Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.so in den benachbarten Wäldern zu finden. auff mit braunrothen Blumen/ Aconitum luteum zweyer-ley/ eins mit gar grossen breiten vnd doch zerspaltenen Blät- tern/ das andere mit vielen kleinen vnd sehr zerschnittenen Blättern/ die Pimpinella wächset daselbst zweyerley Art/ eine mit grossen vnd breiten Blättern/ vnd denn eine mit krausen zerkerbeten Blättern/ Polypodium, Asplenium, Von der Ptarmica findet man auch daselbst ein Geschlecht mit etwas grössern Wurtzeln als die ander auff den Wiesen hat/ sehr hitzig vnd zanger/ Genista Myrtifolia, Genistella tin- ctoria, Mezereon Germanorum, item ein schön Cirsium, bey acht oder neun Fuß hoch/ mit einer schönen braun roth- farben Blume/ Chondrilla lutea mit schön gefüllten Blu- men/ &c. II. Der grosse vnd kleine Heytes- Berg. ISt ein Hügel vnd Berglein auff dieser Hessem- Scabio- P 2
ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden. auff mit braunrothen Blumen/ Aconitum luteum zweyer-ley/ eins mit gar groſſen breiten vnd doch zerſpaltenen Blaͤt- tern/ das andere mit vielen kleinen vnd ſehr zerſchnittenen Blaͤttern/ die Pimpinella waͤchſet daſelbſt zweyerley Art/ eine mit groſſen vnd breiten Blaͤttern/ vnd denn eine mit krauſen zerkerbeten Blaͤttern/ Polypodium, Aſplenium, Von der Ptarmica findet man auch daſelbſt ein Geſchlecht mit etwas groͤſſern Wurtzeln als die ander auff den Wieſen hat/ ſehr hitzig vnd zanger/ Geniſta Myrtifolia, Geniſtella tin- ctoria, Mezereon Germanorum, item ein ſchoͤn Cirſium, bey acht oder neun Fuß hoch/ mit einer ſchoͤnen braun roth- farben Blume/ Chondrilla lutea mit ſchoͤn gefuͤllten Blu- men/ &c. II. Der groſſe vnd kleine Heytes- Berg. ISt ein Huͤgel vnd Berglein auff dieſer Heſſem- Scabio- P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0145" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.</hi></fw><lb/> auff mit braunrothen Blumen/ <hi rendition="#aq">Aconitum luteum</hi> zweyer-<lb/> ley/ eins mit gar groſſen breiten vnd doch zerſpaltenen Blaͤt-<lb/> tern/ das andere mit vielen kleinen vnd ſehr zerſchnittenen<lb/> Blaͤttern/ die <hi rendition="#aq">Pimpinella</hi> waͤchſet daſelbſt zweyerley Art/<lb/> eine mit groſſen vnd breiten Blaͤttern/ vnd denn eine mit<lb/> krauſen zerkerbeten Blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Polypodium, Aſplenium,</hi><lb/> Von der <hi rendition="#aq">Ptarmica</hi> findet man auch daſelbſt ein Geſchlecht<lb/> mit etwas groͤſſern Wurtzeln als die ander auff den Wieſen<lb/> hat/ ſehr hitzig vnd zanger/ <hi rendition="#aq">Geniſta Myrtifolia, Geniſtella tin-<lb/> ctoria, Mezereon Germanorum, item</hi> ein ſchoͤn <hi rendition="#aq">Cirſium,</hi><lb/> bey acht oder neun Fuß hoch/ mit einer ſchoͤnen braun roth-<lb/> farben Blume/ <hi rendition="#aq">Chondrilla lutea</hi> mit ſchoͤn gefuͤllten Blu-<lb/> men/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi><lb/> Der groſſe vnd kleine Heytes-<lb/> Berg.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi><hi rendition="#fr">St ein Huͤgel vnd Berglein auff dieſer Heſſem-</hi><lb/> ſchen Feldmarck zwiſchen den Korn-Feldern ligend/<lb/> worauff vnd an auch gar feine Kraͤuter vnd Bluͤm-<lb/> lein zu finden/ Als <hi rendition="#aq">Caryophyllus montanus major & mi-<lb/> nor flore purpureo & albo, Caryophyllus plumarius albo<lb/> & purpureo flore, Caryophyllus barbatus,</hi> ſo faſt wie die<lb/> Cartheuſer Neglein anzuſehen/ aber nicht ſo dicke inein-<lb/> ander gedrungen/ ſchoͤn bund mit roht beſprengt/ <hi rendition="#aq">Scabioſa<lb/> minor flore purpureo, pallido, cæruleo, rubente & albo,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">P</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Scabio-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0145]
ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
auff mit braunrothen Blumen/ Aconitum luteum zweyer-
ley/ eins mit gar groſſen breiten vnd doch zerſpaltenen Blaͤt-
tern/ das andere mit vielen kleinen vnd ſehr zerſchnittenen
Blaͤttern/ die Pimpinella waͤchſet daſelbſt zweyerley Art/
eine mit groſſen vnd breiten Blaͤttern/ vnd denn eine mit
krauſen zerkerbeten Blaͤttern/ Polypodium, Aſplenium,
Von der Ptarmica findet man auch daſelbſt ein Geſchlecht
mit etwas groͤſſern Wurtzeln als die ander auff den Wieſen
hat/ ſehr hitzig vnd zanger/ Geniſta Myrtifolia, Geniſtella tin-
ctoria, Mezereon Germanorum, item ein ſchoͤn Cirſium,
bey acht oder neun Fuß hoch/ mit einer ſchoͤnen braun roth-
farben Blume/ Chondrilla lutea mit ſchoͤn gefuͤllten Blu-
men/ &c.
II.
Der groſſe vnd kleine Heytes-
Berg.
ISt ein Huͤgel vnd Berglein auff dieſer Heſſem-
ſchen Feldmarck zwiſchen den Korn-Feldern ligend/
worauff vnd an auch gar feine Kraͤuter vnd Bluͤm-
lein zu finden/ Als Caryophyllus montanus major & mi-
nor flore purpureo & albo, Caryophyllus plumarius albo
& purpureo flore, Caryophyllus barbatus, ſo faſt wie die
Cartheuſer Neglein anzuſehen/ aber nicht ſo dicke inein-
ander gedrungen/ ſchoͤn bund mit roht beſprengt/ Scabioſa
minor flore purpureo, pallido, cæruleo, rubente & albo,
Scabio-
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/145 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/145>, abgerufen am 16.02.2025. |