Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

entfernt als das auf LXIII. 1. abgebildete Blatt. Auf fettem Lehmboden
treiben die Wurzelschößlinge zuweilen Blätter, die in der Länge und
Breite einer Seite unseres Buches gleichkommen und sammtartig behaart
sind. Aus dem Stocke schlägt die Espe ziemlich gut, aus dem Stamme
fast gar nicht aus und steht hierin den beiden folgenden Pappeln nach.
Die jungen einen kegelförmigen Busch bildenden Espen gehen schnell in
die beschriebene Kronenabwölbung über. Vor dem Laubfall nimmt sie
wie die meisten Pappeln eine fahlgelbe Herbstfärbung an, stimmt auch
darin mit den andern Pappeln überein, daß sie an den meisten Langtrieben
bis zum Spätsommer fortwährend neue Blätter treibt, was jedoch andere
noch mehr als sie thun.

Die Lebensdauer der Espe übersteigt bei uns nicht leicht 60 bis
80 Jahre und sie wird dabei höchstens 18--24 Zoll stark bei einer Höhe
von 60--70 F. Ihre häufigsten Krankheiten sind die Wipfeldürre, die
man außerordentlich oft sieht, und die Kern- und Stockfäule. Das Wild
verbeißt sie im Winter sehr stark, weil dasselbe die Knospen und Triebe
ganz besonders liebt. Zwei schöne Blatt-Käfer mit schwarzeni Brust-
schild und lebhaft ziegelrothen Flügeldecken, Chrysomela Populi und tre-
mulae,
skelettiren als Larven die Blätter des jungen Aufschlags und der
Wurzelschößlinge, wodurch diese zuweilen sehr leiden. Die Larve eines
Bockkäfers, Saperda populnea L., frißt das Mark der Espentriebe,
welche dadurch an der betreffenden Stelle anschwellen und brüchig werden.

Die forstliche Bedeutung der Espe ist sehr untergeordnet, ja man
findet sie in vielen forstlichen Werken geradezu ein Unkraut genannt, als
welches sie allerdings auf solchen Saatkulturen nicht selten erscheint, auf
welchen man eine bessere Holzart erziehen will. Gleichwohl ist sie ihres
zu vielen Dingen sehr brauchbaren Holzes wegen und wegen ihres schnellen
Wuchses nicht nur an sich, sondern auch insbesondere überall da von
Werth, wo es gilt wenigstens Reisholz zum Brennen zu erziehen und wo
bessere Holzarten nicht gedeihen oder zu langsam Abhülfe gewähren würden.
Bestandbildend kommt die Espe in Deutschland nirgends vor, höchstens
tritt sie horstweise auf; am gewöhnlichsten aber untermischt, sowohl im
Nadel- wie im Laubholzwalde.

Für die Landschaftsgärtnerei ist sie von hohem Werthe, da ihr schöner
gerader heller Schaft sich sehr geltend macht und ihre immer bebende Be-

entfernt als das auf LXIII. 1. abgebildete Blatt. Auf fettem Lehmboden
treiben die Wurzelſchößlinge zuweilen Blätter, die in der Länge und
Breite einer Seite unſeres Buches gleichkommen und ſammtartig behaart
ſind. Aus dem Stocke ſchlägt die Espe ziemlich gut, aus dem Stamme
faſt gar nicht aus und ſteht hierin den beiden folgenden Pappeln nach.
Die jungen einen kegelförmigen Buſch bildenden Espen gehen ſchnell in
die beſchriebene Kronenabwölbung über. Vor dem Laubfall nimmt ſie
wie die meiſten Pappeln eine fahlgelbe Herbſtfärbung an, ſtimmt auch
darin mit den andern Pappeln überein, daß ſie an den meiſten Langtrieben
bis zum Spätſommer fortwährend neue Blätter treibt, was jedoch andere
noch mehr als ſie thun.

Die Lebensdauer der Espe überſteigt bei uns nicht leicht 60 bis
80 Jahre und ſie wird dabei höchſtens 18—24 Zoll ſtark bei einer Höhe
von 60—70 F. Ihre häufigſten Krankheiten ſind die Wipfeldürre, die
man außerordentlich oft ſieht, und die Kern- und Stockfäule. Das Wild
verbeißt ſie im Winter ſehr ſtark, weil daſſelbe die Knospen und Triebe
ganz beſonders liebt. Zwei ſchöne Blatt-Käfer mit ſchwarzeni Bruſt-
ſchild und lebhaft ziegelrothen Flügeldecken, Chrysomela Populi und tre-
mulae,
ſkelettiren als Larven die Blätter des jungen Aufſchlags und der
Wurzelſchößlinge, wodurch dieſe zuweilen ſehr leiden. Die Larve eines
Bockkäfers, Saperda populnea L., frißt das Mark der Espentriebe,
welche dadurch an der betreffenden Stelle anſchwellen und brüchig werden.

Die forſtliche Bedeutung der Espe iſt ſehr untergeordnet, ja man
findet ſie in vielen forſtlichen Werken geradezu ein Unkraut genannt, als
welches ſie allerdings auf ſolchen Saatkulturen nicht ſelten erſcheint, auf
welchen man eine beſſere Holzart erziehen will. Gleichwohl iſt ſie ihres
zu vielen Dingen ſehr brauchbaren Holzes wegen und wegen ihres ſchnellen
Wuchſes nicht nur an ſich, ſondern auch insbeſondere überall da von
Werth, wo es gilt wenigſtens Reisholz zum Brennen zu erziehen und wo
beſſere Holzarten nicht gedeihen oder zu langſam Abhülfe gewähren würden.
Beſtandbildend kommt die Espe in Deutſchland nirgends vor, höchſtens
tritt ſie horſtweiſe auf; am gewöhnlichſten aber untermiſcht, ſowohl im
Nadel- wie im Laubholzwalde.

Für die Landſchaftsgärtnerei iſt ſie von hohem Werthe, da ihr ſchöner
gerader heller Schaft ſich ſehr geltend macht und ihre immer bebende Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0488" n="444"/>
entfernt als das auf <hi rendition="#aq">LXIII.</hi> 1. abgebildete Blatt. Auf fettem Lehmboden<lb/>
treiben die Wurzel&#x017F;chößlinge zuweilen Blätter, die in der Länge und<lb/>
Breite einer Seite un&#x017F;eres Buches gleichkommen und &#x017F;ammtartig behaart<lb/>
&#x017F;ind. Aus dem Stocke &#x017F;chlägt die Espe ziemlich gut, aus dem Stamme<lb/>
fa&#x017F;t gar nicht aus und &#x017F;teht hierin den beiden folgenden Pappeln nach.<lb/>
Die jungen einen kegelförmigen Bu&#x017F;ch bildenden Espen gehen &#x017F;chnell in<lb/>
die be&#x017F;chriebene Kronenabwölbung über. Vor dem Laubfall nimmt &#x017F;ie<lb/>
wie die mei&#x017F;ten Pappeln eine fahlgelbe Herb&#x017F;tfärbung an, &#x017F;timmt auch<lb/>
darin mit den andern Pappeln überein, daß &#x017F;ie an den mei&#x017F;ten Langtrieben<lb/>
bis zum Spät&#x017F;ommer fortwährend neue Blätter treibt, was jedoch andere<lb/>
noch mehr als &#x017F;ie thun.</p><lb/>
              <p>Die Lebensdauer der Espe über&#x017F;teigt bei uns nicht leicht 60 bis<lb/>
80 Jahre und &#x017F;ie wird dabei höch&#x017F;tens 18&#x2014;24 Zoll &#x017F;tark bei einer Höhe<lb/>
von 60&#x2014;70 F. Ihre häufig&#x017F;ten <hi rendition="#g">Krankheiten</hi> &#x017F;ind die Wipfeldürre, die<lb/>
man außerordentlich oft &#x017F;ieht, und die Kern- und Stockfäule. Das Wild<lb/>
verbeißt &#x017F;ie im Winter &#x017F;ehr &#x017F;tark, weil da&#x017F;&#x017F;elbe die Knospen und Triebe<lb/>
ganz be&#x017F;onders liebt. Zwei &#x017F;chöne <hi rendition="#g">Blatt-Käfer</hi> mit &#x017F;chwarzeni Bru&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;child und lebhaft ziegelrothen Flügeldecken, <hi rendition="#aq">Chrysomela Populi</hi> und <hi rendition="#aq">tre-<lb/>
mulae,</hi> &#x017F;kelettiren als Larven die Blätter des jungen Auf&#x017F;chlags und der<lb/>
Wurzel&#x017F;chößlinge, wodurch die&#x017F;e zuweilen &#x017F;ehr leiden. Die Larve eines<lb/><hi rendition="#g">Bockkäfers</hi>, <hi rendition="#aq">Saperda populnea L.,</hi> frißt das Mark der Espentriebe,<lb/>
welche dadurch an der betreffenden Stelle an&#x017F;chwellen und brüchig werden.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">for&#x017F;tliche Bedeutung</hi> der Espe i&#x017F;t &#x017F;ehr untergeordnet, ja man<lb/>
findet &#x017F;ie in vielen for&#x017F;tlichen Werken geradezu ein Unkraut genannt, als<lb/>
welches &#x017F;ie allerdings auf &#x017F;olchen Saatkulturen nicht &#x017F;elten er&#x017F;cheint, auf<lb/>
welchen man eine be&#x017F;&#x017F;ere Holzart erziehen will. Gleichwohl i&#x017F;t &#x017F;ie ihres<lb/>
zu vielen Dingen &#x017F;ehr brauchbaren Holzes wegen und wegen ihres &#x017F;chnellen<lb/>
Wuch&#x017F;es nicht nur an &#x017F;ich, &#x017F;ondern auch insbe&#x017F;ondere überall da von<lb/>
Werth, wo es gilt wenig&#x017F;tens Reisholz zum Brennen zu erziehen und wo<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Holzarten nicht gedeihen oder zu lang&#x017F;am Abhülfe gewähren würden.<lb/>
Be&#x017F;tandbildend kommt die Espe in Deut&#x017F;chland nirgends vor, höch&#x017F;tens<lb/>
tritt &#x017F;ie hor&#x017F;twei&#x017F;e auf; am gewöhnlich&#x017F;ten aber untermi&#x017F;cht, &#x017F;owohl im<lb/>
Nadel- wie im Laubholzwalde.</p><lb/>
              <p>Für die Land&#x017F;chaftsgärtnerei i&#x017F;t &#x017F;ie von hohem Werthe, da ihr &#x017F;chöner<lb/>
gerader heller Schaft &#x017F;ich &#x017F;ehr geltend macht und ihre immer bebende Be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0488] entfernt als das auf LXIII. 1. abgebildete Blatt. Auf fettem Lehmboden treiben die Wurzelſchößlinge zuweilen Blätter, die in der Länge und Breite einer Seite unſeres Buches gleichkommen und ſammtartig behaart ſind. Aus dem Stocke ſchlägt die Espe ziemlich gut, aus dem Stamme faſt gar nicht aus und ſteht hierin den beiden folgenden Pappeln nach. Die jungen einen kegelförmigen Buſch bildenden Espen gehen ſchnell in die beſchriebene Kronenabwölbung über. Vor dem Laubfall nimmt ſie wie die meiſten Pappeln eine fahlgelbe Herbſtfärbung an, ſtimmt auch darin mit den andern Pappeln überein, daß ſie an den meiſten Langtrieben bis zum Spätſommer fortwährend neue Blätter treibt, was jedoch andere noch mehr als ſie thun. Die Lebensdauer der Espe überſteigt bei uns nicht leicht 60 bis 80 Jahre und ſie wird dabei höchſtens 18—24 Zoll ſtark bei einer Höhe von 60—70 F. Ihre häufigſten Krankheiten ſind die Wipfeldürre, die man außerordentlich oft ſieht, und die Kern- und Stockfäule. Das Wild verbeißt ſie im Winter ſehr ſtark, weil daſſelbe die Knospen und Triebe ganz beſonders liebt. Zwei ſchöne Blatt-Käfer mit ſchwarzeni Bruſt- ſchild und lebhaft ziegelrothen Flügeldecken, Chrysomela Populi und tre- mulae, ſkelettiren als Larven die Blätter des jungen Aufſchlags und der Wurzelſchößlinge, wodurch dieſe zuweilen ſehr leiden. Die Larve eines Bockkäfers, Saperda populnea L., frißt das Mark der Espentriebe, welche dadurch an der betreffenden Stelle anſchwellen und brüchig werden. Die forſtliche Bedeutung der Espe iſt ſehr untergeordnet, ja man findet ſie in vielen forſtlichen Werken geradezu ein Unkraut genannt, als welches ſie allerdings auf ſolchen Saatkulturen nicht ſelten erſcheint, auf welchen man eine beſſere Holzart erziehen will. Gleichwohl iſt ſie ihres zu vielen Dingen ſehr brauchbaren Holzes wegen und wegen ihres ſchnellen Wuchſes nicht nur an ſich, ſondern auch insbeſondere überall da von Werth, wo es gilt wenigſtens Reisholz zum Brennen zu erziehen und wo beſſere Holzarten nicht gedeihen oder zu langſam Abhülfe gewähren würden. Beſtandbildend kommt die Espe in Deutſchland nirgends vor, höchſtens tritt ſie horſtweiſe auf; am gewöhnlichſten aber untermiſcht, ſowohl im Nadel- wie im Laubholzwalde. Für die Landſchaftsgärtnerei iſt ſie von hohem Werthe, da ihr ſchöner gerader heller Schaft ſich ſehr geltend macht und ihre immer bebende Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/488
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/488>, abgerufen am 01.06.2024.