bis zu einem gewissen Grade mit den Verhältnissen der Verbreitung der Pflanzen und mit der Geognosie bekannt sein.
Die geognostische, d. h. die Gesteins-Beschaffenheit der Gebirge übt einen wesentlichen Einfluß aus auf die Umrisse der Berge und auf die Einzelheiten der Felsen. Die Art der Verwitterung, die Zerklüftung in Bänke oder Platten oder in unregelmäßige Blöcke, ebenso wie die Fär- bung, sind nicht der Willkühr des Malers anheim gegeben, sondern unter- liegen bei den verschiedenen Gebirgsformationen festen Regeln, die beachtet werden müssen. Es erhöht den Werth einer felsigen Landschaft bedeutend, wenn der Kundige darin auf diese Merkmale Bedacht genommen sieht. Aber gerade hierbei wird gar oft das bunteste Durcheinander willkührlicher Felsendetails gemalt."*)
Ich wiederhole, was ich in dieser wiedergegebenen kleinen Anregung zu tieferem Nachdenken über das Verhältniß zwischen Kunst und Natur eben sagte, daß es diesem Buche eine wesentliche Aufgabe ist, alle Welt und namentlich den Landschaftsmaler zu veranlassen, die Bäume zu studiren, um sich dadurch das Wohlgefallen an der Natur und an guten Bildern zu erhöhen, und die Landschaftsmaler, um gute Bilder malen zu lernen.
Bei der Ausführung der unserem Buche beigegebenen Baumbilder ist es mir recht klar geworden, wie wenig wir im Allgemeinen daran ge- wöhnt worden sind, sehenzulernen, was der Naturkundige Sehen nennt. Meine Freunde, denen ich diese Bilder verdanke, gestehen es mir jetzt gern ein, daß sie dazu erst haben sehen lernen müssen und daß sie das meiste Baumverständniß auf unseren winterlichen Waldgängen gewonnen haben. Was sie dabei außerdem noch gewonnen haben, daß möchte ich alle meine Leser und Leserinnen auch gewinnen lassen: eine ungeahnte Steigerung und Vergeistigung ihrer Freude am Walde.
Wenn im Frühjahr endlich die neuen Triebe des Waldes kommen und das zarte gelbliche Grün aus tausend Knospen hervorbricht, da denkt man nicht daran, rückwärts zu messen und zu prüfen, was schon früher geworden -- man freut sich an dem Werdenden; und diese Freude am Werden benimmt uns das Nachdenken über das Gesetz des Werdens.
*) Aus dem naturwissenschaftlichen Volksblatte des Verfassers "Aus der Heimath". Jahrg. 1859. Nr. 22.
bis zu einem gewiſſen Grade mit den Verhältniſſen der Verbreitung der Pflanzen und mit der Geognoſie bekannt ſein.
Die geognoſtiſche, d. h. die Geſteins-Beſchaffenheit der Gebirge übt einen weſentlichen Einfluß aus auf die Umriſſe der Berge und auf die Einzelheiten der Felſen. Die Art der Verwitterung, die Zerklüftung in Bänke oder Platten oder in unregelmäßige Blöcke, ebenſo wie die Fär- bung, ſind nicht der Willkühr des Malers anheim gegeben, ſondern unter- liegen bei den verſchiedenen Gebirgsformationen feſten Regeln, die beachtet werden müſſen. Es erhöht den Werth einer felſigen Landſchaft bedeutend, wenn der Kundige darin auf dieſe Merkmale Bedacht genommen ſieht. Aber gerade hierbei wird gar oft das bunteſte Durcheinander willkührlicher Felſendetails gemalt.“*)
Ich wiederhole, was ich in dieſer wiedergegebenen kleinen Anregung zu tieferem Nachdenken über das Verhältniß zwiſchen Kunſt und Natur eben ſagte, daß es dieſem Buche eine weſentliche Aufgabe iſt, alle Welt und namentlich den Landſchaftsmaler zu veranlaſſen, die Bäume zu ſtudiren, um ſich dadurch das Wohlgefallen an der Natur und an guten Bildern zu erhöhen, und die Landſchaftsmaler, um gute Bilder malen zu lernen.
Bei der Ausführung der unſerem Buche beigegebenen Baumbilder iſt es mir recht klar geworden, wie wenig wir im Allgemeinen daran ge- wöhnt worden ſind, ſehenzulernen, was der Naturkundige Sehen nennt. Meine Freunde, denen ich dieſe Bilder verdanke, geſtehen es mir jetzt gern ein, daß ſie dazu erſt haben ſehen lernen müſſen und daß ſie das meiſte Baumverſtändniß auf unſeren winterlichen Waldgängen gewonnen haben. Was ſie dabei außerdem noch gewonnen haben, daß möchte ich alle meine Leſer und Leſerinnen auch gewinnen laſſen: eine ungeahnte Steigerung und Vergeiſtigung ihrer Freude am Walde.
Wenn im Frühjahr endlich die neuen Triebe des Waldes kommen und das zarte gelbliche Grün aus tauſend Knospen hervorbricht, da denkt man nicht daran, rückwärts zu meſſen und zu prüfen, was ſchon früher geworden — man freut ſich an dem Werdenden; und dieſe Freude am Werden benimmt uns das Nachdenken über das Geſetz des Werdens.
*) Aus dem naturwiſſenſchaftlichen Volksblatte des Verfaſſers „Aus der Heimath“. Jahrg. 1859. Nr. 22.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="57"/>
bis zu einem gewiſſen Grade mit den Verhältniſſen der Verbreitung<lb/>
der Pflanzen und mit der Geognoſie bekannt ſein.</p><lb/><p>Die geognoſtiſche, d. h. die Geſteins-Beſchaffenheit der Gebirge übt<lb/>
einen weſentlichen Einfluß aus auf die Umriſſe der Berge und auf die<lb/>
Einzelheiten der Felſen. Die Art der Verwitterung, die Zerklüftung in<lb/>
Bänke oder Platten oder in unregelmäßige Blöcke, ebenſo wie die Fär-<lb/>
bung, ſind nicht der Willkühr des Malers anheim gegeben, ſondern unter-<lb/>
liegen bei den verſchiedenen Gebirgsformationen feſten Regeln, die beachtet<lb/>
werden müſſen. Es erhöht den Werth einer felſigen Landſchaft bedeutend,<lb/>
wenn der Kundige darin auf dieſe Merkmale Bedacht genommen ſieht.<lb/>
Aber gerade hierbei wird gar oft das bunteſte Durcheinander willkührlicher<lb/>
Felſendetails gemalt.“<noteplace="foot"n="*)">Aus dem naturwiſſenſchaftlichen Volksblatte des Verfaſſers „Aus der Heimath“.<lb/>
Jahrg. 1859. Nr. 22.</note></p><lb/><p>Ich wiederhole, was ich in dieſer wiedergegebenen kleinen Anregung<lb/>
zu tieferem Nachdenken über das Verhältniß zwiſchen Kunſt und Natur<lb/>
eben ſagte, daß es dieſem Buche eine weſentliche Aufgabe iſt, alle Welt<lb/>
und namentlich den Landſchaftsmaler zu veranlaſſen, die Bäume zu ſtudiren,<lb/>
um ſich dadurch das Wohlgefallen an der Natur und an guten Bildern<lb/>
zu erhöhen, und die Landſchaftsmaler, um gute Bilder malen zu lernen.</p><lb/><p>Bei der Ausführung der unſerem Buche beigegebenen Baumbilder<lb/>
iſt es mir recht klar geworden, wie wenig wir im Allgemeinen daran ge-<lb/>
wöhnt worden ſind, <hirendition="#g">ſehenzulernen</hi>, was der Naturkundige Sehen nennt.<lb/>
Meine Freunde, denen ich dieſe Bilder verdanke, geſtehen es mir jetzt<lb/>
gern ein, daß ſie dazu erſt haben ſehen lernen müſſen und daß ſie das<lb/>
meiſte Baumverſtändniß auf unſeren winterlichen Waldgängen gewonnen<lb/>
haben. Was ſie dabei außerdem noch gewonnen haben, daß möchte ich<lb/>
alle meine Leſer und Leſerinnen auch gewinnen laſſen: eine ungeahnte<lb/>
Steigerung und Vergeiſtigung ihrer Freude am Walde.</p><lb/><p>Wenn im Frühjahr endlich die neuen Triebe des Waldes kommen<lb/>
und das zarte gelbliche Grün aus tauſend Knospen hervorbricht, da denkt<lb/>
man nicht daran, rückwärts zu meſſen und zu prüfen, was ſchon früher<lb/>
geworden — man freut ſich an dem Werdenden; und dieſe Freude am<lb/>
Werden benimmt uns das Nachdenken über das Geſetz des Werdens.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[57/0081]
bis zu einem gewiſſen Grade mit den Verhältniſſen der Verbreitung
der Pflanzen und mit der Geognoſie bekannt ſein.
Die geognoſtiſche, d. h. die Geſteins-Beſchaffenheit der Gebirge übt
einen weſentlichen Einfluß aus auf die Umriſſe der Berge und auf die
Einzelheiten der Felſen. Die Art der Verwitterung, die Zerklüftung in
Bänke oder Platten oder in unregelmäßige Blöcke, ebenſo wie die Fär-
bung, ſind nicht der Willkühr des Malers anheim gegeben, ſondern unter-
liegen bei den verſchiedenen Gebirgsformationen feſten Regeln, die beachtet
werden müſſen. Es erhöht den Werth einer felſigen Landſchaft bedeutend,
wenn der Kundige darin auf dieſe Merkmale Bedacht genommen ſieht.
Aber gerade hierbei wird gar oft das bunteſte Durcheinander willkührlicher
Felſendetails gemalt.“ *)
Ich wiederhole, was ich in dieſer wiedergegebenen kleinen Anregung
zu tieferem Nachdenken über das Verhältniß zwiſchen Kunſt und Natur
eben ſagte, daß es dieſem Buche eine weſentliche Aufgabe iſt, alle Welt
und namentlich den Landſchaftsmaler zu veranlaſſen, die Bäume zu ſtudiren,
um ſich dadurch das Wohlgefallen an der Natur und an guten Bildern
zu erhöhen, und die Landſchaftsmaler, um gute Bilder malen zu lernen.
Bei der Ausführung der unſerem Buche beigegebenen Baumbilder
iſt es mir recht klar geworden, wie wenig wir im Allgemeinen daran ge-
wöhnt worden ſind, ſehenzulernen, was der Naturkundige Sehen nennt.
Meine Freunde, denen ich dieſe Bilder verdanke, geſtehen es mir jetzt
gern ein, daß ſie dazu erſt haben ſehen lernen müſſen und daß ſie das
meiſte Baumverſtändniß auf unſeren winterlichen Waldgängen gewonnen
haben. Was ſie dabei außerdem noch gewonnen haben, daß möchte ich
alle meine Leſer und Leſerinnen auch gewinnen laſſen: eine ungeahnte
Steigerung und Vergeiſtigung ihrer Freude am Walde.
Wenn im Frühjahr endlich die neuen Triebe des Waldes kommen
und das zarte gelbliche Grün aus tauſend Knospen hervorbricht, da denkt
man nicht daran, rückwärts zu meſſen und zu prüfen, was ſchon früher
geworden — man freut ſich an dem Werdenden; und dieſe Freude am
Werden benimmt uns das Nachdenken über das Geſetz des Werdens.
*) Aus dem naturwiſſenſchaftlichen Volksblatte des Verfaſſers „Aus der Heimath“.
Jahrg. 1859. Nr. 22.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/81>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.