1. Rüsterknospe. -- 2. Gespaltener Eschenzweig mit 3 Jahrestrieben, m' innere, m äußere Schicht des Markes, h Holz, r", r' und r Bastschicht, mittle und äußere Schicht der Rinde, n Blattstielnarbe (deren 8 an der Figur sind). Die Sternchen im Marke bezeichnen die Triebgrenzen. -- 3. Querschnitt des Triebes da wo derselbe am breitesten ist, die Buchstaben bedeuten dasselbe wie an Fig. 2, nur ist für n ein k gesetzt, zur Andeutung, daß die Blattstielnarbe eine Korkschicht trägt, welche den Blattfall vermittelt. -- 4. Ein Eschenzweig von 4 Jahrestrieben, *, **, ***, **** die äußerlich sichtbaren Jahresgrenzen, k Endknospe und das letzte Knosvenpaar, n Blattstielnarbe, bk Blattkissen. -- 5. 6. 7. Querdurchschnittene Knospen der Erle, des Ahorn und der Schwarzpappel. -- 8. Eine unbedeckte Knospe vom Viburnum Lantana. -- 9. 10. 11. 12. Triebspitzen der Buche, des Hornbaumes, der Erle und der Korbweide.
[Abbildung]
III.
1. Rüſterknospe. — 2. Geſpaltener Eſchenzweig mit 3 Jahrestrieben, m′ innere, m äußere Schicht des Markes, h Holz, r″, r′ und r Baſtſchicht, mittle und äußere Schicht der Rinde, n Blattſtielnarbe (deren 8 an der Figur ſind). Die Sternchen im Marke bezeichnen die Triebgrenzen. — 3. Querſchnitt des Triebes da wo derſelbe am breiteſten iſt, die Buchſtaben bedeuten daſſelbe wie an Fig. 2, nur iſt für n ein k geſetzt, zur Andeutung, daß die Blattſtielnarbe eine Korkſchicht trägt, welche den Blattfall vermittelt. — 4. Ein Eſchenzweig von 4 Jahrestrieben, *, **, ***, **** die äußerlich ſichtbaren Jahresgrenzen, k Endknospe und das letzte Knosvenpaar, n Blattſtielnarbe, bk Blattkiſſen. — 5. 6. 7. Querdurchſchnittene Knospen der Erle, des Ahorn und der Schwarzpappel. — 8. Eine unbedeckte Knospe vom Viburnum Lantana. — 9. 10. 11. 12. Triebſpitzen der Buche, des Hornbaumes, der Erle und der Korbweide.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0084"n="60"/><figure><head><hirendition="#aq">III.</hi></head><lb/><p>1. Rüſterknospe. — 2. Geſpaltener Eſchenzweig mit 3 Jahrestrieben, <hirendition="#aq">m</hi>′ innere, <hirendition="#aq">m</hi> äußere Schicht des<lb/>
Markes, <hirendition="#aq">h</hi> Holz, <hirendition="#aq">r</hi>″, <hirendition="#aq">r</hi>′ und <hirendition="#aq">r</hi> Baſtſchicht, mittle und äußere Schicht der Rinde, <hirendition="#aq">n</hi> Blattſtielnarbe (deren<lb/>
8 an der Figur ſind). Die Sternchen im Marke bezeichnen die Triebgrenzen. — 3. Querſchnitt des Triebes<lb/>
da wo derſelbe am breiteſten iſt, die Buchſtaben bedeuten daſſelbe wie an Fig. 2, nur iſt für <hirendition="#aq">n</hi> ein <hirendition="#aq">k</hi> geſetzt,<lb/>
zur Andeutung, daß die Blattſtielnarbe eine Korkſchicht trägt, welche den Blattfall vermittelt. — 4. Ein<lb/>
Eſchenzweig von 4 Jahrestrieben, *, **, ***, **** die äußerlich ſichtbaren Jahresgrenzen, <hirendition="#aq">k</hi> Endknospe und<lb/>
das letzte Knosvenpaar, <hirendition="#aq">n</hi> Blattſtielnarbe, <hirendition="#aq">bk</hi> Blattkiſſen. — 5. 6. 7. Querdurchſchnittene Knospen der<lb/>
Erle, des Ahorn und der Schwarzpappel. — 8. Eine unbedeckte Knospe vom <hirendition="#aq">Viburnum Lantana.</hi>—<lb/>
9. 10. 11. 12. Triebſpitzen der Buche, des Hornbaumes, der Erle und der Korbweide.</p></figure><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[60/0084]
[Abbildung III.
1. Rüſterknospe. — 2. Geſpaltener Eſchenzweig mit 3 Jahrestrieben, m′ innere, m äußere Schicht des
Markes, h Holz, r″, r′ und r Baſtſchicht, mittle und äußere Schicht der Rinde, n Blattſtielnarbe (deren
8 an der Figur ſind). Die Sternchen im Marke bezeichnen die Triebgrenzen. — 3. Querſchnitt des Triebes
da wo derſelbe am breiteſten iſt, die Buchſtaben bedeuten daſſelbe wie an Fig. 2, nur iſt für n ein k geſetzt,
zur Andeutung, daß die Blattſtielnarbe eine Korkſchicht trägt, welche den Blattfall vermittelt. — 4. Ein
Eſchenzweig von 4 Jahrestrieben, *, **, ***, **** die äußerlich ſichtbaren Jahresgrenzen, k Endknospe und
das letzte Knosvenpaar, n Blattſtielnarbe, bk Blattkiſſen. — 5. 6. 7. Querdurchſchnittene Knospen der
Erle, des Ahorn und der Schwarzpappel. — 8. Eine unbedeckte Knospe vom Viburnum Lantana. —
9. 10. 11. 12. Triebſpitzen der Buche, des Hornbaumes, der Erle und der Korbweide.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/84>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.