Es ist bekannt, daß auf dem Querschnitte eines Baumstammes aus der Zahl der Jahresringe des Baumes Alter zu ersehen ist. Wie aber ist dies am noch stehenden Baume zu erfahren?
Indem wir uns hiervon unterhalten wollen, müssen wir uns über die Bedeutung des Wortes Zuwachs verständigen. Es ist ein Kunst- ausdruck des Forstmannes, womit er die jährliche bleibende Massenzunahme eines Baumes oder in annähernder Schätzung eines ganzen Bestandes, bezeichnet, also den Massenantheil der Blätter und Früchte nicht mit be- rücksichtigt. Es ist für den Forstmann wichtig, zu wissen, ob ein Bestand in schlechtem oder gutem Zuwachs, wüchsig, sei, weil er danach in vielen Fällen zu bestimmen hat, ob der Bestand noch länger stehen bleiben oder geschlagen werden soll. Daß diese Ermittelung keine leichte Aufgabe sei, können wir leicht begreifen, und es ist auch die "Zuwachsberechnung" einer der schwierigsten Zweige der Forstwissenschaft.
Wir wollen nicht versuchen, alle die dabei angewendeten Hülfsmittel kennen zu lernen, sondern wir beschränken uns jetzt darauf, eins dieser Mittel, welches dem Forstmanne bei seinen Zuwachsberechnungen auch nur eine blos mittelbare Hülfe leistet, nach Anleitung einer schematisirten Figur praktisch anzuwenden.
Während es dem Forstmanne lediglich auf den Holzgehalt seiner Re- viere ankommt, sieht der Waldfreund mehr auf die schattenden Kronen der Bäume und freut sich, wenn er in diesen ein recht gesundes und üppiges Gedeihen wahrnimmt.
Diese unsere Freude am Wachsthum einer Baumkrone, besonders wenn es sich um selbst gepflanzte Bäume handelt, deren Krone noch im Bereiche unserer Hand ist, entbehrt bis jetzt für die Meisten des kundigen Bewußtseins, weil wir die sichtbaren Maaße nicht kennen, um welche jährlich die Krone zunimmt. Das Bäumchen wächst und wächst, und nach 4, 5 Jahren ist seine Krone oben größer und voller, ohne daß wir wissen, um wie viel. Wir können dies aber für jedes verflossene Jahr daran ablesen, wie wir aus den am Thürstock gemachten Marken sehen, um wie viel unser Söhnchen in einem gewissen Zeitraum länger geworden ist.
Wie in so vielen anderen Punkten, so ist auch in den Kennzeichen des äußeren Zuwachses ein erheblicher Unterschied zwischen Nadelhölzern und Laubhölzern. Wer ein klein wenig mit Ueberlegung auf die Dinge
Es iſt bekannt, daß auf dem Querſchnitte eines Baumſtammes aus der Zahl der Jahresringe des Baumes Alter zu erſehen iſt. Wie aber iſt dies am noch ſtehenden Baume zu erfahren?
Indem wir uns hiervon unterhalten wollen, müſſen wir uns über die Bedeutung des Wortes Zuwachs verſtändigen. Es iſt ein Kunſt- ausdruck des Forſtmannes, womit er die jährliche bleibende Maſſenzunahme eines Baumes oder in annähernder Schätzung eines ganzen Beſtandes, bezeichnet, alſo den Maſſenantheil der Blätter und Früchte nicht mit be- rückſichtigt. Es iſt für den Forſtmann wichtig, zu wiſſen, ob ein Beſtand in ſchlechtem oder gutem Zuwachs, wüchſig, ſei, weil er danach in vielen Fällen zu beſtimmen hat, ob der Beſtand noch länger ſtehen bleiben oder geſchlagen werden ſoll. Daß dieſe Ermittelung keine leichte Aufgabe ſei, können wir leicht begreifen, und es iſt auch die „Zuwachsberechnung“ einer der ſchwierigſten Zweige der Forſtwiſſenſchaft.
Wir wollen nicht verſuchen, alle die dabei angewendeten Hülfsmittel kennen zu lernen, ſondern wir beſchränken uns jetzt darauf, eins dieſer Mittel, welches dem Forſtmanne bei ſeinen Zuwachsberechnungen auch nur eine blos mittelbare Hülfe leiſtet, nach Anleitung einer ſchematiſirten Figur praktiſch anzuwenden.
Während es dem Forſtmanne lediglich auf den Holzgehalt ſeiner Re- viere ankommt, ſieht der Waldfreund mehr auf die ſchattenden Kronen der Bäume und freut ſich, wenn er in dieſen ein recht geſundes und üppiges Gedeihen wahrnimmt.
Dieſe unſere Freude am Wachsthum einer Baumkrone, beſonders wenn es ſich um ſelbſt gepflanzte Bäume handelt, deren Krone noch im Bereiche unſerer Hand iſt, entbehrt bis jetzt für die Meiſten des kundigen Bewußtſeins, weil wir die ſichtbaren Maaße nicht kennen, um welche jährlich die Krone zunimmt. Das Bäumchen wächſt und wächſt, und nach 4, 5 Jahren iſt ſeine Krone oben größer und voller, ohne daß wir wiſſen, um wie viel. Wir können dies aber für jedes verfloſſene Jahr daran ableſen, wie wir aus den am Thürſtock gemachten Marken ſehen, um wie viel unſer Söhnchen in einem gewiſſen Zeitraum länger geworden iſt.
Wie in ſo vielen anderen Punkten, ſo iſt auch in den Kennzeichen des äußeren Zuwachſes ein erheblicher Unterſchied zwiſchen Nadelhölzern und Laubhölzern. Wer ein klein wenig mit Ueberlegung auf die Dinge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0093"n="69"/><p>Es iſt bekannt, daß auf dem Querſchnitte eines Baumſtammes aus<lb/>
der Zahl der Jahresringe des Baumes Alter zu erſehen iſt. Wie aber<lb/>
iſt dies am noch ſtehenden Baume zu erfahren?</p><lb/><p>Indem wir uns hiervon unterhalten wollen, müſſen wir uns über<lb/>
die Bedeutung des Wortes <hirendition="#g">Zuwachs</hi> verſtändigen. Es iſt ein Kunſt-<lb/>
ausdruck des Forſtmannes, womit er die jährliche <hirendition="#g">bleibende</hi> Maſſenzunahme<lb/>
eines Baumes oder in annähernder Schätzung eines ganzen Beſtandes,<lb/>
bezeichnet, alſo den Maſſenantheil der Blätter und Früchte nicht mit be-<lb/>
rückſichtigt. Es iſt für den Forſtmann wichtig, zu wiſſen, ob ein Beſtand<lb/>
in ſchlechtem oder gutem Zuwachs, <hirendition="#g">wüchſig</hi>, ſei, weil er danach in<lb/>
vielen Fällen zu beſtimmen hat, ob der Beſtand noch länger ſtehen bleiben<lb/>
oder geſchlagen werden ſoll. Daß dieſe Ermittelung keine leichte Aufgabe<lb/>ſei, können wir leicht begreifen, und es iſt auch die „Zuwachsberechnung“<lb/>
einer der ſchwierigſten Zweige der Forſtwiſſenſchaft.</p><lb/><p>Wir wollen nicht verſuchen, alle die dabei angewendeten Hülfsmittel<lb/>
kennen zu lernen, ſondern wir beſchränken uns jetzt darauf, eins dieſer<lb/>
Mittel, welches dem Forſtmanne bei ſeinen Zuwachsberechnungen auch nur<lb/>
eine blos mittelbare Hülfe leiſtet, nach Anleitung einer ſchematiſirten Figur<lb/>
praktiſch anzuwenden.</p><lb/><p>Während es dem Forſtmanne lediglich auf den Holzgehalt ſeiner Re-<lb/>
viere ankommt, ſieht der Waldfreund mehr auf die ſchattenden Kronen der<lb/>
Bäume und freut ſich, wenn er in dieſen ein recht geſundes und üppiges<lb/>
Gedeihen wahrnimmt.</p><lb/><p>Dieſe unſere Freude am Wachsthum einer Baumkrone, beſonders<lb/>
wenn es ſich um ſelbſt gepflanzte Bäume handelt, deren Krone noch im<lb/>
Bereiche unſerer Hand iſt, entbehrt bis jetzt für die Meiſten des kundigen<lb/>
Bewußtſeins, weil wir die ſichtbaren Maaße nicht kennen, um welche<lb/>
jährlich die Krone zunimmt. Das Bäumchen wächſt und wächſt, und nach<lb/>
4, 5 Jahren iſt ſeine Krone oben größer und voller, ohne daß wir wiſſen,<lb/>
um wie viel. Wir können dies aber für jedes verfloſſene Jahr daran<lb/>
ableſen, wie wir aus den am Thürſtock gemachten Marken ſehen, um<lb/>
wie viel unſer Söhnchen in einem gewiſſen Zeitraum länger geworden iſt.</p><lb/><p>Wie in ſo vielen anderen Punkten, ſo iſt auch in den Kennzeichen<lb/>
des äußeren Zuwachſes ein erheblicher Unterſchied zwiſchen Nadelhölzern<lb/>
und Laubhölzern. Wer ein klein wenig mit Ueberlegung auf die Dinge<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0093]
Es iſt bekannt, daß auf dem Querſchnitte eines Baumſtammes aus
der Zahl der Jahresringe des Baumes Alter zu erſehen iſt. Wie aber
iſt dies am noch ſtehenden Baume zu erfahren?
Indem wir uns hiervon unterhalten wollen, müſſen wir uns über
die Bedeutung des Wortes Zuwachs verſtändigen. Es iſt ein Kunſt-
ausdruck des Forſtmannes, womit er die jährliche bleibende Maſſenzunahme
eines Baumes oder in annähernder Schätzung eines ganzen Beſtandes,
bezeichnet, alſo den Maſſenantheil der Blätter und Früchte nicht mit be-
rückſichtigt. Es iſt für den Forſtmann wichtig, zu wiſſen, ob ein Beſtand
in ſchlechtem oder gutem Zuwachs, wüchſig, ſei, weil er danach in
vielen Fällen zu beſtimmen hat, ob der Beſtand noch länger ſtehen bleiben
oder geſchlagen werden ſoll. Daß dieſe Ermittelung keine leichte Aufgabe
ſei, können wir leicht begreifen, und es iſt auch die „Zuwachsberechnung“
einer der ſchwierigſten Zweige der Forſtwiſſenſchaft.
Wir wollen nicht verſuchen, alle die dabei angewendeten Hülfsmittel
kennen zu lernen, ſondern wir beſchränken uns jetzt darauf, eins dieſer
Mittel, welches dem Forſtmanne bei ſeinen Zuwachsberechnungen auch nur
eine blos mittelbare Hülfe leiſtet, nach Anleitung einer ſchematiſirten Figur
praktiſch anzuwenden.
Während es dem Forſtmanne lediglich auf den Holzgehalt ſeiner Re-
viere ankommt, ſieht der Waldfreund mehr auf die ſchattenden Kronen der
Bäume und freut ſich, wenn er in dieſen ein recht geſundes und üppiges
Gedeihen wahrnimmt.
Dieſe unſere Freude am Wachsthum einer Baumkrone, beſonders
wenn es ſich um ſelbſt gepflanzte Bäume handelt, deren Krone noch im
Bereiche unſerer Hand iſt, entbehrt bis jetzt für die Meiſten des kundigen
Bewußtſeins, weil wir die ſichtbaren Maaße nicht kennen, um welche
jährlich die Krone zunimmt. Das Bäumchen wächſt und wächſt, und nach
4, 5 Jahren iſt ſeine Krone oben größer und voller, ohne daß wir wiſſen,
um wie viel. Wir können dies aber für jedes verfloſſene Jahr daran
ableſen, wie wir aus den am Thürſtock gemachten Marken ſehen, um
wie viel unſer Söhnchen in einem gewiſſen Zeitraum länger geworden iſt.
Wie in ſo vielen anderen Punkten, ſo iſt auch in den Kennzeichen
des äußeren Zuwachſes ein erheblicher Unterſchied zwiſchen Nadelhölzern
und Laubhölzern. Wer ein klein wenig mit Ueberlegung auf die Dinge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/93>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.