Wir stehen am Ende unseres langen Waldganges. Ich darf es sagen -- denn es ist ja nicht mein Verdienst, der Wald selbst sprach zu uns -- daß es ein genußreicher, daß es ein lehrreicher war.
Indem wir uns zur Heimkehr anschicken werfen wir noch einen recht eindringenden, einen recht festhaftenden Abschiedsblick auf den schönen deutschen Wald. Noch umfaßt er uns mit seinen starken Armen, noch schirmt er sein Laubdach über unsere Häupter und es wird uns schwer, aus seinem kühlen Schatten hinaus auf die sonndurchglühte Ebene der Felder und Wiesen treten zu sollen.
Wir sind ganz Dank und Freude und wie es beim Scheiden immer ist: von Dem wir scheiden, er macht mehr als sonst, zusammengedrängt in den weihevollen Augenblick des Abschieds alle seine Vorzüge geltend, und unser Inneres ist jetzt für nichts Anderes empfänglich. Die Stellung, das Kleid, das letzte Wort des Freundes von dem wir scheiden bleiben uns in unverlöschlichem Gedächtniß. Sollte es bei meinen Lesern und Leserinnen mit dem Walde, von dem wir jetzt scheiden, nicht vielleicht ähnlich sein? O daß es wäre! Möchte ihnen allen das Bild, in dem uns der Wald zuletzt erschien, unverlöschlich sein! Das Bild, welches uns den Wald als den Schauplatz rastloser Thätigkeit, arbeitend für das Wohl lebender und kommender Geschlechter, gezeigt hat. Dann darf ich Euch auch -- und ich thue es -- Euren alten Freund von früher, den liederreichen Wald, das Revier des stolzen Hirsches zurückgeben. Be- völkert ihn mit Euren Lieblingen, rufet Eure Dichter und kehret dann so oft Ihr wollt mit ihnen zu heiterem Spiel wieder in den von der Wissen- schaft geweiheten Wald zurück.
Wir ſtehen am Ende unſeres langen Waldganges. Ich darf es ſagen — denn es iſt ja nicht mein Verdienſt, der Wald ſelbſt ſprach zu uns — daß es ein genußreicher, daß es ein lehrreicher war.
Indem wir uns zur Heimkehr anſchicken werfen wir noch einen recht eindringenden, einen recht feſthaftenden Abſchiedsblick auf den ſchönen deutſchen Wald. Noch umfaßt er uns mit ſeinen ſtarken Armen, noch ſchirmt er ſein Laubdach über unſere Häupter und es wird uns ſchwer, aus ſeinem kühlen Schatten hinaus auf die ſonndurchglühte Ebene der Felder und Wieſen treten zu ſollen.
Wir ſind ganz Dank und Freude und wie es beim Scheiden immer iſt: von Dem wir ſcheiden, er macht mehr als ſonſt, zuſammengedrängt in den weihevollen Augenblick des Abſchieds alle ſeine Vorzüge geltend, und unſer Inneres iſt jetzt für nichts Anderes empfänglich. Die Stellung, das Kleid, das letzte Wort des Freundes von dem wir ſcheiden bleiben uns in unverlöſchlichem Gedächtniß. Sollte es bei meinen Leſern und Leſerinnen mit dem Walde, von dem wir jetzt ſcheiden, nicht vielleicht ähnlich ſein? O daß es wäre! Möchte ihnen allen das Bild, in dem uns der Wald zuletzt erſchien, unverlöſchlich ſein! Das Bild, welches uns den Wald als den Schauplatz raſtloſer Thätigkeit, arbeitend für das Wohl lebender und kommender Geſchlechter, gezeigt hat. Dann darf ich Euch auch — und ich thue es — Euren alten Freund von früher, den liederreichen Wald, das Revier des ſtolzen Hirſches zurückgeben. Be- völkert ihn mit Euren Lieblingen, rufet Eure Dichter und kehret dann ſo oft Ihr wollt mit ihnen zu heiterem Spiel wieder in den von der Wiſſen- ſchaft geweiheten Wald zurück.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0671"n="615"/><p>Wir ſtehen am Ende unſeres langen Waldganges. Ich darf es<lb/>ſagen — denn es iſt ja nicht mein Verdienſt, der Wald ſelbſt ſprach zu<lb/>
uns — daß es ein genußreicher, daß es ein lehrreicher war.</p><lb/><p>Indem wir uns zur Heimkehr anſchicken werfen wir noch einen recht<lb/>
eindringenden, einen recht feſthaftenden Abſchiedsblick auf den ſchönen<lb/>
deutſchen Wald. Noch umfaßt er uns mit ſeinen ſtarken Armen, noch<lb/>ſchirmt er ſein Laubdach über unſere Häupter und es wird uns ſchwer,<lb/>
aus ſeinem kühlen Schatten hinaus auf die ſonndurchglühte Ebene der<lb/>
Felder und Wieſen treten zu ſollen.</p><lb/><p>Wir ſind ganz Dank und Freude und wie es beim Scheiden immer<lb/>
iſt: von Dem wir ſcheiden, er macht mehr als ſonſt, zuſammengedrängt<lb/>
in den weihevollen Augenblick des Abſchieds alle ſeine Vorzüge geltend,<lb/>
und unſer Inneres iſt jetzt für nichts Anderes empfänglich. Die Stellung,<lb/>
das Kleid, das letzte Wort des Freundes von dem wir ſcheiden bleiben<lb/>
uns in unverlöſchlichem Gedächtniß. Sollte es bei meinen Leſern und<lb/>
Leſerinnen mit dem Walde, von dem wir jetzt ſcheiden, nicht vielleicht<lb/>
ähnlich ſein? O daß es wäre! Möchte ihnen allen das Bild, in dem<lb/>
uns der Wald zuletzt erſchien, unverlöſchlich ſein! Das Bild, welches<lb/>
uns den Wald als den Schauplatz raſtloſer Thätigkeit, arbeitend für das<lb/>
Wohl lebender und kommender Geſchlechter, gezeigt hat. Dann darf ich<lb/>
Euch auch — und ich thue es — Euren alten Freund von früher, den<lb/>
liederreichen Wald, das Revier des ſtolzen Hirſches zurückgeben. Be-<lb/>
völkert ihn mit Euren Lieblingen, rufet Eure Dichter und kehret dann ſo<lb/>
oft Ihr wollt mit ihnen zu heiterem Spiel wieder in den von der Wiſſen-<lb/>ſchaft geweiheten Wald zurück.</p></div></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body><back></back></text></TEI>
[615/0671]
Wir ſtehen am Ende unſeres langen Waldganges. Ich darf es
ſagen — denn es iſt ja nicht mein Verdienſt, der Wald ſelbſt ſprach zu
uns — daß es ein genußreicher, daß es ein lehrreicher war.
Indem wir uns zur Heimkehr anſchicken werfen wir noch einen recht
eindringenden, einen recht feſthaftenden Abſchiedsblick auf den ſchönen
deutſchen Wald. Noch umfaßt er uns mit ſeinen ſtarken Armen, noch
ſchirmt er ſein Laubdach über unſere Häupter und es wird uns ſchwer,
aus ſeinem kühlen Schatten hinaus auf die ſonndurchglühte Ebene der
Felder und Wieſen treten zu ſollen.
Wir ſind ganz Dank und Freude und wie es beim Scheiden immer
iſt: von Dem wir ſcheiden, er macht mehr als ſonſt, zuſammengedrängt
in den weihevollen Augenblick des Abſchieds alle ſeine Vorzüge geltend,
und unſer Inneres iſt jetzt für nichts Anderes empfänglich. Die Stellung,
das Kleid, das letzte Wort des Freundes von dem wir ſcheiden bleiben
uns in unverlöſchlichem Gedächtniß. Sollte es bei meinen Leſern und
Leſerinnen mit dem Walde, von dem wir jetzt ſcheiden, nicht vielleicht
ähnlich ſein? O daß es wäre! Möchte ihnen allen das Bild, in dem
uns der Wald zuletzt erſchien, unverlöſchlich ſein! Das Bild, welches
uns den Wald als den Schauplatz raſtloſer Thätigkeit, arbeitend für das
Wohl lebender und kommender Geſchlechter, gezeigt hat. Dann darf ich
Euch auch — und ich thue es — Euren alten Freund von früher, den
liederreichen Wald, das Revier des ſtolzen Hirſches zurückgeben. Be-
völkert ihn mit Euren Lieblingen, rufet Eure Dichter und kehret dann ſo
oft Ihr wollt mit ihnen zu heiterem Spiel wieder in den von der Wiſſen-
ſchaft geweiheten Wald zurück.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/671>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.