Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

holz einen beträchtlichen Werth. Sie spielt daher auf dem ländlichen
Grundbesitz namentlich als Uferbaum oder Busch die Dorfbäche entlang
eine wichtige Rolle.

Die forstliche Behandlung widmet der Schwarzerle, wo man
etwas für ihre Erziehung thut, den künstlichen Anbau, durch Erziehen in
Saatgärten und Auspflanzen der zwei- bis dreijährigen Pflänzchen an
passende Standorte, da man sie durch Saatkultur, noch weniger durch
Samenbäume, nicht erziehen kann, weil sie sonst, was nicht geschieht, aus
den fast überall von selbst anfliegenden Samen freiwillig aufgehen würde,
wenn ihr diese Verjüngung zusagte. Stöcke von 30--40 Jahre alten Bäumen
geben aus der Rinde einen so reichlichen Stockausschlag, aus dem sich so
ansehnliche Stämme entwickeln, daß die Niederwaldwirthschaft mit der Erle
den größten Holzertrag giebt bei einem mindestens 15- und höchstens
40jährigen Umtrieb. Solche Erlenstöcke können (S. 202.) ein außer-
ordentlich hohes Alter erreichen, wobei sie, indem sie vom Mittelpunkte
aus ausfaulen, an Umfange immerfort zunehmen, weil sie von ihren
Lohden ernährt werden.

Was die Benutzung der Schwarzerle betrifft, so ist zunächst ihr
Holz sowohl als Brenn- wie als Nutzholz noch immer zu den besseren
zu rechnen. Die zahlreichen dunkleren Markflecken und die helleren großen
zusammengesetzten Markstrahlen so wie eine Neigung zu wimmerigem und
maserigen Wuchs geben demselben bei seiner ansehnlichen Festigkeit selbst
für den Tischler noch immerhin einen bedeuteuden Werth, während dieser
zu Wasserbauten und zu Brunnenröhren und Wasserleitungen sogar sehr
groß ist. Der Erlenmaser steht denen der Birke und Rüster wenig nach.
Auch die Rinde wird zuweilen zum Gerben und Färben benutzt.

Wie die meisten allgemein verbreiteten und praktisch beachteten Pflanzen
so hat auch die Erle eine Menge ortsübliche Namen: Eller, Else, Aller,
Arle, Urle, Elder, Older, Orlenbaum, Olker, Olten, Etter, Elst, Elten,
Elfern und, der Holzfarbe wegen, Rotherle, während Schwarzerle mehr
auf die Rinde deutet.

Erlkönig, der durch Goethe unsterblich gewordene, steht vielleicht zur
Erle in Beziehung. Gewisser ist, daß dieser des Lebenselementes des
Wassers so sehr bedürftige Baum in der nordischen Götterlehre eine große
Rolle spielte; denn wie aus der Esche, Askr, der Mann, so ging nach

holz einen beträchtlichen Werth. Sie ſpielt daher auf dem ländlichen
Grundbeſitz namentlich als Uferbaum oder Buſch die Dorfbäche entlang
eine wichtige Rolle.

Die forſtliche Behandlung widmet der Schwarzerle, wo man
etwas für ihre Erziehung thut, den künſtlichen Anbau, durch Erziehen in
Saatgärten und Auspflanzen der zwei- bis dreijährigen Pflänzchen an
paſſende Standorte, da man ſie durch Saatkultur, noch weniger durch
Samenbäume, nicht erziehen kann, weil ſie ſonſt, was nicht geſchieht, aus
den faſt überall von ſelbſt anfliegenden Samen freiwillig aufgehen würde,
wenn ihr dieſe Verjüngung zuſagte. Stöcke von 30—40 Jahre alten Bäumen
geben aus der Rinde einen ſo reichlichen Stockausſchlag, aus dem ſich ſo
anſehnliche Stämme entwickeln, daß die Niederwaldwirthſchaft mit der Erle
den größten Holzertrag giebt bei einem mindeſtens 15- und höchſtens
40jährigen Umtrieb. Solche Erlenſtöcke können (S. 202.) ein außer-
ordentlich hohes Alter erreichen, wobei ſie, indem ſie vom Mittelpunkte
aus ausfaulen, an Umfange immerfort zunehmen, weil ſie von ihren
Lohden ernährt werden.

Was die Benutzung der Schwarzerle betrifft, ſo iſt zunächſt ihr
Holz ſowohl als Brenn- wie als Nutzholz noch immer zu den beſſeren
zu rechnen. Die zahlreichen dunkleren Markflecken und die helleren großen
zuſammengeſetzten Markſtrahlen ſo wie eine Neigung zu wimmerigem und
maſerigen Wuchs geben demſelben bei ſeiner anſehnlichen Feſtigkeit ſelbſt
für den Tiſchler noch immerhin einen bedeuteuden Werth, während dieſer
zu Waſſerbauten und zu Brunnenröhren und Waſſerleitungen ſogar ſehr
groß iſt. Der Erlenmaſer ſteht denen der Birke und Rüſter wenig nach.
Auch die Rinde wird zuweilen zum Gerben und Färben benutzt.

Wie die meiſten allgemein verbreiteten und praktiſch beachteten Pflanzen
ſo hat auch die Erle eine Menge ortsübliche Namen: Eller, Elſe, Aller,
Arle, Urle, Elder, Older, Orlenbaum, Olker, Olten, Etter, Elſt, Elten,
Elfern und, der Holzfarbe wegen, Rotherle, während Schwarzerle mehr
auf die Rinde deutet.

Erlkönig, der durch Goethe unſterblich gewordene, ſteht vielleicht zur
Erle in Beziehung. Gewiſſer iſt, daß dieſer des Lebenselementes des
Waſſers ſo ſehr bedürftige Baum in der nordiſchen Götterlehre eine große
Rolle ſpielte; denn wie aus der Eſche, Askr, der Mann, ſo ging nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0463" n="421"/>
holz einen beträchtlichen Werth. Sie &#x017F;pielt daher auf dem ländlichen<lb/>
Grundbe&#x017F;itz namentlich als Uferbaum oder Bu&#x017F;ch die Dorfbäche entlang<lb/>
eine wichtige Rolle.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">for&#x017F;tliche Behandlung</hi> widmet der Schwarzerle, wo man<lb/>
etwas für ihre Erziehung thut, den kün&#x017F;tlichen Anbau, durch Erziehen in<lb/>
Saatgärten und Auspflanzen der zwei- bis dreijährigen Pflänzchen an<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ende Standorte, da man &#x017F;ie durch Saatkultur, noch weniger durch<lb/>
Samenbäume, nicht erziehen kann, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t, was nicht ge&#x017F;chieht, aus<lb/>
den fa&#x017F;t überall von &#x017F;elb&#x017F;t anfliegenden Samen freiwillig aufgehen würde,<lb/>
wenn ihr die&#x017F;e Verjüngung zu&#x017F;agte. Stöcke von 30&#x2014;40 Jahre alten Bäumen<lb/>
geben aus der Rinde einen &#x017F;o reichlichen Stockaus&#x017F;chlag, aus dem &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
an&#x017F;ehnliche Stämme entwickeln, daß die Niederwaldwirth&#x017F;chaft mit der Erle<lb/>
den größten Holzertrag giebt bei einem minde&#x017F;tens 15- und höch&#x017F;tens<lb/>
40jährigen Umtrieb. Solche Erlen&#x017F;töcke können (S. 202.) ein außer-<lb/>
ordentlich hohes Alter erreichen, wobei &#x017F;ie, indem &#x017F;ie vom Mittelpunkte<lb/>
aus ausfaulen, an Umfange immerfort zunehmen, weil &#x017F;ie von ihren<lb/>
Lohden ernährt werden.</p><lb/>
              <p>Was die <hi rendition="#g">Benutzung</hi> der Schwarzerle betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t zunäch&#x017F;t ihr<lb/>
Holz &#x017F;owohl als Brenn- wie als Nutzholz noch immer zu den be&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
zu rechnen. Die zahlreichen dunkleren Markflecken und die helleren großen<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Mark&#x017F;trahlen &#x017F;o wie eine Neigung zu wimmerigem und<lb/>
ma&#x017F;erigen Wuchs geben dem&#x017F;elben bei &#x017F;einer an&#x017F;ehnlichen Fe&#x017F;tigkeit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
für den Ti&#x017F;chler noch immerhin einen bedeuteuden Werth, während die&#x017F;er<lb/>
zu Wa&#x017F;&#x017F;erbauten und zu Brunnenröhren und Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen &#x017F;ogar &#x017F;ehr<lb/>
groß i&#x017F;t. Der Erlenma&#x017F;er &#x017F;teht denen der Birke und Rü&#x017F;ter wenig nach.<lb/>
Auch die Rinde wird zuweilen zum Gerben und Färben benutzt.</p><lb/>
              <p>Wie die mei&#x017F;ten allgemein verbreiteten und prakti&#x017F;ch beachteten Pflanzen<lb/>
&#x017F;o hat auch die Erle eine Menge ortsübliche Namen: Eller, El&#x017F;e, Aller,<lb/>
Arle, Urle, Elder, Older, Orlenbaum, Olker, Olten, Etter, El&#x017F;t, Elten,<lb/>
Elfern und, der Holzfarbe wegen, Rotherle, während Schwarzerle mehr<lb/>
auf die Rinde deutet.</p><lb/>
              <p>Erlkönig, der durch <hi rendition="#g">Goethe</hi> un&#x017F;terblich gewordene, &#x017F;teht vielleicht zur<lb/>
Erle in Beziehung. Gewi&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, daß die&#x017F;er des Lebenselementes des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;o &#x017F;ehr bedürftige Baum in der nordi&#x017F;chen Götterlehre eine große<lb/>
Rolle &#x017F;pielte; denn wie aus der E&#x017F;che, Askr, der Mann, &#x017F;o ging nach<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0463] holz einen beträchtlichen Werth. Sie ſpielt daher auf dem ländlichen Grundbeſitz namentlich als Uferbaum oder Buſch die Dorfbäche entlang eine wichtige Rolle. Die forſtliche Behandlung widmet der Schwarzerle, wo man etwas für ihre Erziehung thut, den künſtlichen Anbau, durch Erziehen in Saatgärten und Auspflanzen der zwei- bis dreijährigen Pflänzchen an paſſende Standorte, da man ſie durch Saatkultur, noch weniger durch Samenbäume, nicht erziehen kann, weil ſie ſonſt, was nicht geſchieht, aus den faſt überall von ſelbſt anfliegenden Samen freiwillig aufgehen würde, wenn ihr dieſe Verjüngung zuſagte. Stöcke von 30—40 Jahre alten Bäumen geben aus der Rinde einen ſo reichlichen Stockausſchlag, aus dem ſich ſo anſehnliche Stämme entwickeln, daß die Niederwaldwirthſchaft mit der Erle den größten Holzertrag giebt bei einem mindeſtens 15- und höchſtens 40jährigen Umtrieb. Solche Erlenſtöcke können (S. 202.) ein außer- ordentlich hohes Alter erreichen, wobei ſie, indem ſie vom Mittelpunkte aus ausfaulen, an Umfange immerfort zunehmen, weil ſie von ihren Lohden ernährt werden. Was die Benutzung der Schwarzerle betrifft, ſo iſt zunächſt ihr Holz ſowohl als Brenn- wie als Nutzholz noch immer zu den beſſeren zu rechnen. Die zahlreichen dunkleren Markflecken und die helleren großen zuſammengeſetzten Markſtrahlen ſo wie eine Neigung zu wimmerigem und maſerigen Wuchs geben demſelben bei ſeiner anſehnlichen Feſtigkeit ſelbſt für den Tiſchler noch immerhin einen bedeuteuden Werth, während dieſer zu Waſſerbauten und zu Brunnenröhren und Waſſerleitungen ſogar ſehr groß iſt. Der Erlenmaſer ſteht denen der Birke und Rüſter wenig nach. Auch die Rinde wird zuweilen zum Gerben und Färben benutzt. Wie die meiſten allgemein verbreiteten und praktiſch beachteten Pflanzen ſo hat auch die Erle eine Menge ortsübliche Namen: Eller, Elſe, Aller, Arle, Urle, Elder, Older, Orlenbaum, Olker, Olten, Etter, Elſt, Elten, Elfern und, der Holzfarbe wegen, Rotherle, während Schwarzerle mehr auf die Rinde deutet. Erlkönig, der durch Goethe unſterblich gewordene, ſteht vielleicht zur Erle in Beziehung. Gewiſſer iſt, daß dieſer des Lebenselementes des Waſſers ſo ſehr bedürftige Baum in der nordiſchen Götterlehre eine große Rolle ſpielte; denn wie aus der Eſche, Askr, der Mann, ſo ging nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/463
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/463>, abgerufen am 25.11.2024.