einen vielleicht sehr guten Feldboden dazu gewinnt, der ihm eine viel höhere Rente bringt.
Es ist ein gar sonderbares Ding um den Geldeswerth des Waldes!
Hier soll nicht auf die schwierigen Gebiete der Waldwerthberechnung und Forsttaxation eingetreten werden, erinnern müssen wir uns aber mit aller möglichen Klarheit des Bewußtseins, daß wir uns eben inmitten eines Leben und Gedeihen spendenden Gebirgswaldes an einem Platze befinden, wo die verschiedensten Interessen mit einander im Widerstreit liegen: Gewinnsucht selbst der erlaubtesten Art und verzichtleistende Sorge für die kommenden Geschlechter, Freiheit des Eigenthums und gesetzliche Beschränkung im Interesse des öffentlichen Wohles, gebieterisches Begehren des Holzbedürfnisses und Versagen des gleichwohl thatsächlich vorhandenen Befriedigungsmittels.
Im Durcheinander so argen Zusammenstoßes -- was kann da Klarheit über Recht und Unrecht, über Thun und Lassen, was Ruhe und Frieden schaffen? Was anders als Belehrung und daraus fließendes Wissen? Und es ist ein großer Vortheil, daß zu dem Schutze, der dem Walde aus dem "Wissen Aller" hervorgehen soll, der Schutz der Liebe sich gesellt, die Alle für den schönen Wald fühlen.
Indem wir noch einige Augenblicke uns im Gebirgswalde umsehen, muß uns aus dem auf den letzten Seiten Erwogenen hervorgehen, daß er zu dem Auenwalde in dem Verhältnisse des Ernährers steht. Der Auenwald ist mit jenem verglichen ein sorglos Genießender. Um seine Füße spielen die Wellen des Flusses, der aus dem Schooße des Gebirgs- waldes herunterkommt. Dadurch scheint sich gewissermaßen ein Unterschied in der Bedeutung beider darlegen zu wollen. Die Bedeutung des Gebirgs- waldes ist mehr eine vermittelnde, wie ein Naturgesetz stetig wirkende und darum Verständniß und Anbequemung von uns erheischende; die Bedeu- tung des Auenwaldes, des fast immer mit Leichtigkeit wiederherzustellenden, ist eine unmittelbar durch seine Vorräthe nützende. Daraus ergiebt sich, daß das schreckliche Wort Wald-Devastation gegenüber dem Auenwalde einen geringeren Vorwurf ausdrückt, als in Beziehung auf den Gebirgs- wald, der, wenn in größerer Ausdehnung devastirt, schon nach wenigen Jahren des Unterlassens der Wiederbepflanzung oft nicht mehr herzustellen ist, weil der Waldboden, wenn er unbebaut liegen bleibt, oft in überraschend
einen vielleicht ſehr guten Feldboden dazu gewinnt, der ihm eine viel höhere Rente bringt.
Es iſt ein gar ſonderbares Ding um den Geldeswerth des Waldes!
Hier ſoll nicht auf die ſchwierigen Gebiete der Waldwerthberechnung und Forſttaxation eingetreten werden, erinnern müſſen wir uns aber mit aller möglichen Klarheit des Bewußtſeins, daß wir uns eben inmitten eines Leben und Gedeihen ſpendenden Gebirgswaldes an einem Platze befinden, wo die verſchiedenſten Intereſſen mit einander im Widerſtreit liegen: Gewinnſucht ſelbſt der erlaubteſten Art und verzichtleiſtende Sorge für die kommenden Geſchlechter, Freiheit des Eigenthums und geſetzliche Beſchränkung im Intereſſe des öffentlichen Wohles, gebieteriſches Begehren des Holzbedürfniſſes und Verſagen des gleichwohl thatſächlich vorhandenen Befriedigungsmittels.
Im Durcheinander ſo argen Zuſammenſtoßes — was kann da Klarheit über Recht und Unrecht, über Thun und Laſſen, was Ruhe und Frieden ſchaffen? Was anders als Belehrung und daraus fließendes Wiſſen? Und es iſt ein großer Vortheil, daß zu dem Schutze, der dem Walde aus dem „Wiſſen Aller“ hervorgehen ſoll, der Schutz der Liebe ſich geſellt, die Alle für den ſchönen Wald fühlen.
Indem wir noch einige Augenblicke uns im Gebirgswalde umſehen, muß uns aus dem auf den letzten Seiten Erwogenen hervorgehen, daß er zu dem Auenwalde in dem Verhältniſſe des Ernährers ſteht. Der Auenwald iſt mit jenem verglichen ein ſorglos Genießender. Um ſeine Füße ſpielen die Wellen des Fluſſes, der aus dem Schooße des Gebirgs- waldes herunterkommt. Dadurch ſcheint ſich gewiſſermaßen ein Unterſchied in der Bedeutung beider darlegen zu wollen. Die Bedeutung des Gebirgs- waldes iſt mehr eine vermittelnde, wie ein Naturgeſetz ſtetig wirkende und darum Verſtändniß und Anbequemung von uns erheiſchende; die Bedeu- tung des Auenwaldes, des faſt immer mit Leichtigkeit wiederherzuſtellenden, iſt eine unmittelbar durch ſeine Vorräthe nützende. Daraus ergiebt ſich, daß das ſchreckliche Wort Wald-Devaſtation gegenüber dem Auenwalde einen geringeren Vorwurf ausdrückt, als in Beziehung auf den Gebirgs- wald, der, wenn in größerer Ausdehnung devaſtirt, ſchon nach wenigen Jahren des Unterlaſſens der Wiederbepflanzung oft nicht mehr herzuſtellen iſt, weil der Waldboden, wenn er unbebaut liegen bleibt, oft in überraſchend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0627"n="571"/>
einen vielleicht ſehr guten Feldboden dazu gewinnt, der ihm eine viel<lb/>
höhere Rente bringt.</p><lb/><p>Es iſt ein gar ſonderbares Ding um den Geldeswerth des Waldes!</p><lb/><p>Hier ſoll nicht auf die ſchwierigen Gebiete der Waldwerthberechnung<lb/>
und Forſttaxation eingetreten werden, erinnern müſſen wir uns aber mit<lb/>
aller möglichen Klarheit des Bewußtſeins, daß wir uns eben inmitten<lb/>
eines Leben und Gedeihen ſpendenden Gebirgswaldes an einem Platze<lb/>
befinden, wo die verſchiedenſten Intereſſen mit einander im Widerſtreit<lb/>
liegen: Gewinnſucht ſelbſt der erlaubteſten Art und verzichtleiſtende Sorge<lb/>
für die kommenden Geſchlechter, Freiheit des Eigenthums und geſetzliche<lb/>
Beſchränkung im Intereſſe des öffentlichen Wohles, gebieteriſches Begehren<lb/>
des Holzbedürfniſſes und Verſagen des gleichwohl thatſächlich vorhandenen<lb/>
Befriedigungsmittels.</p><lb/><p>Im Durcheinander ſo argen Zuſammenſtoßes — was kann da Klarheit<lb/>
über Recht und Unrecht, über Thun und Laſſen, was Ruhe und Frieden<lb/>ſchaffen? Was anders als Belehrung und daraus fließendes Wiſſen?<lb/>
Und es iſt ein großer Vortheil, daß zu dem Schutze, der dem Walde aus<lb/>
dem „Wiſſen Aller“ hervorgehen ſoll, der Schutz der Liebe ſich geſellt,<lb/>
die Alle für den ſchönen Wald fühlen.</p><lb/><p>Indem wir noch einige Augenblicke uns im Gebirgswalde umſehen,<lb/>
muß uns aus dem auf den letzten Seiten Erwogenen hervorgehen, daß<lb/>
er zu dem Auenwalde in dem Verhältniſſe des Ernährers ſteht. Der<lb/>
Auenwald iſt mit jenem verglichen ein ſorglos Genießender. Um ſeine<lb/>
Füße ſpielen die Wellen des Fluſſes, der aus dem Schooße des Gebirgs-<lb/>
waldes herunterkommt. Dadurch ſcheint ſich gewiſſermaßen ein Unterſchied<lb/>
in der Bedeutung beider darlegen zu wollen. Die Bedeutung des Gebirgs-<lb/>
waldes iſt mehr eine vermittelnde, wie ein Naturgeſetz ſtetig wirkende und<lb/>
darum Verſtändniß und Anbequemung von uns erheiſchende; die Bedeu-<lb/>
tung des Auenwaldes, des faſt immer mit Leichtigkeit wiederherzuſtellenden,<lb/>
iſt eine unmittelbar durch ſeine Vorräthe nützende. Daraus ergiebt ſich,<lb/>
daß das ſchreckliche Wort Wald-Devaſtation gegenüber dem Auenwalde<lb/>
einen geringeren Vorwurf ausdrückt, als in Beziehung auf den Gebirgs-<lb/>
wald, der, wenn in größerer Ausdehnung devaſtirt, ſchon nach wenigen<lb/>
Jahren des Unterlaſſens der Wiederbepflanzung oft nicht mehr herzuſtellen<lb/>
iſt, weil der Waldboden, wenn er unbebaut liegen bleibt, oft in überraſchend<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[571/0627]
einen vielleicht ſehr guten Feldboden dazu gewinnt, der ihm eine viel
höhere Rente bringt.
Es iſt ein gar ſonderbares Ding um den Geldeswerth des Waldes!
Hier ſoll nicht auf die ſchwierigen Gebiete der Waldwerthberechnung
und Forſttaxation eingetreten werden, erinnern müſſen wir uns aber mit
aller möglichen Klarheit des Bewußtſeins, daß wir uns eben inmitten
eines Leben und Gedeihen ſpendenden Gebirgswaldes an einem Platze
befinden, wo die verſchiedenſten Intereſſen mit einander im Widerſtreit
liegen: Gewinnſucht ſelbſt der erlaubteſten Art und verzichtleiſtende Sorge
für die kommenden Geſchlechter, Freiheit des Eigenthums und geſetzliche
Beſchränkung im Intereſſe des öffentlichen Wohles, gebieteriſches Begehren
des Holzbedürfniſſes und Verſagen des gleichwohl thatſächlich vorhandenen
Befriedigungsmittels.
Im Durcheinander ſo argen Zuſammenſtoßes — was kann da Klarheit
über Recht und Unrecht, über Thun und Laſſen, was Ruhe und Frieden
ſchaffen? Was anders als Belehrung und daraus fließendes Wiſſen?
Und es iſt ein großer Vortheil, daß zu dem Schutze, der dem Walde aus
dem „Wiſſen Aller“ hervorgehen ſoll, der Schutz der Liebe ſich geſellt,
die Alle für den ſchönen Wald fühlen.
Indem wir noch einige Augenblicke uns im Gebirgswalde umſehen,
muß uns aus dem auf den letzten Seiten Erwogenen hervorgehen, daß
er zu dem Auenwalde in dem Verhältniſſe des Ernährers ſteht. Der
Auenwald iſt mit jenem verglichen ein ſorglos Genießender. Um ſeine
Füße ſpielen die Wellen des Fluſſes, der aus dem Schooße des Gebirgs-
waldes herunterkommt. Dadurch ſcheint ſich gewiſſermaßen ein Unterſchied
in der Bedeutung beider darlegen zu wollen. Die Bedeutung des Gebirgs-
waldes iſt mehr eine vermittelnde, wie ein Naturgeſetz ſtetig wirkende und
darum Verſtändniß und Anbequemung von uns erheiſchende; die Bedeu-
tung des Auenwaldes, des faſt immer mit Leichtigkeit wiederherzuſtellenden,
iſt eine unmittelbar durch ſeine Vorräthe nützende. Daraus ergiebt ſich,
daß das ſchreckliche Wort Wald-Devaſtation gegenüber dem Auenwalde
einen geringeren Vorwurf ausdrückt, als in Beziehung auf den Gebirgs-
wald, der, wenn in größerer Ausdehnung devaſtirt, ſchon nach wenigen
Jahren des Unterlaſſens der Wiederbepflanzung oft nicht mehr herzuſtellen
iſt, weil der Waldboden, wenn er unbebaut liegen bleibt, oft in überraſchend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/627>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.