Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Madame - -.
andern Damen saß, und seine Masque abnahm,
machte eben ihr, auf eine ungemein höfliche Weise,
ein sehr tieffes Compliment und Bückling. So
bald sie sein liebreitzendes Antlitz erblickte, und er,
wie sie anmerckte, (ob zufälliger Weise, oder mit
Vorsatz, will ich nicht sagen) ihre Person ausge-
sondert hatte, sahen sie einander mit so unverwand-
ten Augen an, daß keines von beyden eine gute
Weile fähig war, einige andere Personen zu beob-
achten. Mademoiselle - - wurde von
diesem ersten Anblick dergestalt entzündet, daß sie
sich ihrer eigenen Schwäche schämen muste, aber
nichts destoweniger nicht vermögend war, denen
gewaltsamen Pfeilen des Cupido länger zu wider-
stehen: Sie widerstrebte zwar ihrer Leidenschafft,
und ruffte ihre Vernunfft um Beystand an; Es
wollte aber alles nichts helffen. Er genosse gleich-
fals so wenig Ruhe als sie, und wollte sie nicht eher
aus denen Augen lassen, biß er ihrer Carosse biß
an ihre väterliche Behausung nachgefolget. Sie
invitirte ihn mit ihren Augen hinein; Alleine er
verstunde entweder ihre stumme Sprache nicht,
oder hielte es nicht für dienlich, seine Leidenschafft
damals zu entdecken; Sondern des nächsten Ta-
ges empfienge sie einen Brieff, der ihrem Kammer-
Mägdgen durch einen Pagen überbracht worden,
welcher, um sie zu desto bereitwilliger Uberlieferung
zu verpflichten, ihr einige Guineas in die Hand

ge-

und Madame ‒ ‒.
andern Damen ſaß, und ſeine Masque abnahm,
machte eben ihr, auf eine ungemein hoͤfliche Weiſe,
ein ſehr tieffes Compliment und Buͤckling. So
bald ſie ſein liebreitzendes Antlitz erblickte, und er,
wie ſie anmerckte, (ob zufaͤlliger Weiſe, oder mit
Vorſatz, will ich nicht ſagen) ihre Perſon ausge-
ſondert hatte, ſahen ſie einander mit ſo unverwand-
ten Augen an, daß keines von beyden eine gute
Weile faͤhig war, einige andere Perſonen zu beob-
achten. Mademoiſelle ‒ ‒ wurde von
dieſem erſten Anblick dergeſtalt entzuͤndet, daß ſie
ſich ihrer eigenen Schwaͤche ſchaͤmen muſte, aber
nichts deſtoweniger nicht vermoͤgend war, denen
gewaltſamen Pfeilen des Cupido laͤnger zu wider-
ſtehen: Sie widerſtrebte zwar ihrer Leidenſchafft,
und ruffte ihre Vernunfft um Beyſtand an; Es
wollte aber alles nichts helffen. Er genoſſe gleich-
fals ſo wenig Ruhe als ſie, und wollte ſie nicht eher
aus denen Augen laſſen, biß er ihrer Caroſſe biß
an ihre vaͤterliche Behauſung nachgefolget. Sie
invitirte ihn mit ihren Augen hinein; Alleine er
verſtunde entweder ihre ſtumme Sprache nicht,
oder hielte es nicht fuͤr dienlich, ſeine Leidenſchafft
damals zu entdecken; Sondern des naͤchſten Ta-
ges empfienge ſie einen Brieff, der ihrem Kammer-
Maͤgdgen durch einen Pagen uͤberbracht worden,
welcher, um ſie zu deſto bereitwilliger Uberlieferung
zu verpflichten, ihr einige Guineas in die Hand

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0495" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">Madame</hi> &#x2012; &#x2012;.</hi></fw><lb/>
andern <hi rendition="#aq">Damen</hi> &#x017F;aß, und &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Masque</hi> abnahm,<lb/>
machte eben ihr, auf eine ungemein ho&#x0364;fliche Wei&#x017F;e,<lb/>
ein &#x017F;ehr tieffes <hi rendition="#aq">Compliment</hi> und Bu&#x0364;ckling. So<lb/>
bald &#x017F;ie &#x017F;ein liebreitzendes Antlitz erblickte, und er,<lb/>
wie &#x017F;ie anmerckte, (ob zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e, oder mit<lb/>
Vor&#x017F;atz, will ich nicht &#x017F;agen) ihre Per&#x017F;on ausge-<lb/>
&#x017F;ondert hatte, &#x017F;ahen &#x017F;ie einander mit &#x017F;o unverwand-<lb/>
ten Augen an, daß keines von beyden eine gute<lb/>
Weile fa&#x0364;hig war, einige andere Per&#x017F;onen zu beob-<lb/>
achten. <hi rendition="#aq">Mademoi&#x017F;elle</hi> &#x2012; &#x2012; wurde von<lb/>
die&#x017F;em er&#x017F;ten Anblick derge&#x017F;talt entzu&#x0364;ndet, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich ihrer eigenen Schwa&#x0364;che &#x017F;cha&#x0364;men mu&#x017F;te, aber<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger nicht vermo&#x0364;gend war, denen<lb/>
gewalt&#x017F;amen Pfeilen des <hi rendition="#aq">Cupido</hi> la&#x0364;nger zu wider-<lb/>
&#x017F;tehen: Sie wider&#x017F;trebte zwar ihrer Leiden&#x017F;chafft,<lb/>
und ruffte ihre Vernunfft um Bey&#x017F;tand an; Es<lb/>
wollte aber alles nichts helffen. Er geno&#x017F;&#x017F;e gleich-<lb/>
fals &#x017F;o wenig Ruhe als &#x017F;ie, und wollte &#x017F;ie nicht eher<lb/>
aus denen Augen la&#x017F;&#x017F;en, biß er ihrer <hi rendition="#aq">Caro&#x017F;&#x017F;e</hi> biß<lb/>
an ihre va&#x0364;terliche Behau&#x017F;ung nachgefolget. Sie<lb/><hi rendition="#aq">invitir</hi>te ihn mit ihren Augen hinein; Alleine er<lb/>
ver&#x017F;tunde entweder ihre &#x017F;tumme Sprache nicht,<lb/>
oder hielte es nicht fu&#x0364;r dienlich, &#x017F;eine Leiden&#x017F;chafft<lb/>
damals zu entdecken; Sondern des na&#x0364;ch&#x017F;ten Ta-<lb/>
ges empfienge &#x017F;ie einen Brieff, der ihrem Kammer-<lb/>
Ma&#x0364;gdgen durch einen <hi rendition="#aq">Pagen</hi> u&#x0364;berbracht worden,<lb/>
welcher, um &#x017F;ie zu de&#x017F;to bereitwilliger Uberlieferung<lb/>
zu verpflichten, ihr einige <hi rendition="#aq">Guineas</hi> in die Hand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0495] und Madame ‒ ‒. andern Damen ſaß, und ſeine Masque abnahm, machte eben ihr, auf eine ungemein hoͤfliche Weiſe, ein ſehr tieffes Compliment und Buͤckling. So bald ſie ſein liebreitzendes Antlitz erblickte, und er, wie ſie anmerckte, (ob zufaͤlliger Weiſe, oder mit Vorſatz, will ich nicht ſagen) ihre Perſon ausge- ſondert hatte, ſahen ſie einander mit ſo unverwand- ten Augen an, daß keines von beyden eine gute Weile faͤhig war, einige andere Perſonen zu beob- achten. Mademoiſelle ‒ ‒ wurde von dieſem erſten Anblick dergeſtalt entzuͤndet, daß ſie ſich ihrer eigenen Schwaͤche ſchaͤmen muſte, aber nichts deſtoweniger nicht vermoͤgend war, denen gewaltſamen Pfeilen des Cupido laͤnger zu wider- ſtehen: Sie widerſtrebte zwar ihrer Leidenſchafft, und ruffte ihre Vernunfft um Beyſtand an; Es wollte aber alles nichts helffen. Er genoſſe gleich- fals ſo wenig Ruhe als ſie, und wollte ſie nicht eher aus denen Augen laſſen, biß er ihrer Caroſſe biß an ihre vaͤterliche Behauſung nachgefolget. Sie invitirte ihn mit ihren Augen hinein; Alleine er verſtunde entweder ihre ſtumme Sprache nicht, oder hielte es nicht fuͤr dienlich, ſeine Leidenſchafft damals zu entdecken; Sondern des naͤchſten Ta- ges empfienge ſie einen Brieff, der ihrem Kammer- Maͤgdgen durch einen Pagen uͤberbracht worden, welcher, um ſie zu deſto bereitwilliger Uberlieferung zu verpflichten, ihr einige Guineas in die Hand ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/495
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/495>, abgerufen am 10.06.2024.