Lebens-Wandel führete er alle Tage, zur schmertz- lichsten Folterung seines biß dato redlichen Wei- bes. Diese nun muste einsmals bey einer Person von Qualite zur Tafel bleiben, wo ihre Schön- heit von einer grossen Menge vornehmer Leute in Verwunderung gezogen wurde; Unter andern, so sie admirirten, befande sich Georg Villiers, Hertzog von Buckingham, den keine Manns- Person an Schönheit übertraff, noch in netter Bil- dung verdunckelte; Und er hatte etwas so liebrei- tzendes in seiner Conversation, welches ihn sei- ner Person halber bey iedermann angenehm mach- te: Es kunte schwerlich etwas so nachdencklich ge- redet werden, welches seine Scharffsinnigkeit nicht errathen mögen: Seine Worte drungen durchs Hertze, und er schiene zur Galanterie und Ma- gnificenz gebohren zu seyn; in welchen beyden Stücken er es damals allen Lords am Englischen Hofe zuvor thate.
Weil nun die Annehmlichkeiten der Madame Cosens dieses grossen Mannes Hertz zu ihrem Gefangenen gemachet hatten, ließ er, nachdem seine Verschlagenheit ausgeforschet, wo sie wohnete, keine Gelegenheit vorbeystreichen, ihr, so offt der Mann nicht zu Hause war, aufzuwarten, und sei- nen Respect und Ergebenheit gegen sie zu bezeu- gen; Und da er sie an einem Abend alleine antraff, ließ er sich, nach einigen Complimenten, so sie
unter
Madame Coſens,
Lebens-Wandel fuͤhrete er alle Tage, zur ſchmertz- lichſten Folterung ſeines biß dato redlichen Wei- bes. Dieſe nun muſte einsmals bey einer Perſon von Qualité zur Tafel bleiben, wo ihre Schoͤn- heit von einer groſſen Menge vornehmer Leute in Verwunderung gezogen wurde; Unter andern, ſo ſie admirirten, befande ſich Georg Villiers, Hertzog von Buckingham, den keine Manns- Perſon an Schoͤnheit uͤbertraff, noch in netter Bil- dung verdunckelte; Und er hatte etwas ſo liebrei- tzendes in ſeiner Converſation, welches ihn ſei- ner Perſon halber bey iedermann angenehm mach- te: Es kunte ſchwerlich etwas ſo nachdencklich ge- redet werden, welches ſeine Scharffſinnigkeit nicht errathen moͤgen: Seine Worte drungen durchs Hertze, und er ſchiene zur Galanterie und Ma- gnificenz gebohren zu ſeyn; in welchen beyden Stuͤcken er es damals allen Lords am Engliſchen Hofe zuvor thate.
Weil nun die Annehmlichkeiten der Madame Coſens dieſes groſſen Mannes Hertz zu ihrem Gefangenen gemachet hatten, ließ er, nachdem ſeine Verſchlagenheit ausgeforſchet, wo ſie wohnete, keine Gelegenheit vorbeyſtreichen, ihr, ſo offt der Mann nicht zu Hauſe war, aufzuwarten, und ſei- nen Reſpect und Ergebenheit gegen ſie zu bezeu- gen; Und da er ſie an einem Abend alleine antraff, ließ er ſich, nach einigen Complimenten, ſo ſie
unter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0116"n="96"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Madame Coſens,</hi></hi></fw><lb/>
Lebens-Wandel fuͤhrete er alle Tage, zur ſchmertz-<lb/>
lichſten Folterung ſeines biß <hirendition="#aq">dato</hi> redlichen Wei-<lb/>
bes. Dieſe nun muſte einsmals bey einer Perſon<lb/>
von <hirendition="#aq">Qualité</hi> zur Tafel bleiben, wo ihre Schoͤn-<lb/>
heit von einer groſſen Menge vornehmer Leute in<lb/>
Verwunderung gezogen wurde; Unter andern, ſo<lb/>ſie <hirendition="#aq">admirir</hi>ten, befande ſich <hirendition="#aq">Georg Villiers,</hi><lb/>
Hertzog von <hirendition="#aq">Buckingham,</hi> den keine Manns-<lb/>
Perſon an Schoͤnheit uͤbertraff, noch in netter Bil-<lb/>
dung verdunckelte; Und er hatte etwas ſo liebrei-<lb/>
tzendes in ſeiner <hirendition="#aq">Converſation,</hi> welches ihn ſei-<lb/>
ner Perſon halber bey iedermann angenehm mach-<lb/>
te: Es kunte ſchwerlich etwas ſo nachdencklich ge-<lb/>
redet werden, welches ſeine Scharffſinnigkeit nicht<lb/>
errathen moͤgen: Seine Worte drungen durchs<lb/>
Hertze, und er ſchiene zur <hirendition="#aq">Galanterie</hi> und <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
gnificenz</hi> gebohren zu ſeyn; in welchen beyden<lb/>
Stuͤcken er es damals allen <hirendition="#aq">Lords</hi> am Engliſchen<lb/>
Hofe zuvor thate.</p><lb/><p>Weil nun die Annehmlichkeiten der <hirendition="#aq">Madame<lb/>
Coſens</hi> dieſes groſſen Mannes Hertz zu ihrem<lb/>
Gefangenen gemachet hatten, ließ er, nachdem ſeine<lb/>
Verſchlagenheit ausgeforſchet, wo ſie wohnete,<lb/>
keine Gelegenheit vorbeyſtreichen, ihr, ſo offt der<lb/>
Mann nicht zu Hauſe war, aufzuwarten, und ſei-<lb/>
nen <hirendition="#aq">Reſpect</hi> und Ergebenheit gegen ſie zu bezeu-<lb/>
gen; Und da er ſie an einem Abend alleine antraff,<lb/>
ließ er ſich, nach einigen <hirendition="#aq">Compliment</hi>en, ſo ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unter</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96/0116]
Madame Coſens,
Lebens-Wandel fuͤhrete er alle Tage, zur ſchmertz-
lichſten Folterung ſeines biß dato redlichen Wei-
bes. Dieſe nun muſte einsmals bey einer Perſon
von Qualité zur Tafel bleiben, wo ihre Schoͤn-
heit von einer groſſen Menge vornehmer Leute in
Verwunderung gezogen wurde; Unter andern, ſo
ſie admirirten, befande ſich Georg Villiers,
Hertzog von Buckingham, den keine Manns-
Perſon an Schoͤnheit uͤbertraff, noch in netter Bil-
dung verdunckelte; Und er hatte etwas ſo liebrei-
tzendes in ſeiner Converſation, welches ihn ſei-
ner Perſon halber bey iedermann angenehm mach-
te: Es kunte ſchwerlich etwas ſo nachdencklich ge-
redet werden, welches ſeine Scharffſinnigkeit nicht
errathen moͤgen: Seine Worte drungen durchs
Hertze, und er ſchiene zur Galanterie und Ma-
gnificenz gebohren zu ſeyn; in welchen beyden
Stuͤcken er es damals allen Lords am Engliſchen
Hofe zuvor thate.
Weil nun die Annehmlichkeiten der Madame
Coſens dieſes groſſen Mannes Hertz zu ihrem
Gefangenen gemachet hatten, ließ er, nachdem ſeine
Verſchlagenheit ausgeforſchet, wo ſie wohnete,
keine Gelegenheit vorbeyſtreichen, ihr, ſo offt der
Mann nicht zu Hauſe war, aufzuwarten, und ſei-
nen Reſpect und Ergebenheit gegen ſie zu bezeu-
gen; Und da er ſie an einem Abend alleine antraff,
ließ er ſich, nach einigen Complimenten, ſo ſie
unter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers sind fingiert. Die Angaben basieren auf dem Katalogeintrag der Bayerische Staatsbibliothek München sowie Weller (Druckorte), Bd. 1, S. 70. - Bibliogr. Nachweis: BLC to 1975, Bd. 186, S. 449.
Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.