Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.eines Lust-Obst-vnd Küchen-Gartens. Es wächset auch allhier bey vns ein Holtz im Walde/ Wacholderbäume vnd Sträuche sind auch nicht vn- Nach dem folget der Buxbaum/ der sich auch wol in Woselbst denn noch viel mehr Gewächse zu finden/ zu Zu den Portalen kan man auch wol die Reinweiden die G iij
eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens. Es waͤchſet auch allhier bey vns ein Holtz im Walde/ Wacholderbaͤume vnd Straͤuche ſind auch nicht vn- Nach dem folget der Buxbaum/ der ſich auch wol in Woſelbſt denn noch viel mehr Gewaͤchſe zu finden/ zu Zu den Portalen kan man auch wol die Reinweiden die G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0079" n="53"/> <fw place="top" type="header">eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.</fw><lb/> <p>Es waͤchſet auch allhier bey vns ein Holtz im Walde/<lb/> welches die Bawren Weißneebern nennen/ iſt ein <hi rendition="#aq">Acer,</hi><lb/> vnd ſchicket ſich auch fein zum Gehecke vnd Bindewerck/ wie<lb/> ichs denn ſelber allhier in dem Luſt-Garten gepflantzet/ vnd<lb/> in einem Bindewerck verbunden/ weils ein fein anſehnlich<lb/> vnd zierlich Laub hat.</p><lb/> <p>Wacholderbaͤume vnd Straͤuche ſind auch nicht vn-<lb/> eben zum Heckewerck/ denn wenn ſie jung auff Geheck ge-<lb/> pflantzet/ in die Hoͤhe wachſen/ koͤnnen ſie gar wol in ein Bin-<lb/> dewerck gefaſſet werden/ wie denn allhier zu Heſſen ein gantz<lb/> Gehecke vnd ſchoͤnes Bindewerck davon zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>Nach dem folget der Buxbaum/ der ſich auch wol in<lb/> ein Bindewerck ſchicket/ allerley Bilder vnd Figuren artig<lb/> damit außzubinden/ Er iſt aber/ der hierzu gebraucht wird/<lb/> viel groͤber vnd groͤſſer er Art/ waͤchſt hoch hinan/ vnd iſt hieꝛ<lb/> im Lande nicht zu finden/ in Welſch Braband aber waͤchſet<lb/> er an vnterſchiedlichen Orten/ als ſonderlich zwiſchen Luck<lb/> vnd Namur an den Bergen/ laͤngſt der Maſer her/ haͤuffig<lb/> gnug.</p><lb/> <p>Woſelbſt denn noch viel mehr Gewaͤchſe zu finden/ zu<lb/> den Hecken vnd Bindewerck dienlich/ als Cypreſſen-baͤum-<lb/> lein/ Myrten/ Roſmarin/ <hi rendition="#aq">Gemiſta Hiſpanica,</hi> etliche Arten<lb/> des <hi rendition="#aq">Cytiſi,</hi> Lorbeern vnd dergleichen/ Aber dieſe Art der<lb/> Hecken gehoͤret in die warmen Laͤnder/ als in Hiſpanien/<lb/> Weſchland/ ꝛc.</p><lb/> <p>Zu den Portalen kan man auch wol die Reinweiden<lb/> nehmen/ vnd dranpflantzen/ man muß aber auch ande-<lb/> re ſtaͤrckere Baͤumlein mit drunter ſetzen/ weil die Rein-<lb/> weiden zu ſchwach in der Hoͤhe/ Darzu aber dienen nun<lb/> die Hanbuchen/ denn die halten das Bindewerck fein zu-<lb/> ſammen/ wie auch imgleichen die Cornelbeer-Baͤumlein/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0079]
eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
Es waͤchſet auch allhier bey vns ein Holtz im Walde/
welches die Bawren Weißneebern nennen/ iſt ein Acer,
vnd ſchicket ſich auch fein zum Gehecke vnd Bindewerck/ wie
ichs denn ſelber allhier in dem Luſt-Garten gepflantzet/ vnd
in einem Bindewerck verbunden/ weils ein fein anſehnlich
vnd zierlich Laub hat.
Wacholderbaͤume vnd Straͤuche ſind auch nicht vn-
eben zum Heckewerck/ denn wenn ſie jung auff Geheck ge-
pflantzet/ in die Hoͤhe wachſen/ koͤnnen ſie gar wol in ein Bin-
dewerck gefaſſet werden/ wie denn allhier zu Heſſen ein gantz
Gehecke vnd ſchoͤnes Bindewerck davon zu ſehen iſt.
Nach dem folget der Buxbaum/ der ſich auch wol in
ein Bindewerck ſchicket/ allerley Bilder vnd Figuren artig
damit außzubinden/ Er iſt aber/ der hierzu gebraucht wird/
viel groͤber vnd groͤſſer er Art/ waͤchſt hoch hinan/ vnd iſt hieꝛ
im Lande nicht zu finden/ in Welſch Braband aber waͤchſet
er an vnterſchiedlichen Orten/ als ſonderlich zwiſchen Luck
vnd Namur an den Bergen/ laͤngſt der Maſer her/ haͤuffig
gnug.
Woſelbſt denn noch viel mehr Gewaͤchſe zu finden/ zu
den Hecken vnd Bindewerck dienlich/ als Cypreſſen-baͤum-
lein/ Myrten/ Roſmarin/ Gemiſta Hiſpanica, etliche Arten
des Cytiſi, Lorbeern vnd dergleichen/ Aber dieſe Art der
Hecken gehoͤret in die warmen Laͤnder/ als in Hiſpanien/
Weſchland/ ꝛc.
Zu den Portalen kan man auch wol die Reinweiden
nehmen/ vnd dranpflantzen/ man muß aber auch ande-
re ſtaͤrckere Baͤumlein mit drunter ſetzen/ weil die Rein-
weiden zu ſchwach in der Hoͤhe/ Darzu aber dienen nun
die Hanbuchen/ denn die halten das Bindewerck fein zu-
ſammen/ wie auch imgleichen die Cornelbeer-Baͤumlein/
die
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/79 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/79>, abgerufen am 16.02.2025. |