Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite
eines Lust-Obst-vnd Küchen-Gartens.

Man muß auch wissen/ was für Reiser vnd Stämme
zusammen gehören/ als Epffel vnd Birn gehören auff Epf-
fel- vnd Birnstämme/ Quitten kan man wieder auff Quit-
ten pfropffen/ oder auff Hagedorn/ Mispeln auch auff wilde
Hagedorn oder Quittenstämme/ Auff Kriechen vnd an-
dere gemeine Pflaumen-stämme kan man Pfirsken/ Ama-
rellen/ Mandeln/ wie auch von andern Arten grossen Pflau-
men pfropffen/ Spanische/ Vngarische vnd andere frembde
Arten Kirschen setzet man auff andere Kirschstämme/ vnd
sonderlich die von Kernen auffgewachsen sind/ davon wer-
den die besten/ taurhafftigen vnd wol Fruchttragenden Bäu-
me/ Auff einen Cornelstamm gepfropffte Kirschreiser tra-
gen vnd behalten Kirschen biß Michaelis, auff Quitten noch
länger/ wol biß zu Aller Heiligen Tage/ so sie nur vor den
Vogeln mögen vertheidiget werden.

Quittenreiser auff süssen Apffelbaum gepfropffet/ tra-
gen schöne grosse Frucht/ so mürbe vnd süsse/ Epffel-vnd
Birnreiser aber auff Quittenstämme gesetzet/ bringen lange
wehr ende Früchte/ so über ein gantzes Jahr gut bleiben.

Die Mondszeit betreffend/ wenn es gut zu Pfropffen/
sind etzliche der Meynung/ daß man im angehenden Newen
Mond des Februarij, wenn er drey/ vier oder fünff Tage alt
worden/ solche Arbeit verrichten solle/ eben wie im alten
Mond die Pfropffreiser gebrochen werden/ als im Anfang
dieses Capittels gelehret worden/ Diß ist wol gut/ sonderlich
für frembde vnd früh außschlagende Bäume/ als Marel-
len/ Pfirschen/ Mandeln/ Außländische Kirschen vnd Pflau-
men/ vnd dergleichen/ Aber mit Epffeln/ Birn/ Quitten/ Mi-
speln/ vnd was der Winter-Früchte mehr sind/ darff man so
nicht eilen/ können im folgenden Mond wol erst gepfropffet
werden/ wie es einem beliebet.

Aber
eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.

Man muß auch wiſſen/ was fuͤr Reiſer vnd Staͤmme
zuſammen gehoͤren/ als Epffel vnd Birn gehoͤren auff Epf-
fel- vnd Birnſtaͤmme/ Quitten kan man wieder auff Quit-
ten pfropffen/ oder auff Hagedorn/ Miſpeln auch auff wilde
Hagedorn oder Quittenſtaͤmme/ Auff Kriechen vnd an-
dere gemeine Pflaumen-ſtaͤmme kan man Pfirsken/ Ama-
rellen/ Mandeln/ wie auch von andern Arten groſſen Pflau-
men pfropffen/ Spaniſche/ Vngariſche vnd andere frembde
Arten Kirſchen ſetzet man auff andere Kirſchſtaͤmme/ vnd
ſonderlich die von Kernen auffgewachſen ſind/ davon wer-
den die beſten/ taurhafftigen vñ wol Fruchttragenden Baͤu-
me/ Auff einen Cornelſtamm gepfropffte Kirſchreiſer tra-
gen vnd behalten Kirſchen biß Michaelis, auff Quitten noch
laͤnger/ wol biß zu Aller Heiligen Tage/ ſo ſie nur vor den
Vogeln moͤgen vertheidiget werden.

Quittenreiſer auff ſuͤſſen Apffelbaum gepfropffet/ tra-
gen ſchoͤne groſſe Frucht/ ſo muͤrbe vnd ſuͤſſe/ Epffel-vnd
Birnreiſer aber auff Quittenſtaͤmme geſetzet/ bringen lange
wehr ende Fruͤchte/ ſo uͤber ein gantzes Jahr gut bleiben.

Die Mondszeit betreffend/ wenn es gut zu Pfropffen/
ſind etzliche der Meynung/ daß man im angehenden Newen
Mond des Februarij, wenn er drey/ vier oder fuͤnff Tage alt
worden/ ſolche Arbeit verrichten ſolle/ eben wie im alten
Mond die Pfropffreiſer gebrochen werden/ als im Anfang
dieſes Capittels gelehret worden/ Diß iſt wol gut/ ſonderlich
fuͤr frembde vnd fruͤh außſchlagende Baͤume/ als Marel-
len/ Pfirſchen/ Mandeln/ Außlaͤndiſche Kirſchen vñ Pflau-
men/ vñ dergleichen/ Aber mit Epffeln/ Birn/ Quitten/ Mi-
ſpeln/ vnd was der Winter-Fruͤchte mehr ſind/ darff man ſo
nicht eilen/ koͤnnen im folgenden Mond wol erſt gepfropffet
werden/ wie es einem beliebet.

Aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0113" n="87"/>
          <fw place="top" type="header">eines Lu&#x017F;t-Ob&#x017F;t-vnd Ku&#x0364;chen-Gartens.</fw><lb/>
          <p>Man muß auch wi&#x017F;&#x017F;en/ was fu&#x0364;r Rei&#x017F;er vnd Sta&#x0364;mme<lb/>
zu&#x017F;ammen geho&#x0364;ren/ als Epffel vnd Birn geho&#x0364;ren auff Epf-<lb/>
fel- vnd Birn&#x017F;ta&#x0364;mme/ Quitten kan man wieder auff Quit-<lb/>
ten pfropffen/ oder auff Hagedorn/ Mi&#x017F;peln auch auff wilde<lb/>
Hagedorn oder Quitten&#x017F;ta&#x0364;mme/ Auff Kriechen vnd an-<lb/>
dere gemeine Pflaumen-&#x017F;ta&#x0364;mme kan man Pfirsken/ Ama-<lb/>
rellen/ Mandeln/ wie auch von andern Arten gro&#x017F;&#x017F;en Pflau-<lb/>
men pfropffen/ Spani&#x017F;che/ Vngari&#x017F;che vnd andere frembde<lb/>
Arten Kir&#x017F;chen &#x017F;etzet man auff andere Kir&#x017F;ch&#x017F;ta&#x0364;mme/ vnd<lb/>
&#x017F;onderlich die von Kernen auffgewach&#x017F;en &#x017F;ind/ davon wer-<lb/>
den die be&#x017F;ten/ taurhafftigen vñ wol Fruchttragenden Ba&#x0364;u-<lb/>
me/ Auff einen Cornel&#x017F;tamm gepfropffte Kir&#x017F;chrei&#x017F;er tra-<lb/>
gen vnd behalten Kir&#x017F;chen biß <hi rendition="#aq">Michaelis,</hi> auff Quitten noch<lb/>
la&#x0364;nger/ wol biß zu Aller Heiligen Tage/ &#x017F;o &#x017F;ie nur vor den<lb/>
Vogeln mo&#x0364;gen vertheidiget werden.</p><lb/>
          <p>Quittenrei&#x017F;er auff &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Apffelbaum gepfropffet/ tra-<lb/>
gen &#x017F;cho&#x0364;ne gro&#x017F;&#x017F;e Frucht/ &#x017F;o mu&#x0364;rbe vnd &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Epffel-vnd<lb/>
Birnrei&#x017F;er aber auff Quitten&#x017F;ta&#x0364;mme ge&#x017F;etzet/ bringen lange<lb/>
wehr ende Fru&#x0364;chte/ &#x017F;o u&#x0364;ber ein gantzes Jahr gut bleiben.</p><lb/>
          <p>Die Mondszeit betreffend/ wenn es gut zu Pfropffen/<lb/>
&#x017F;ind etzliche der Meynung/ daß man im angehenden Newen<lb/>
Mond des <hi rendition="#aq">Februarij,</hi> wenn er drey/ vier oder fu&#x0364;nff Tage alt<lb/>
worden/ &#x017F;olche Arbeit verrichten &#x017F;olle/ eben wie im alten<lb/>
Mond die Pfropffrei&#x017F;er gebrochen werden/ als im Anfang<lb/>
die&#x017F;es Capittels gelehret worden/ Diß i&#x017F;t wol gut/ &#x017F;onderlich<lb/>
fu&#x0364;r frembde vnd fru&#x0364;h auß&#x017F;chlagende Ba&#x0364;ume/ als Marel-<lb/>
len/ Pfir&#x017F;chen/ Mandeln/ Außla&#x0364;ndi&#x017F;che Kir&#x017F;chen vñ Pflau-<lb/>
men/ vñ dergleichen/ Aber mit Epffeln/ Birn/ Quitten/ Mi-<lb/>
&#x017F;peln/ vnd was der Winter-Fru&#x0364;chte mehr &#x017F;ind/ darff man &#x017F;o<lb/>
nicht eilen/ ko&#x0364;nnen im folgenden Mond wol er&#x017F;t gepfropffet<lb/>
werden/ wie es einem beliebet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0113] eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens. Man muß auch wiſſen/ was fuͤr Reiſer vnd Staͤmme zuſammen gehoͤren/ als Epffel vnd Birn gehoͤren auff Epf- fel- vnd Birnſtaͤmme/ Quitten kan man wieder auff Quit- ten pfropffen/ oder auff Hagedorn/ Miſpeln auch auff wilde Hagedorn oder Quittenſtaͤmme/ Auff Kriechen vnd an- dere gemeine Pflaumen-ſtaͤmme kan man Pfirsken/ Ama- rellen/ Mandeln/ wie auch von andern Arten groſſen Pflau- men pfropffen/ Spaniſche/ Vngariſche vnd andere frembde Arten Kirſchen ſetzet man auff andere Kirſchſtaͤmme/ vnd ſonderlich die von Kernen auffgewachſen ſind/ davon wer- den die beſten/ taurhafftigen vñ wol Fruchttragenden Baͤu- me/ Auff einen Cornelſtamm gepfropffte Kirſchreiſer tra- gen vnd behalten Kirſchen biß Michaelis, auff Quitten noch laͤnger/ wol biß zu Aller Heiligen Tage/ ſo ſie nur vor den Vogeln moͤgen vertheidiget werden. Quittenreiſer auff ſuͤſſen Apffelbaum gepfropffet/ tra- gen ſchoͤne groſſe Frucht/ ſo muͤrbe vnd ſuͤſſe/ Epffel-vnd Birnreiſer aber auff Quittenſtaͤmme geſetzet/ bringen lange wehr ende Fruͤchte/ ſo uͤber ein gantzes Jahr gut bleiben. Die Mondszeit betreffend/ wenn es gut zu Pfropffen/ ſind etzliche der Meynung/ daß man im angehenden Newen Mond des Februarij, wenn er drey/ vier oder fuͤnff Tage alt worden/ ſolche Arbeit verrichten ſolle/ eben wie im alten Mond die Pfropffreiſer gebrochen werden/ als im Anfang dieſes Capittels gelehret worden/ Diß iſt wol gut/ ſonderlich fuͤr frembde vnd fruͤh außſchlagende Baͤume/ als Marel- len/ Pfirſchen/ Mandeln/ Außlaͤndiſche Kirſchen vñ Pflau- men/ vñ dergleichen/ Aber mit Epffeln/ Birn/ Quitten/ Mi- ſpeln/ vnd was der Winter-Fruͤchte mehr ſind/ darff man ſo nicht eilen/ koͤnnen im folgenden Mond wol erſt gepfropffet werden/ wie es einem beliebet. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/113
Zitationshilfe: Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/113>, abgerufen am 28.03.2024.