Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.
Pflanzen solche Verbindungen, welche das Licht am vollkommen-
sten verzehren, bei den Thieren in den Zellen der Netzhaut,
dagegen Qualitäten, welche dasselbe am vollkommensten auf-
nehmen, aber am wenigsten verzehren und zur Weiterleitung
zum Gehirn am besten vorbereiten, so dass die Sehfähigkeit
des Individuums eine möglichst scharfe wird. Es ist somit
durchaus nicht ausgeschlossen, dass auch für denselben Reiz
verschiedene Qualitäten sich ausbilden und in immer weiter
gehender Weise durch ihn gezüchtet werden können, wenn
einmal durch Variation verschiedene Substanzen aufgetreten
sind, welche durch ihn erregt werden.

In gleicher Weise musste an alle specifischen Formen der
lebendigen Kräfte der Natur, welche häufig oder dauernd genug
vorkamen, Anpassung der Organismen eintreten, so lange die
letzteren noch genügend variirten, so lange sie noch nicht durch
specifische Ausbildung mit Regulation zur Erhaltung der speci-
fischen Natur eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen alterirende
äussere Einwirkungen erlangt hatten, wie wir sie den heut zu
Tage lebenden Wesen von den Protisten bis zum Menschen
zuschreiben müssen. So ist es erklärlich, dass es Organismen
giebt, welche Aufnahmeorgane für alle specifischen, häufiger in
der Natur vorkommenden Kraftformen, für Licht-, Wärme-,
Schall-, chemische und Massenbewegung haben; und wenn
electrische Bewegung verbreiteter, dauernder und in nicht zu
heftiger Intensität vorkäme, so würde jedenfalls auch für sie
ein besonderes Perceptionsorgan ausgebildet sein.

Es sei hier, um Missverständnissen vorzubeugen, paren-
thetisch erwähnt, dass natürlich die Production lebendiger
Kräfte durch die Organismen, also die Production von Massen-,
Wärme-, Licht- und electrischer Bewegung, etwas ganz anderes
als die Anpassung an einwirkende lebendige Kräfte ist und
daher nicht hierher gehört.

IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.
Pflanzen solche Verbindungen, welche das Licht am vollkommen-
sten verzehren, bei den Thieren in den Zellen der Netzhaut,
dagegen Qualitäten, welche dasselbe am vollkommensten auf-
nehmen, aber am wenigsten verzehren und zur Weiterleitung
zum Gehirn am besten vorbereiten, so dass die Sehfähigkeit
des Individuums eine möglichst scharfe wird. Es ist somit
durchaus nicht ausgeschlossen, dass auch für denselben Reiz
verschiedene Qualitäten sich ausbilden und in immer weiter
gehender Weise durch ihn gezüchtet werden können, wenn
einmal durch Variation verschiedene Substanzen aufgetreten
sind, welche durch ihn erregt werden.

In gleicher Weise musste an alle specifischen Formen der
lebendigen Kräfte der Natur, welche häufig oder dauernd genug
vorkamen, Anpassung der Organismen eintreten, so lange die
letzteren noch genügend variirten, so lange sie noch nicht durch
specifische Ausbildung mit Regulation zur Erhaltung der speci-
fischen Natur eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen alterirende
äussere Einwirkungen erlangt hatten, wie wir sie den heut zu
Tage lebenden Wesen von den Protisten bis zum Menschen
zuschreiben müssen. So ist es erklärlich, dass es Organismen
giebt, welche Aufnahmeorgane für alle specifischen, häufiger in
der Natur vorkommenden Kraftformen, für Licht-, Wärme-,
Schall-, chemische und Massenbewegung haben; und wenn
electrische Bewegung verbreiteter, dauernder und in nicht zu
heftiger Intensität vorkäme, so würde jedenfalls auch für sie
ein besonderes Perceptionsorgan ausgebildet sein.

Es sei hier, um Missverständnissen vorzubeugen, paren-
thetisch erwähnt, dass natürlich die Production lebendiger
Kräfte durch die Organismen, also die Production von Massen-,
Wärme-, Licht- und electrischer Bewegung, etwas ganz anderes
als die Anpassung an einwirkende lebendige Kräfte ist und
daher nicht hierher gehört.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="171"/><fw place="top" type="header">IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.</fw><lb/>
Pflanzen solche Verbindungen, welche das Licht am vollkommen-<lb/>
sten verzehren, bei den Thieren in den Zellen der Netzhaut,<lb/>
dagegen Qualitäten, welche dasselbe am vollkommensten auf-<lb/>
nehmen, aber am wenigsten verzehren und zur Weiterleitung<lb/>
zum Gehirn am besten vorbereiten, so dass die Sehfähigkeit<lb/>
des Individuums eine möglichst scharfe wird. Es ist somit<lb/>
durchaus nicht ausgeschlossen, dass auch für denselben Reiz<lb/>
verschiedene Qualitäten sich ausbilden und in immer weiter<lb/>
gehender Weise durch ihn gezüchtet werden können, wenn<lb/>
einmal durch Variation verschiedene Substanzen aufgetreten<lb/>
sind, welche durch ihn erregt werden.</p><lb/>
        <p>In gleicher Weise musste an alle specifischen Formen der<lb/>
lebendigen Kräfte der Natur, welche häufig oder dauernd genug<lb/>
vorkamen, Anpassung der Organismen eintreten, so lange die<lb/>
letzteren noch genügend variirten, so lange sie noch nicht durch<lb/>
specifische Ausbildung mit Regulation zur Erhaltung der speci-<lb/>
fischen Natur eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen alterirende<lb/>
äussere Einwirkungen erlangt hatten, wie wir sie den heut zu<lb/>
Tage lebenden Wesen von den Protisten bis zum Menschen<lb/>
zuschreiben müssen. So ist es erklärlich, dass es Organismen<lb/>
giebt, welche Aufnahmeorgane für alle specifischen, häufiger in<lb/>
der Natur vorkommenden Kraftformen, für Licht-, Wärme-,<lb/>
Schall-, chemische und Massenbewegung haben; und wenn<lb/>
electrische Bewegung verbreiteter, dauernder und in nicht zu<lb/>
heftiger Intensität vorkäme, so würde jedenfalls auch für sie<lb/>
ein besonderes Perceptionsorgan ausgebildet sein.</p><lb/>
        <p>Es sei hier, um Missverständnissen vorzubeugen, paren-<lb/>
thetisch erwähnt, dass natürlich die <hi rendition="#g">Production</hi> lebendiger<lb/>
Kräfte durch die Organismen, also die Production von Massen-,<lb/>
Wärme-, Licht- und electrischer Bewegung, etwas ganz anderes<lb/>
als die Anpassung an einwirkende lebendige Kräfte ist und<lb/>
daher nicht hierher gehört.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0185] IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize. Pflanzen solche Verbindungen, welche das Licht am vollkommen- sten verzehren, bei den Thieren in den Zellen der Netzhaut, dagegen Qualitäten, welche dasselbe am vollkommensten auf- nehmen, aber am wenigsten verzehren und zur Weiterleitung zum Gehirn am besten vorbereiten, so dass die Sehfähigkeit des Individuums eine möglichst scharfe wird. Es ist somit durchaus nicht ausgeschlossen, dass auch für denselben Reiz verschiedene Qualitäten sich ausbilden und in immer weiter gehender Weise durch ihn gezüchtet werden können, wenn einmal durch Variation verschiedene Substanzen aufgetreten sind, welche durch ihn erregt werden. In gleicher Weise musste an alle specifischen Formen der lebendigen Kräfte der Natur, welche häufig oder dauernd genug vorkamen, Anpassung der Organismen eintreten, so lange die letzteren noch genügend variirten, so lange sie noch nicht durch specifische Ausbildung mit Regulation zur Erhaltung der speci- fischen Natur eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen alterirende äussere Einwirkungen erlangt hatten, wie wir sie den heut zu Tage lebenden Wesen von den Protisten bis zum Menschen zuschreiben müssen. So ist es erklärlich, dass es Organismen giebt, welche Aufnahmeorgane für alle specifischen, häufiger in der Natur vorkommenden Kraftformen, für Licht-, Wärme-, Schall-, chemische und Massenbewegung haben; und wenn electrische Bewegung verbreiteter, dauernder und in nicht zu heftiger Intensität vorkäme, so würde jedenfalls auch für sie ein besonderes Perceptionsorgan ausgebildet sein. Es sei hier, um Missverständnissen vorzubeugen, paren- thetisch erwähnt, dass natürlich die Production lebendiger Kräfte durch die Organismen, also die Production von Massen-, Wärme-, Licht- und electrischer Bewegung, etwas ganz anderes als die Anpassung an einwirkende lebendige Kräfte ist und daher nicht hierher gehört.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/185
Zitationshilfe: Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/185>, abgerufen am 02.05.2024.