ende/ das wurtzelt leicht/ vnd ſchieſ- ſet denn andere Blaͤtter oder Glieder auß. Man muß ſich aber huͤten/ daß man diß Gewaͤchſe des Winters nicht be- geuſt/ denn je trockener die Erde den Winter uͤber gehalten wird/ je geſunder iſt das Gewaͤchſe. Was nun von dieſen Feigen geredt/ ſol auch von an- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="72"/><fw place="top" type="header">Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung</fw><lb/> Feigen drein/ vnd verwahrets/ wie jetzo gedacht/ ſo werden<lb/> ſie ſchoͤn wachſen/ vnd da ſie jhre Staͤrcke vnd Alter erreicht<lb/> haben/ bluͤen vnd Frucht tragen. Es koͤmmt aber auch wol/<lb/> daß dieſe Gewaͤchſe beginnen anbruͤchig zu werden/ vnd zu<lb/> faulen/ da muß man jhnen alſo zu huͤlffe kommen: Man ſi-<lb/> het/ welch Glied angefaulet/ das ſchneidet man alſobald mit<lb/> einem ſcharffen Meſſer/ ſo weit es faul iſt/ hinweg/ ſo waͤch-<lb/> ſets den Sommer fein wieder zu/ vnd ſchadet den andern<lb/> Gliedern nichts. Solt auch gleich der vnterſte Stamm die-<lb/> ſes Gewaͤchſes gantz vñ gar mit der Wurtzel verfaulet ſeyn/<lb/> ſo ſchneidet man denſelbigen ab/ biß man an ein friſch vnd<lb/> geſundes Glied koͤmmt/ laͤſt ein Tag oder etliche die Lufft<lb/> druͤber gehen/ vnd verpflantzet es im vollem Mond/ vnd da<lb/> ſonſt ein gutes Zeichen iſt/ in gute/ wol zugerichtete vnd ver-<lb/> newrete Erde/ vnd zwar ſo tieff als ſichs gehoͤret/ vnd pfleget<lb/> ſeiner/ ſo wird ſichs ſchon wieder friſch bewurtzeln vnd fort<lb/> wachſen. Will man ſonſt von dieſem Gewaͤchs was fort<lb/> zeugen/ ſo nimmt man ein Blat/ vnd ſetzet es halb in die Er-<lb/> de/ doch aber das ſpitze Ende/ das wurtzelt leicht/ vnd ſchieſ-<lb/> ſet denn andere Blaͤtter oder Glieder auß. Man muß ſich<lb/> aber huͤten/ daß man diß Gewaͤchſe des Winters nicht be-<lb/> geuſt/ denn je trockener die Erde den Winter uͤber gehalten<lb/> wird/ je geſunder iſt das Gewaͤchſe.</p><lb/> <p>Was nun von dieſen Feigen geredt/ ſol auch von an-<lb/> dern nachfolgenden Gewaͤchſen verſtanden werden/ denn<lb/> die wollen auch den Winter uͤber mit der Waͤrme vnd ſon-<lb/> ſten jhre fleiſſige Wartung haben/ als das <hi rendition="#aq">Aloë, Coloca-</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">ſium, Canna Indica, Planta Indica, Lachryma<lb/> Jobi,</hi> vnd dergleichen<lb/> mehr.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0098]
Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung
Feigen drein/ vnd verwahrets/ wie jetzo gedacht/ ſo werden
ſie ſchoͤn wachſen/ vnd da ſie jhre Staͤrcke vnd Alter erreicht
haben/ bluͤen vnd Frucht tragen. Es koͤmmt aber auch wol/
daß dieſe Gewaͤchſe beginnen anbruͤchig zu werden/ vnd zu
faulen/ da muß man jhnen alſo zu huͤlffe kommen: Man ſi-
het/ welch Glied angefaulet/ das ſchneidet man alſobald mit
einem ſcharffen Meſſer/ ſo weit es faul iſt/ hinweg/ ſo waͤch-
ſets den Sommer fein wieder zu/ vnd ſchadet den andern
Gliedern nichts. Solt auch gleich der vnterſte Stamm die-
ſes Gewaͤchſes gantz vñ gar mit der Wurtzel verfaulet ſeyn/
ſo ſchneidet man denſelbigen ab/ biß man an ein friſch vnd
geſundes Glied koͤmmt/ laͤſt ein Tag oder etliche die Lufft
druͤber gehen/ vnd verpflantzet es im vollem Mond/ vnd da
ſonſt ein gutes Zeichen iſt/ in gute/ wol zugerichtete vnd ver-
newrete Erde/ vnd zwar ſo tieff als ſichs gehoͤret/ vnd pfleget
ſeiner/ ſo wird ſichs ſchon wieder friſch bewurtzeln vnd fort
wachſen. Will man ſonſt von dieſem Gewaͤchs was fort
zeugen/ ſo nimmt man ein Blat/ vnd ſetzet es halb in die Er-
de/ doch aber das ſpitze Ende/ das wurtzelt leicht/ vnd ſchieſ-
ſet denn andere Blaͤtter oder Glieder auß. Man muß ſich
aber huͤten/ daß man diß Gewaͤchſe des Winters nicht be-
geuſt/ denn je trockener die Erde den Winter uͤber gehalten
wird/ je geſunder iſt das Gewaͤchſe.
Was nun von dieſen Feigen geredt/ ſol auch von an-
dern nachfolgenden Gewaͤchſen verſtanden werden/ denn
die wollen auch den Winter uͤber mit der Waͤrme vnd ſon-
ſten jhre fleiſſige Wartung haben/ als das Aloë, Coloca-
ſium, Canna Indica, Planta Indica, Lachryma
Jobi, vnd dergleichen
mehr.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |