Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

mit weniger als dem Drittel von dem was darauf stehen könnte. Außer-
dem finden sich auf dem Reviere Waldwiesen, Säuren (versumpfte Stellen),
Teiche, Felsenpartien, Verkehrswege, Steinbrüche, Sand- oder Lehmgruben,
selbst fremde Grundstücke oder ganze Dörfer etc. Das Revier liegt in
keiner Ebene, sondern auf den Einhängen eines Thales oder auf einem
Bergrücken. Dies Alles sammt der Umgrenzung kommt bei der Ein-
richtung des Revieres zur regelrechten Bewirthschaftung in Betracht und
muß auf der aufzunehmenden Karte zu sehen sein.

Auf dieser muß außerdem aber noch als ein Hauptmoment eine sofort
vorzunehmende Gliederung des Reviers in kleinere Abtheilungen angegeben
sein, denn dasselbe kann nicht als ein einiges großes Ganzes bewirth-
schaftet -- davon abgeschlagen und wieder neu kultivirt -- werden. Dies
würde zu große Schläge und zu große Kulturflächen geben, was das Ge-
deihen des Reviers wesentlich beeinträchtigen und mancherlei andere Uebel-
stände mit sich führen würde. Wie wir selbst einen nicht großen Garten
durch breite Wege in Quartiere und durch schmale Wege diese wieder in
Beete eintheilen, so theilt man bei der Forsteinrichtung einen Wald durch
breite, sogenannte Wirthschaftsstreifen in Revier- oder Wirth-
schaftsbezirke
und diese wieder durch schmale Schneißen in Ab-
theilungen
, von welchen auf der Karte die ersteren durch große Buch-
staben, die letzteren durch Ziffern bezeichnet werden. Auf unseren Karten
sehen wir diese Eintheilung des Revieres am deutlichsten auf dem Hauungs-
plane, wo die Wirthschaftsstreifen grün und die Schneißen weiß mit
schwarzen Punkten dargestellt sind.

Da der Fall selten vorkommt, daß auf bisherigem Feld- oder auch
vorher noch gar nie angebaut gewesenem Boden ein Wald erst ganz neu
angelegt wird, so wird diese Waldeintheilung natürlich in dem bereits
bestehenden Walde vorgenommen, während der Gärtner umgekehrt erst die
Eintheilung macht und dann seinen Gartenbau nach den Abtheilungen
beginnt. Dies Verhältniß erschwert dem Waldvermesser sein Amt natürlich
bedeutend, denn er muß regelmäßige oder wenigstens vorausbedachte von
geraden und zwar meist gleichlaufenden Linien eingeschlossene Figuren in
den Wald hauen, in welchem er vor Bäumen meist nicht hundert Schritt
vor sich sehen kann. Die Schwierigkeit dieser Aufgabe wird noch ver-
mehrt, wenn die zu hauende Schneiße ein vielleicht sehr abhängiges und

mit weniger als dem Drittel von dem was darauf ſtehen könnte. Außer-
dem finden ſich auf dem Reviere Waldwieſen, Säuren (verſumpfte Stellen),
Teiche, Felſenpartien, Verkehrswege, Steinbrüche, Sand- oder Lehmgruben,
ſelbſt fremde Grundſtücke oder ganze Dörfer etc. Das Revier liegt in
keiner Ebene, ſondern auf den Einhängen eines Thales oder auf einem
Bergrücken. Dies Alles ſammt der Umgrenzung kommt bei der Ein-
richtung des Revieres zur regelrechten Bewirthſchaftung in Betracht und
muß auf der aufzunehmenden Karte zu ſehen ſein.

Auf dieſer muß außerdem aber noch als ein Hauptmoment eine ſofort
vorzunehmende Gliederung des Reviers in kleinere Abtheilungen angegeben
ſein, denn daſſelbe kann nicht als ein einiges großes Ganzes bewirth-
ſchaftet — davon abgeſchlagen und wieder neu kultivirt — werden. Dies
würde zu große Schläge und zu große Kulturflächen geben, was das Ge-
deihen des Reviers weſentlich beeinträchtigen und mancherlei andere Uebel-
ſtände mit ſich führen würde. Wie wir ſelbſt einen nicht großen Garten
durch breite Wege in Quartiere und durch ſchmale Wege dieſe wieder in
Beete eintheilen, ſo theilt man bei der Forſteinrichtung einen Wald durch
breite, ſogenannte Wirthſchaftsſtreifen in Revier- oder Wirth-
ſchaftsbezirke
und dieſe wieder durch ſchmale Schneißen in Ab-
theilungen
, von welchen auf der Karte die erſteren durch große Buch-
ſtaben, die letzteren durch Ziffern bezeichnet werden. Auf unſeren Karten
ſehen wir dieſe Eintheilung des Revieres am deutlichſten auf dem Hauungs-
plane, wo die Wirthſchaftsſtreifen grün und die Schneißen weiß mit
ſchwarzen Punkten dargeſtellt ſind.

Da der Fall ſelten vorkommt, daß auf bisherigem Feld- oder auch
vorher noch gar nie angebaut geweſenem Boden ein Wald erſt ganz neu
angelegt wird, ſo wird dieſe Waldeintheilung natürlich in dem bereits
beſtehenden Walde vorgenommen, während der Gärtner umgekehrt erſt die
Eintheilung macht und dann ſeinen Gartenbau nach den Abtheilungen
beginnt. Dies Verhältniß erſchwert dem Waldvermeſſer ſein Amt natürlich
bedeutend, denn er muß regelmäßige oder wenigſtens vorausbedachte von
geraden und zwar meiſt gleichlaufenden Linien eingeſchloſſene Figuren in
den Wald hauen, in welchem er vor Bäumen meiſt nicht hundert Schritt
vor ſich ſehen kann. Die Schwierigkeit dieſer Aufgabe wird noch ver-
mehrt, wenn die zu hauende Schneiße ein vielleicht ſehr abhängiges und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0641" n="585"/>
mit weniger als dem Drittel von dem was darauf &#x017F;tehen könnte. Außer-<lb/>
dem finden &#x017F;ich auf dem Reviere Waldwie&#x017F;en, Säuren (ver&#x017F;umpfte Stellen),<lb/>
Teiche, Fel&#x017F;enpartien, Verkehrswege, Steinbrüche, Sand- oder Lehmgruben,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fremde Grund&#x017F;tücke oder ganze Dörfer etc. Das Revier liegt in<lb/>
keiner Ebene, &#x017F;ondern auf den Einhängen eines Thales oder auf einem<lb/>
Bergrücken. Dies Alles &#x017F;ammt der Umgrenzung kommt bei der Ein-<lb/>
richtung des Revieres zur regelrechten Bewirth&#x017F;chaftung in Betracht und<lb/>
muß auf der aufzunehmenden Karte zu &#x017F;ehen &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;er muß außerdem aber noch als ein Hauptmoment eine &#x017F;ofort<lb/>
vorzunehmende Gliederung des Reviers in kleinere Abtheilungen angegeben<lb/>
&#x017F;ein, denn da&#x017F;&#x017F;elbe kann nicht als ein einiges großes Ganzes bewirth-<lb/>
&#x017F;chaftet &#x2014; davon abge&#x017F;chlagen und wieder neu kultivirt &#x2014; werden. Dies<lb/>
würde zu große Schläge und zu große Kulturflächen geben, was das Ge-<lb/>
deihen des Reviers we&#x017F;entlich beeinträchtigen und mancherlei andere Uebel-<lb/>
&#x017F;tände mit &#x017F;ich führen würde. Wie wir &#x017F;elb&#x017F;t einen nicht großen Garten<lb/>
durch breite Wege in Quartiere und durch &#x017F;chmale Wege die&#x017F;e wieder in<lb/>
Beete eintheilen, &#x017F;o theilt man bei der For&#x017F;teinrichtung einen Wald durch<lb/>
breite, &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Wirth&#x017F;chafts&#x017F;treifen</hi> in <hi rendition="#g">Revier-</hi> oder <hi rendition="#g">Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftsbezirke</hi> und die&#x017F;e wieder durch &#x017F;chmale <hi rendition="#g">Schneißen</hi> in <hi rendition="#g">Ab-<lb/>
theilungen</hi>, von welchen auf der Karte die er&#x017F;teren durch große Buch-<lb/>
&#x017F;taben, die letzteren durch Ziffern bezeichnet werden. Auf un&#x017F;eren Karten<lb/>
&#x017F;ehen wir die&#x017F;e Eintheilung des Revieres am deutlich&#x017F;ten auf dem Hauungs-<lb/>
plane, wo die Wirth&#x017F;chafts&#x017F;treifen grün und die Schneißen weiß mit<lb/>
&#x017F;chwarzen Punkten darge&#x017F;tellt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Da der Fall &#x017F;elten vorkommt, daß auf bisherigem Feld- oder auch<lb/>
vorher noch gar nie angebaut gewe&#x017F;enem Boden ein Wald er&#x017F;t ganz neu<lb/>
angelegt wird, &#x017F;o wird die&#x017F;e Waldeintheilung natürlich in dem bereits<lb/>
be&#x017F;tehenden Walde vorgenommen, während der Gärtner umgekehrt er&#x017F;t die<lb/>
Eintheilung macht und dann &#x017F;einen Gartenbau nach den Abtheilungen<lb/>
beginnt. Dies Verhältniß er&#x017F;chwert dem Waldverme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ein Amt natürlich<lb/>
bedeutend, denn er muß regelmäßige oder wenig&#x017F;tens vorausbedachte von<lb/>
geraden und zwar mei&#x017F;t gleichlaufenden Linien einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Figuren in<lb/>
den Wald hauen, in welchem er vor Bäumen mei&#x017F;t nicht hundert Schritt<lb/>
vor &#x017F;ich &#x017F;ehen kann. Die Schwierigkeit die&#x017F;er Aufgabe wird noch ver-<lb/>
mehrt, wenn die zu hauende Schneiße ein vielleicht &#x017F;ehr abhängiges und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0641] mit weniger als dem Drittel von dem was darauf ſtehen könnte. Außer- dem finden ſich auf dem Reviere Waldwieſen, Säuren (verſumpfte Stellen), Teiche, Felſenpartien, Verkehrswege, Steinbrüche, Sand- oder Lehmgruben, ſelbſt fremde Grundſtücke oder ganze Dörfer etc. Das Revier liegt in keiner Ebene, ſondern auf den Einhängen eines Thales oder auf einem Bergrücken. Dies Alles ſammt der Umgrenzung kommt bei der Ein- richtung des Revieres zur regelrechten Bewirthſchaftung in Betracht und muß auf der aufzunehmenden Karte zu ſehen ſein. Auf dieſer muß außerdem aber noch als ein Hauptmoment eine ſofort vorzunehmende Gliederung des Reviers in kleinere Abtheilungen angegeben ſein, denn daſſelbe kann nicht als ein einiges großes Ganzes bewirth- ſchaftet — davon abgeſchlagen und wieder neu kultivirt — werden. Dies würde zu große Schläge und zu große Kulturflächen geben, was das Ge- deihen des Reviers weſentlich beeinträchtigen und mancherlei andere Uebel- ſtände mit ſich führen würde. Wie wir ſelbſt einen nicht großen Garten durch breite Wege in Quartiere und durch ſchmale Wege dieſe wieder in Beete eintheilen, ſo theilt man bei der Forſteinrichtung einen Wald durch breite, ſogenannte Wirthſchaftsſtreifen in Revier- oder Wirth- ſchaftsbezirke und dieſe wieder durch ſchmale Schneißen in Ab- theilungen, von welchen auf der Karte die erſteren durch große Buch- ſtaben, die letzteren durch Ziffern bezeichnet werden. Auf unſeren Karten ſehen wir dieſe Eintheilung des Revieres am deutlichſten auf dem Hauungs- plane, wo die Wirthſchaftsſtreifen grün und die Schneißen weiß mit ſchwarzen Punkten dargeſtellt ſind. Da der Fall ſelten vorkommt, daß auf bisherigem Feld- oder auch vorher noch gar nie angebaut geweſenem Boden ein Wald erſt ganz neu angelegt wird, ſo wird dieſe Waldeintheilung natürlich in dem bereits beſtehenden Walde vorgenommen, während der Gärtner umgekehrt erſt die Eintheilung macht und dann ſeinen Gartenbau nach den Abtheilungen beginnt. Dies Verhältniß erſchwert dem Waldvermeſſer ſein Amt natürlich bedeutend, denn er muß regelmäßige oder wenigſtens vorausbedachte von geraden und zwar meiſt gleichlaufenden Linien eingeſchloſſene Figuren in den Wald hauen, in welchem er vor Bäumen meiſt nicht hundert Schritt vor ſich ſehen kann. Die Schwierigkeit dieſer Aufgabe wird noch ver- mehrt, wenn die zu hauende Schneiße ein vielleicht ſehr abhängiges und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/641
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/641>, abgerufen am 22.12.2024.