Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

zu lassen, was dem Baume, wenn er auf gutem Boden und in freier
Lage steht, einigermaßen ein trauerweidenähnliches Ansehen giebt. Auch
darin finde ich diese Art vor den anderen etwas ausgezeichnet, daß die

[Abbildung] LXXIII.

Die Flatterrüster, U. ciliata Ehrh.
1. Blühende Triebspitze; -- 2. Belaubter Kurztrieb, auf der Spitze des vorjährigen
Triebes mit einem Fruchtbüschel; -- 3. Einzelne Blüthe; -- 4. Stempel; -- 5. 6. 7.
Das nach oben spitze Samenfach mit dem seitlich angehefteten Samen darin und der
entschälte Same; -- 8. Triebspitze mit 2 Blüthen- und 2 Laubknospen. (3--7. vergr.)

zu laſſen, was dem Baume, wenn er auf gutem Boden und in freier
Lage ſteht, einigermaßen ein trauerweidenähnliches Anſehen giebt. Auch
darin finde ich dieſe Art vor den anderen etwas ausgezeichnet, daß die

[Abbildung] LXXIII.

Die Flatterrüſter, U. ciliata Ehrh.
1. Blühende Triebſpitze; — 2. Belaubter Kurztrieb, auf der Spitze des vorjährigen
Triebes mit einem Fruchtbüſchel; — 3. Einzelne Blüthe; — 4. Stempel; — 5. 6. 7.
Das nach oben ſpitze Samenfach mit dem ſeitlich angehefteten Samen darin und der
entſchälte Same; — 8. Triebſpitze mit 2 Blüthen- und 2 Laubknospen. (3—7. vergr.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0525" n="475"/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, was dem Baume, wenn er auf gutem Boden und in freier<lb/>
Lage &#x017F;teht, einigermaßen ein trauerweidenähnliches An&#x017F;ehen giebt. Auch<lb/>
darin finde ich die&#x017F;e Art vor den anderen etwas ausgezeichnet, daß die<lb/><figure><head><hi rendition="#aq">LXXIII.</hi></head><lb/><p><hi rendition="#g">Die Flatterrü&#x017F;ter, <hi rendition="#aq">U. ciliata Ehrh.</hi></hi><lb/>
1. Blühende Trieb&#x017F;pitze; &#x2014; 2. Belaubter Kurztrieb, auf der Spitze des vorjährigen<lb/>
Triebes mit einem Fruchtbü&#x017F;chel; &#x2014; 3. Einzelne Blüthe; &#x2014; 4. Stempel; &#x2014; 5. 6. 7.<lb/>
Das nach oben &#x017F;pitze Samenfach mit dem &#x017F;eitlich angehefteten Samen darin und der<lb/>
ent&#x017F;chälte Same; &#x2014; 8. Trieb&#x017F;pitze mit 2 Blüthen- und 2 Laubknospen. (3&#x2014;7. vergr.)</p></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0525] zu laſſen, was dem Baume, wenn er auf gutem Boden und in freier Lage ſteht, einigermaßen ein trauerweidenähnliches Anſehen giebt. Auch darin finde ich dieſe Art vor den anderen etwas ausgezeichnet, daß die [Abbildung LXXIII. Die Flatterrüſter, U. ciliata Ehrh. 1. Blühende Triebſpitze; — 2. Belaubter Kurztrieb, auf der Spitze des vorjährigen Triebes mit einem Fruchtbüſchel; — 3. Einzelne Blüthe; — 4. Stempel; — 5. 6. 7. Das nach oben ſpitze Samenfach mit dem ſeitlich angehefteten Samen darin und der entſchälte Same; — 8. Triebſpitze mit 2 Blüthen- und 2 Laubknospen. (3—7. vergr.)]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/525
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/525>, abgerufen am 07.06.2024.