Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Laubknospen sind kegelförmig, sehr hart und spitz, braun, kahl,
armschuppig, senkrecht über der großen, schiefen Blattstielnarbe stehend und
an den Trieb angedrückt; Endknospe immer merklich größer. Das Mark
der Triebe ist, ähnlich dem der Eichen, mehr oder weniger deutlich fünf-
eckig. Keimpflänzchen sehr klein, mit kleinen runden Samenlappen,
gegen die Kälte sehr dauerhaft aber im Schatten leicht vergehend.

Der Stamm der Espe ist gerade, fast walzenrund bis hochhinauf
sich von allen Aesten reinigend, und sich dann, meist mit deutlicher Bei-
behaltung der Stammrichtung wenige schwache und sehr lange Aeste
treibend. Er ist, da die Espe meist im Schlusse mit anderen Baumarten
erwächst, zu seiner Höhe meist verhältnißmäßig schwach. Rinde lange
Zeit ganz glatt, grüngrau und erst in höherem Alter im unteren Drittel
der Stammhöhe in kleine fast rautenförmige unten dicht zusammengedrängte,
nach oben hin mehr einzeln stehende und kleinere wulstige Borkenrisse auf-
springend, welche am unteren Stammtheile in feine Längsfurchen mit
breiteren flachen Zwischensätteln zusammenfließen. Die Krone ist selbst
an ausgewachsenen Bäumen klein, eirund und sehr locker, nur an frei-
stehenden Bäumen ist sie etwas dichter und größer, und alsdann gerundet.
Die Triebe ziemlich stark und an alten Bäumen vorwaltend Kurztriebe,
mit gelblich aschgrauer Rinde. Die Wurzel treibt nur wenig Aeste tief
in den Boden, die meisten breiten sich flach und weit in der Oberfläche
aus. Das Holz haben wir (S. 371) schon als das leichteste (neben dem
der übrigen Pappelarten, der Linden und der Weiden) kennen gelernt;
Holzzellen sehr fein, dünnwandig, Gefäße (Poren) klein, sehr zahlreich,
als ein dichtes unregelmäßiges Maschennetz in dem Zellgewebe vertheilt,
im Herbstholze sehr sparsam und dadurch die meist ziemlich breiten Jahr-
ringe deutlich bezeichnend. Holzfarbe gleichmäßig gelbweiß ohne Kernholz-
färbung; Markstrahlen sehr fein und sehr zahlreich. Das Espenholz ist
sehr weich, spaltet sehr gerade, ist wenig biegsam, im Trocknen sehr dauer-
haft und brennt bei gutem Luftzug sehr lebhaft. Nördlinger theilt mit,
daß man in Rußland mit Espenholz die Züge der Oefen ausbrennt, da
es den Ruß verzehren soll.

Abarten sind von der Espe nicht bekannt.

Hinsichtlich des Standortes ist keine Holzart weniger wählerisch
als die Espe, da sie vom höchsten Norden bis Mitteleuropa in der Höhe

Die Laubknospen ſind kegelförmig, ſehr hart und ſpitz, braun, kahl,
armſchuppig, ſenkrecht über der großen, ſchiefen Blattſtielnarbe ſtehend und
an den Trieb angedrückt; Endknospe immer merklich größer. Das Mark
der Triebe iſt, ähnlich dem der Eichen, mehr oder weniger deutlich fünf-
eckig. Keimpflänzchen ſehr klein, mit kleinen runden Samenlappen,
gegen die Kälte ſehr dauerhaft aber im Schatten leicht vergehend.

Der Stamm der Espe iſt gerade, faſt walzenrund bis hochhinauf
ſich von allen Aeſten reinigend, und ſich dann, meiſt mit deutlicher Bei-
behaltung der Stammrichtung wenige ſchwache und ſehr lange Aeſte
treibend. Er iſt, da die Espe meiſt im Schluſſe mit anderen Baumarten
erwächſt, zu ſeiner Höhe meiſt verhältnißmäßig ſchwach. Rinde lange
Zeit ganz glatt, grüngrau und erſt in höherem Alter im unteren Drittel
der Stammhöhe in kleine faſt rautenförmige unten dicht zuſammengedrängte,
nach oben hin mehr einzeln ſtehende und kleinere wulſtige Borkenriſſe auf-
ſpringend, welche am unteren Stammtheile in feine Längsfurchen mit
breiteren flachen Zwiſchenſätteln zuſammenfließen. Die Krone iſt ſelbſt
an ausgewachſenen Bäumen klein, eirund und ſehr locker, nur an frei-
ſtehenden Bäumen iſt ſie etwas dichter und größer, und alsdann gerundet.
Die Triebe ziemlich ſtark und an alten Bäumen vorwaltend Kurztriebe,
mit gelblich aſchgrauer Rinde. Die Wurzel treibt nur wenig Aeſte tief
in den Boden, die meiſten breiten ſich flach und weit in der Oberfläche
aus. Das Holz haben wir (S. 371) ſchon als das leichteſte (neben dem
der übrigen Pappelarten, der Linden und der Weiden) kennen gelernt;
Holzzellen ſehr fein, dünnwandig, Gefäße (Poren) klein, ſehr zahlreich,
als ein dichtes unregelmäßiges Maſchennetz in dem Zellgewebe vertheilt,
im Herbſtholze ſehr ſparſam und dadurch die meiſt ziemlich breiten Jahr-
ringe deutlich bezeichnend. Holzfarbe gleichmäßig gelbweiß ohne Kernholz-
färbung; Markſtrahlen ſehr fein und ſehr zahlreich. Das Espenholz iſt
ſehr weich, ſpaltet ſehr gerade, iſt wenig biegſam, im Trocknen ſehr dauer-
haft und brennt bei gutem Luftzug ſehr lebhaft. Nördlinger theilt mit,
daß man in Rußland mit Espenholz die Züge der Oefen ausbrennt, da
es den Ruß verzehren ſoll.

Abarten ſind von der Espe nicht bekannt.

Hinſichtlich des Standortes iſt keine Holzart weniger wähleriſch
als die Espe, da ſie vom höchſten Norden bis Mitteleuropa in der Höhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0486" n="442"/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Laubknospen</hi> &#x017F;ind kegelförmig, &#x017F;ehr hart und &#x017F;pitz, braun, kahl,<lb/>
arm&#x017F;chuppig, &#x017F;enkrecht über der großen, &#x017F;chiefen Blatt&#x017F;tielnarbe &#x017F;tehend und<lb/>
an den Trieb angedrückt; Endknospe immer merklich größer. Das <hi rendition="#g">Mark</hi><lb/>
der Triebe i&#x017F;t, ähnlich dem der Eichen, mehr oder weniger deutlich fünf-<lb/>
eckig. <hi rendition="#g">Keimpflänzchen</hi> &#x017F;ehr klein, mit kleinen runden Samenlappen,<lb/>
gegen die Kälte &#x017F;ehr dauerhaft aber im Schatten leicht vergehend.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Stamm</hi> der Espe i&#x017F;t gerade, fa&#x017F;t walzenrund bis hochhinauf<lb/>
&#x017F;ich von allen Ae&#x017F;ten reinigend, und &#x017F;ich dann, mei&#x017F;t mit deutlicher Bei-<lb/>
behaltung der Stammrichtung wenige &#x017F;chwache und &#x017F;ehr lange Ae&#x017F;te<lb/>
treibend. Er i&#x017F;t, da die Espe mei&#x017F;t im Schlu&#x017F;&#x017F;e mit anderen Baumarten<lb/>
erwäch&#x017F;t, zu &#x017F;einer Höhe mei&#x017F;t verhältnißmäßig &#x017F;chwach. <hi rendition="#g">Rinde</hi> lange<lb/>
Zeit ganz glatt, grüngrau und er&#x017F;t in höherem Alter im unteren Drittel<lb/>
der Stammhöhe in kleine fa&#x017F;t rautenförmige unten dicht zu&#x017F;ammengedrängte,<lb/>
nach oben hin mehr einzeln &#x017F;tehende und kleinere wul&#x017F;tige Borkenri&#x017F;&#x017F;e auf-<lb/>
&#x017F;pringend, welche am unteren Stammtheile in feine Längsfurchen mit<lb/>
breiteren flachen Zwi&#x017F;chen&#x017F;ätteln zu&#x017F;ammenfließen. Die <hi rendition="#g">Krone</hi> i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an ausgewach&#x017F;enen Bäumen klein, eirund und &#x017F;ehr locker, nur an frei-<lb/>
&#x017F;tehenden Bäumen i&#x017F;t &#x017F;ie etwas dichter und größer, und alsdann gerundet.<lb/>
Die Triebe ziemlich &#x017F;tark und an alten Bäumen vorwaltend Kurztriebe,<lb/>
mit gelblich a&#x017F;chgrauer Rinde. Die <hi rendition="#g">Wurzel</hi> treibt nur wenig Ae&#x017F;te tief<lb/>
in den Boden, die mei&#x017F;ten breiten &#x017F;ich flach und weit in der Oberfläche<lb/>
aus. Das <hi rendition="#g">Holz</hi> haben wir (S. 371) &#x017F;chon als das leichte&#x017F;te (neben dem<lb/>
der übrigen Pappelarten, der Linden und der Weiden) kennen gelernt;<lb/>
Holzzellen &#x017F;ehr fein, dünnwandig, Gefäße (Poren) klein, &#x017F;ehr zahlreich,<lb/>
als ein dichtes unregelmäßiges Ma&#x017F;chennetz in dem Zellgewebe vertheilt,<lb/>
im Herb&#x017F;tholze &#x017F;ehr &#x017F;par&#x017F;am und dadurch die mei&#x017F;t ziemlich breiten Jahr-<lb/>
ringe deutlich bezeichnend. Holzfarbe gleichmäßig gelbweiß ohne Kernholz-<lb/>
färbung; Mark&#x017F;trahlen &#x017F;ehr fein und &#x017F;ehr zahlreich. Das Espenholz i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr weich, &#x017F;paltet &#x017F;ehr gerade, i&#x017F;t wenig bieg&#x017F;am, im Trocknen &#x017F;ehr dauer-<lb/>
haft und brennt bei gutem Luftzug &#x017F;ehr lebhaft. <hi rendition="#g">Nördlinger</hi> theilt mit,<lb/>
daß man in Rußland mit Espenholz die Züge der Oefen ausbrennt, da<lb/>
es den Ruß verzehren &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Abarten</hi> &#x017F;ind von der Espe nicht bekannt.</p><lb/>
              <p>Hin&#x017F;ichtlich des <hi rendition="#g">Standortes</hi> i&#x017F;t keine Holzart weniger wähleri&#x017F;ch<lb/>
als die Espe, da &#x017F;ie vom höch&#x017F;ten Norden bis Mitteleuropa in der Höhe<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0486] Die Laubknospen ſind kegelförmig, ſehr hart und ſpitz, braun, kahl, armſchuppig, ſenkrecht über der großen, ſchiefen Blattſtielnarbe ſtehend und an den Trieb angedrückt; Endknospe immer merklich größer. Das Mark der Triebe iſt, ähnlich dem der Eichen, mehr oder weniger deutlich fünf- eckig. Keimpflänzchen ſehr klein, mit kleinen runden Samenlappen, gegen die Kälte ſehr dauerhaft aber im Schatten leicht vergehend. Der Stamm der Espe iſt gerade, faſt walzenrund bis hochhinauf ſich von allen Aeſten reinigend, und ſich dann, meiſt mit deutlicher Bei- behaltung der Stammrichtung wenige ſchwache und ſehr lange Aeſte treibend. Er iſt, da die Espe meiſt im Schluſſe mit anderen Baumarten erwächſt, zu ſeiner Höhe meiſt verhältnißmäßig ſchwach. Rinde lange Zeit ganz glatt, grüngrau und erſt in höherem Alter im unteren Drittel der Stammhöhe in kleine faſt rautenförmige unten dicht zuſammengedrängte, nach oben hin mehr einzeln ſtehende und kleinere wulſtige Borkenriſſe auf- ſpringend, welche am unteren Stammtheile in feine Längsfurchen mit breiteren flachen Zwiſchenſätteln zuſammenfließen. Die Krone iſt ſelbſt an ausgewachſenen Bäumen klein, eirund und ſehr locker, nur an frei- ſtehenden Bäumen iſt ſie etwas dichter und größer, und alsdann gerundet. Die Triebe ziemlich ſtark und an alten Bäumen vorwaltend Kurztriebe, mit gelblich aſchgrauer Rinde. Die Wurzel treibt nur wenig Aeſte tief in den Boden, die meiſten breiten ſich flach und weit in der Oberfläche aus. Das Holz haben wir (S. 371) ſchon als das leichteſte (neben dem der übrigen Pappelarten, der Linden und der Weiden) kennen gelernt; Holzzellen ſehr fein, dünnwandig, Gefäße (Poren) klein, ſehr zahlreich, als ein dichtes unregelmäßiges Maſchennetz in dem Zellgewebe vertheilt, im Herbſtholze ſehr ſparſam und dadurch die meiſt ziemlich breiten Jahr- ringe deutlich bezeichnend. Holzfarbe gleichmäßig gelbweiß ohne Kernholz- färbung; Markſtrahlen ſehr fein und ſehr zahlreich. Das Espenholz iſt ſehr weich, ſpaltet ſehr gerade, iſt wenig biegſam, im Trocknen ſehr dauer- haft und brennt bei gutem Luftzug ſehr lebhaft. Nördlinger theilt mit, daß man in Rußland mit Espenholz die Züge der Oefen ausbrennt, da es den Ruß verzehren ſoll. Abarten ſind von der Espe nicht bekannt. Hinſichtlich des Standortes iſt keine Holzart weniger wähleriſch als die Espe, da ſie vom höchſten Norden bis Mitteleuropa in der Höhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/486
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/486>, abgerufen am 22.12.2024.