Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.Die heimlichen Liebes-Geschichte iegliche Anmuth und Artigkeit an derjenigen Schön-heit, der er aufzuwarten kommen war, insonder- heit priese. Es ist unmöglich, die Freude und Zu- friedenheit, welche diese zween Liebhaber, bey iegli- cher Assemble, empfanden, auszusprechen: Jhre Umarmungen druckten die Entzückung ihrer See- len in einer solchen Aussprache aus, daß alle Kunst der Rhetoric und Oratorie viel zu schwach ist, solche erklären zu können. Sie kunnte denen mäch- tigen Pfeilen des kleinen Bogen-Schützen un- möglich widerstehen: Sie widerstrebte zwar ihrer Leidenschafft und ruffte die Vernunfft um Bey- stand an; Es wollte aber alles nichts helffen: Denn der genereuse Türcke hatte sie völlig zu seiner Gefangenin gemacht. Er dargegen war so un- ruhig, als sie selbsten, wenn er nur eine Stunde nicht bey ihr seyn sollte; Und als einstens ausser- ordentliche Geschäffte seine Abwesenheit auf 6. biß 7. Stunden verursachten, kunte er sich nicht ent- halten, seine Liebes-Pein in einem Brieff zu be- zeigen, der mit so vielen Feuer, Leidenschafft und Zierlichkeit der Sprache geschrieben war, daß er der Mademoiselle Arabelle so wohl gefiele, als der schönen Helenae ihrer dem jungen Pa- ridi: Die brünstige Ausdruckungen dieses stum- men Bothen waren ihr schätzbarer als älle Reich- thümer des gesegneten Jndiens. Der würcklich ver-
Die heimlichen Liebes-Geſchichte iegliche Anmuth und Artigkeit an derjenigen Schoͤn-heit, der er aufzuwarten kommen war, inſonder- heit prieſe. Es iſt unmoͤglich, die Freude und Zu- friedenheit, welche dieſe zween Liebhaber, bey iegli- cher Aſſemblé, empfanden, auszuſprechen: Jhre Umarmungen druckten die Entzuͤckung ihrer See- len in einer ſolchen Ausſprache aus, daß alle Kunſt der Rhetoric und Oratorie viel zu ſchwach iſt, ſolche erklaͤren zu koͤnnen. Sie kunnte denen maͤch- tigen Pfeilen des kleinen Bogen-Schuͤtzen un- moͤglich widerſtehen: Sie widerſtrebte zwar ihrer Leidenſchafft und ruffte die Vernunfft um Bey- ſtand an; Es wollte aber alles nichts helffen: Denn der genereuſe Tuͤrcke hatte ſie voͤllig zu ſeiner Gefangenin gemacht. Er dargegen war ſo un- ruhig, als ſie ſelbſten, wenn er nur eine Stunde nicht bey ihr ſeyn ſollte; Und als einſtens auſſer- ordentliche Geſchaͤffte ſeine Abweſenheit auf 6. biß 7. Stunden verurſachten, kunte er ſich nicht ent- halten, ſeine Liebes-Pein in einem Brieff zu be- zeigen, der mit ſo vielen Feuer, Leidenſchafft und Zierlichkeit der Sprache geſchrieben war, daß er der Mademoiſelle Arabelle ſo wohl gefiele, als der ſchoͤnen Helenæ ihrer dem jungen Pa- ridi: Die bruͤnſtige Ausdruckungen dieſes ſtum- men Bothen waren ihr ſchaͤtzbarer als aͤlle Reich- thuͤmer des geſegneten Jndiens. Der wuͤrcklich ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0556" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die heimlichen Liebes-Geſchichte</hi></fw><lb/> iegliche Anmuth und Artigkeit an derjenigen Schoͤn-<lb/> heit, der er aufzuwarten kommen war, inſonder-<lb/> heit prieſe. Es iſt unmoͤglich, die Freude und Zu-<lb/> friedenheit, welche dieſe zween Liebhaber, bey iegli-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Aſſemblé,</hi> empfanden, auszuſprechen: Jhre<lb/> Umarmungen druckten die Entzuͤckung ihrer See-<lb/> len in einer ſolchen Ausſprache aus, daß alle Kunſt<lb/> der <hi rendition="#aq">Rhetoric</hi> und <hi rendition="#aq">Oratorie</hi> viel zu ſchwach iſt,<lb/> ſolche erklaͤren zu koͤnnen. Sie kunnte denen maͤch-<lb/> tigen Pfeilen des kleinen Bogen-Schuͤtzen un-<lb/> moͤglich widerſtehen: Sie widerſtrebte zwar ihrer<lb/> Leidenſchafft und ruffte die Vernunfft um Bey-<lb/> ſtand an; Es wollte aber alles nichts helffen: Denn<lb/> der <hi rendition="#aq">genereuſe</hi> Tuͤrcke hatte ſie voͤllig zu ſeiner<lb/> Gefangenin gemacht. Er dargegen war ſo un-<lb/> ruhig, als ſie ſelbſten, wenn er nur eine Stunde<lb/> nicht bey ihr ſeyn ſollte; Und als einſtens auſſer-<lb/> ordentliche Geſchaͤffte ſeine Abweſenheit auf 6. biß<lb/> 7. Stunden verurſachten, kunte er ſich nicht ent-<lb/> halten, ſeine Liebes-Pein in einem Brieff zu be-<lb/> zeigen, der mit ſo vielen Feuer, Leidenſchafft und<lb/> Zierlichkeit der Sprache geſchrieben war, daß er<lb/> der <hi rendition="#aq">Mademoiſelle Arabelle</hi> ſo wohl gefiele,<lb/> als der ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Helenæ</hi> ihrer dem jungen <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> ridi:</hi> Die bruͤnſtige Ausdruckungen dieſes ſtum-<lb/> men Bothen waren ihr ſchaͤtzbarer als aͤlle Reich-<lb/> thuͤmer des geſegneten Jndiens. Der wuͤrcklich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536/0556]
Die heimlichen Liebes-Geſchichte
iegliche Anmuth und Artigkeit an derjenigen Schoͤn-
heit, der er aufzuwarten kommen war, inſonder-
heit prieſe. Es iſt unmoͤglich, die Freude und Zu-
friedenheit, welche dieſe zween Liebhaber, bey iegli-
cher Aſſemblé, empfanden, auszuſprechen: Jhre
Umarmungen druckten die Entzuͤckung ihrer See-
len in einer ſolchen Ausſprache aus, daß alle Kunſt
der Rhetoric und Oratorie viel zu ſchwach iſt,
ſolche erklaͤren zu koͤnnen. Sie kunnte denen maͤch-
tigen Pfeilen des kleinen Bogen-Schuͤtzen un-
moͤglich widerſtehen: Sie widerſtrebte zwar ihrer
Leidenſchafft und ruffte die Vernunfft um Bey-
ſtand an; Es wollte aber alles nichts helffen: Denn
der genereuſe Tuͤrcke hatte ſie voͤllig zu ſeiner
Gefangenin gemacht. Er dargegen war ſo un-
ruhig, als ſie ſelbſten, wenn er nur eine Stunde
nicht bey ihr ſeyn ſollte; Und als einſtens auſſer-
ordentliche Geſchaͤffte ſeine Abweſenheit auf 6. biß
7. Stunden verurſachten, kunte er ſich nicht ent-
halten, ſeine Liebes-Pein in einem Brieff zu be-
zeigen, der mit ſo vielen Feuer, Leidenſchafft und
Zierlichkeit der Sprache geſchrieben war, daß er
der Mademoiſelle Arabelle ſo wohl gefiele,
als der ſchoͤnen Helenæ ihrer dem jungen Pa-
ridi: Die bruͤnſtige Ausdruckungen dieſes ſtum-
men Bothen waren ihr ſchaͤtzbarer als aͤlle Reich-
thuͤmer des geſegneten Jndiens. Der wuͤrcklich
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/556 |
Zitationshilfe: | Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/556>, abgerufen am 16.02.2025. |