liebt, um den Platz kämpft, fällt die völlige Blüthenlosigkeit am meisten auf. Und wüßte nur ein Jeder, daß der Adlerfarrn, wie schon sein Volks- und sein Wissenschaftsname andeutet, der Bannerträger deutscher Nation ist, der sich mit seinem anvertrauten Reichskleinod unter den Schutz des deutschen Waldes flüchtete -- man würde die Farrnkräuter des Waldes noch mehr lieben.
Wie in anderen Beziehungen, so haben nämlich die Farrnkräuter auch darin eine eigenthümliche Besonderheit, daß in ihren Wedelstielen -- man nennt die Farrnblätter Wedel -- die Gefäßbündel nicht zu einem einfach kreisrunden Holzkörper gruppirt sind, wie es Regel ist, sondern daß dieselben in ganz eigenthümlicher, man möchte fast sagen abenteuerlicher Weise in der zelligen Grundmasse liegen, so daß ein Querschnitt des Wedelstieles die manchfachsten Figuren zeigt. In Figur II. sehen wir das etwa sechsfach vergrößerte Bild dieses Querschnitts vom Adlerfarrn
[Abbildung]
II.
Schräg geführter Querschnitt des Wedelstieles vom Adlerfarrn.
und das deutsche Volk, welches der Pflanze diesen Namen gab, dachte dabei sicherlich nur an den deutschen Reichsadler. Es ist übrigens an dem mit vollkommenster Treue gezeichneten Bilde durch keine Zuthat der Einbildungs- kraft zu Hülfe gekommen.
Einen Schmuck von der unnachahmlichsten Zierlichkeit bildet im Ge- birgswalde, oft große Flächen überziehend, der Waldschachtelhalm,
liebt, um den Platz kämpft, fällt die völlige Blüthenloſigkeit am meiſten auf. Und wüßte nur ein Jeder, daß der Adlerfarrn, wie ſchon ſein Volks- und ſein Wiſſenſchaftsname andeutet, der Bannerträger deutſcher Nation iſt, der ſich mit ſeinem anvertrauten Reichskleinod unter den Schutz des deutſchen Waldes flüchtete — man würde die Farrnkräuter des Waldes noch mehr lieben.
Wie in anderen Beziehungen, ſo haben nämlich die Farrnkräuter auch darin eine eigenthümliche Beſonderheit, daß in ihren Wedelſtielen — man nennt die Farrnblätter Wedel — die Gefäßbündel nicht zu einem einfach kreisrunden Holzkörper gruppirt ſind, wie es Regel iſt, ſondern daß dieſelben in ganz eigenthümlicher, man möchte faſt ſagen abenteuerlicher Weiſe in der zelligen Grundmaſſe liegen, ſo daß ein Querſchnitt des Wedelſtieles die manchfachſten Figuren zeigt. In Figur II. ſehen wir das etwa ſechsfach vergrößerte Bild dieſes Querſchnitts vom Adlerfarrn
[Abbildung]
II.
Schräg geführter Querſchnitt des Wedelſtieles vom Adlerfarrn.
und das deutſche Volk, welches der Pflanze dieſen Namen gab, dachte dabei ſicherlich nur an den deutſchen Reichsadler. Es iſt übrigens an dem mit vollkommenſter Treue gezeichneten Bilde durch keine Zuthat der Einbildungs- kraft zu Hülfe gekommen.
Einen Schmuck von der unnachahmlichſten Zierlichkeit bildet im Ge- birgswalde, oft große Flächen überziehend, der Waldſchachtelhalm,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="37"/>
liebt, um den Platz kämpft, fällt die völlige Blüthenloſigkeit am meiſten<lb/>
auf. Und wüßte nur ein Jeder, daß der Adlerfarrn, wie ſchon ſein Volks-<lb/>
und ſein Wiſſenſchaftsname andeutet, der Bannerträger deutſcher Nation<lb/>
iſt, der ſich mit ſeinem anvertrauten Reichskleinod unter den Schutz des<lb/>
deutſchen Waldes flüchtete — man würde die Farrnkräuter des Waldes<lb/>
noch mehr lieben.</p><lb/><p>Wie in anderen Beziehungen, ſo haben nämlich die Farrnkräuter<lb/>
auch darin eine eigenthümliche Beſonderheit, daß in ihren Wedelſtielen —<lb/>
man nennt die Farrnblätter <hirendition="#g">Wedel</hi>— die Gefäßbündel nicht zu einem<lb/>
einfach kreisrunden Holzkörper gruppirt ſind, wie es Regel iſt, ſondern<lb/>
daß dieſelben in ganz eigenthümlicher, man möchte faſt ſagen abenteuerlicher<lb/>
Weiſe in der zelligen Grundmaſſe liegen, ſo daß ein Querſchnitt des<lb/>
Wedelſtieles die manchfachſten Figuren zeigt. In Figur <hirendition="#aq">II.</hi>ſehen wir<lb/>
das etwa ſechsfach vergrößerte Bild dieſes Querſchnitts vom Adlerfarrn<lb/><figure><head><hirendition="#aq">II.</hi></head><lb/><p>Schräg geführter Querſchnitt des Wedelſtieles vom Adlerfarrn.</p></figure><lb/>
und das deutſche Volk, welches der Pflanze dieſen Namen gab, dachte dabei<lb/>ſicherlich nur an den deutſchen Reichsadler. Es iſt übrigens an dem mit<lb/>
vollkommenſter Treue gezeichneten Bilde durch keine Zuthat der Einbildungs-<lb/>
kraft zu Hülfe gekommen.</p><lb/><p>Einen Schmuck von der unnachahmlichſten Zierlichkeit bildet im Ge-<lb/>
birgswalde, oft große Flächen überziehend, der <hirendition="#g">Waldſchachtelhalm,</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[37/0061]
liebt, um den Platz kämpft, fällt die völlige Blüthenloſigkeit am meiſten
auf. Und wüßte nur ein Jeder, daß der Adlerfarrn, wie ſchon ſein Volks-
und ſein Wiſſenſchaftsname andeutet, der Bannerträger deutſcher Nation
iſt, der ſich mit ſeinem anvertrauten Reichskleinod unter den Schutz des
deutſchen Waldes flüchtete — man würde die Farrnkräuter des Waldes
noch mehr lieben.
Wie in anderen Beziehungen, ſo haben nämlich die Farrnkräuter
auch darin eine eigenthümliche Beſonderheit, daß in ihren Wedelſtielen —
man nennt die Farrnblätter Wedel — die Gefäßbündel nicht zu einem
einfach kreisrunden Holzkörper gruppirt ſind, wie es Regel iſt, ſondern
daß dieſelben in ganz eigenthümlicher, man möchte faſt ſagen abenteuerlicher
Weiſe in der zelligen Grundmaſſe liegen, ſo daß ein Querſchnitt des
Wedelſtieles die manchfachſten Figuren zeigt. In Figur II. ſehen wir
das etwa ſechsfach vergrößerte Bild dieſes Querſchnitts vom Adlerfarrn
[Abbildung II.
Schräg geführter Querſchnitt des Wedelſtieles vom Adlerfarrn.]
und das deutſche Volk, welches der Pflanze dieſen Namen gab, dachte dabei
ſicherlich nur an den deutſchen Reichsadler. Es iſt übrigens an dem mit
vollkommenſter Treue gezeichneten Bilde durch keine Zuthat der Einbildungs-
kraft zu Hülfe gekommen.
Einen Schmuck von der unnachahmlichſten Zierlichkeit bildet im Ge-
birgswalde, oft große Flächen überziehend, der Waldſchachtelhalm,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/61>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.