Gesicht berührt das feinblickende Auge unangenehm, wenn es in seinen zwei Hälften sich nicht völlig übereinstimmend zeigt.
Gleichwohl ist die ganze eine Hälfte der organischen Gestaltenwelt, und zwar die umfangreichere, ohne Ebenmaaß: die Pflanzenwelt. Einzelne Theile der höheren Gewächse, sehr viele Blüthen und Früchte, und auch manche Pflanzen in ihrem ganzen Körper, z. B. die Mammillarien und Echinokakten, Hutpilze etc. zeigen zwar Ebenmaaß, aber die sehr große Mehrzahl der Gewächse, jedes als ein Individuum betrachtet, z. B. eine Eiche, entbehrt des Ebenmaaßes.
Gegenüber unserem Verlangen nach Ebenmaaß da, wo wir es erfah- rungsmäßig erwarten, ist es bemerkenswerth, daß wir es in der Pflanzen- welt nicht nur nicht erwarten, sondern es uns ohne Mißbehagen gar nicht denken können. Wem möchte nicht grauen vor einem Walde, in welchem jeder Baum ein vollkommen ebenmäßiges Gebilde wäre mit regelmäßig in gleichen Abständen und gleicher Richtung geordneten Zweigen und Blättern und Blüthen. Annähernd zeigt sich dieses bei den Nadelhölzern, und wie sehr dieses im Vergleich zu den frei sich gestaltenden Laubbäumen auf unsern Schönheitssinn und unser Gemüth einwirkt, dessen müssen wir uns sofort klar werden, wenn wir vergleichende Blicke auf einen mit Fichten bestandenen Berghang und auf einen Eichenwald werfen.
Mit Schrecken denken die Aelteren unter uns noch an die Ueberreste des altfranzösischen Gartengeschmackes mit den geschorenen Hecken und den zu Pyramiden und Kuppeln und Scheiben beschnittenen Bäumen.
Das Ebenmaaß giebt also allein das Schöne nicht, diese ist vielmehr von dem Ebenmaaß an sich völlig unabhängig und ist, wie es scheint, etwas rein Erfahrungsmäßiges, durch die Natur vermittelst der sinnlichen Wahrnehmung uns Eingepflanztes.
Wie ganz anders ist es mit unserem Urtheil über das Ebenmaaß bei den Thieren. Wie wir den Baum, den Strauch, ja selbst den Grasstock in seiner malerischen Ungebundenheit lieben, so widert uns ein krankhaft verunstaltetes Thier an, an welchem durch einseitige Ausschreitung das Rechts und Links seiner Körpergestalt ungleich geworden sind, das Eben- maaß dadurch aufgehoben ist.
Das durch eine geschwollene Wange seines Ebenmaaßes beraubte Gesicht reizt unwiderstehlich unser Lachen, wie ein an sich ganz gesunder
Geſicht berührt das feinblickende Auge unangenehm, wenn es in ſeinen zwei Hälften ſich nicht völlig übereinſtimmend zeigt.
Gleichwohl iſt die ganze eine Hälfte der organiſchen Geſtaltenwelt, und zwar die umfangreichere, ohne Ebenmaaß: die Pflanzenwelt. Einzelne Theile der höheren Gewächſe, ſehr viele Blüthen und Früchte, und auch manche Pflanzen in ihrem ganzen Körper, z. B. die Mammillarien und Echinokakten, Hutpilze ꝛc. zeigen zwar Ebenmaaß, aber die ſehr große Mehrzahl der Gewächſe, jedes als ein Individuum betrachtet, z. B. eine Eiche, entbehrt des Ebenmaaßes.
Gegenüber unſerem Verlangen nach Ebenmaaß da, wo wir es erfah- rungsmäßig erwarten, iſt es bemerkenswerth, daß wir es in der Pflanzen- welt nicht nur nicht erwarten, ſondern es uns ohne Mißbehagen gar nicht denken können. Wem möchte nicht grauen vor einem Walde, in welchem jeder Baum ein vollkommen ebenmäßiges Gebilde wäre mit regelmäßig in gleichen Abſtänden und gleicher Richtung geordneten Zweigen und Blättern und Blüthen. Annähernd zeigt ſich dieſes bei den Nadelhölzern, und wie ſehr dieſes im Vergleich zu den frei ſich geſtaltenden Laubbäumen auf unſern Schönheitsſinn und unſer Gemüth einwirkt, deſſen müſſen wir uns ſofort klar werden, wenn wir vergleichende Blicke auf einen mit Fichten beſtandenen Berghang und auf einen Eichenwald werfen.
Mit Schrecken denken die Aelteren unter uns noch an die Ueberreſte des altfranzöſiſchen Gartengeſchmackes mit den geſchorenen Hecken und den zu Pyramiden und Kuppeln und Scheiben beſchnittenen Bäumen.
Das Ebenmaaß giebt alſo allein das Schöne nicht, dieſe iſt vielmehr von dem Ebenmaaß an ſich völlig unabhängig und iſt, wie es ſcheint, etwas rein Erfahrungsmäßiges, durch die Natur vermittelſt der ſinnlichen Wahrnehmung uns Eingepflanztes.
Wie ganz anders iſt es mit unſerem Urtheil über das Ebenmaaß bei den Thieren. Wie wir den Baum, den Strauch, ja ſelbſt den Grasſtock in ſeiner maleriſchen Ungebundenheit lieben, ſo widert uns ein krankhaft verunſtaltetes Thier an, an welchem durch einſeitige Ausſchreitung das Rechts und Links ſeiner Körpergeſtalt ungleich geworden ſind, das Eben- maaß dadurch aufgehoben iſt.
Das durch eine geſchwollene Wange ſeines Ebenmaaßes beraubte Geſicht reizt unwiderſtehlich unſer Lachen, wie ein an ſich ganz geſunder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0046"n="22"/>
Geſicht berührt das feinblickende Auge unangenehm, wenn es in ſeinen<lb/>
zwei Hälften ſich nicht völlig übereinſtimmend zeigt.</p><lb/><p>Gleichwohl iſt die ganze eine Hälfte der organiſchen Geſtaltenwelt,<lb/>
und zwar die umfangreichere, ohne Ebenmaaß: die Pflanzenwelt. Einzelne<lb/>
Theile der höheren Gewächſe, ſehr viele Blüthen und Früchte, und auch<lb/>
manche Pflanzen in ihrem ganzen Körper, z. B. die Mammillarien und<lb/>
Echinokakten, Hutpilze ꝛc. zeigen zwar Ebenmaaß, aber die ſehr große<lb/>
Mehrzahl der Gewächſe, jedes als ein Individuum betrachtet, z. B. eine<lb/>
Eiche, entbehrt des Ebenmaaßes.</p><lb/><p>Gegenüber unſerem Verlangen nach Ebenmaaß da, wo wir es erfah-<lb/>
rungsmäßig erwarten, iſt es bemerkenswerth, daß wir es in der Pflanzen-<lb/>
welt nicht nur nicht erwarten, ſondern es uns ohne Mißbehagen gar nicht<lb/>
denken können. Wem möchte nicht grauen vor einem Walde, in welchem<lb/>
jeder Baum ein vollkommen ebenmäßiges Gebilde wäre mit regelmäßig<lb/>
in gleichen Abſtänden und gleicher Richtung geordneten Zweigen und<lb/>
Blättern und Blüthen. Annähernd zeigt ſich dieſes bei den Nadelhölzern,<lb/>
und wie ſehr dieſes im Vergleich zu den frei ſich geſtaltenden Laubbäumen<lb/>
auf unſern Schönheitsſinn und unſer Gemüth einwirkt, deſſen müſſen<lb/>
wir uns ſofort klar werden, wenn wir vergleichende Blicke auf einen mit<lb/>
Fichten beſtandenen Berghang und auf einen Eichenwald werfen.</p><lb/><p>Mit Schrecken denken die Aelteren unter uns noch an die Ueberreſte<lb/>
des altfranzöſiſchen Gartengeſchmackes mit den geſchorenen Hecken und den<lb/>
zu Pyramiden und Kuppeln und Scheiben beſchnittenen Bäumen.</p><lb/><p>Das Ebenmaaß giebt alſo allein das Schöne nicht, dieſe iſt vielmehr<lb/>
von dem Ebenmaaß an ſich völlig unabhängig und iſt, wie es ſcheint,<lb/>
etwas rein Erfahrungsmäßiges, durch die Natur vermittelſt der ſinnlichen<lb/>
Wahrnehmung uns Eingepflanztes.</p><lb/><p>Wie ganz anders iſt es mit unſerem Urtheil über das Ebenmaaß bei<lb/>
den Thieren. Wie wir den Baum, den Strauch, ja ſelbſt den Grasſtock<lb/>
in ſeiner maleriſchen Ungebundenheit lieben, ſo widert uns ein krankhaft<lb/>
verunſtaltetes Thier an, an welchem durch einſeitige Ausſchreitung das<lb/>
Rechts und Links ſeiner Körpergeſtalt ungleich geworden ſind, das Eben-<lb/>
maaß dadurch aufgehoben iſt.</p><lb/><p>Das durch eine geſchwollene Wange ſeines Ebenmaaßes beraubte<lb/>
Geſicht reizt unwiderſtehlich unſer Lachen, wie ein an ſich ganz geſunder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0046]
Geſicht berührt das feinblickende Auge unangenehm, wenn es in ſeinen
zwei Hälften ſich nicht völlig übereinſtimmend zeigt.
Gleichwohl iſt die ganze eine Hälfte der organiſchen Geſtaltenwelt,
und zwar die umfangreichere, ohne Ebenmaaß: die Pflanzenwelt. Einzelne
Theile der höheren Gewächſe, ſehr viele Blüthen und Früchte, und auch
manche Pflanzen in ihrem ganzen Körper, z. B. die Mammillarien und
Echinokakten, Hutpilze ꝛc. zeigen zwar Ebenmaaß, aber die ſehr große
Mehrzahl der Gewächſe, jedes als ein Individuum betrachtet, z. B. eine
Eiche, entbehrt des Ebenmaaßes.
Gegenüber unſerem Verlangen nach Ebenmaaß da, wo wir es erfah-
rungsmäßig erwarten, iſt es bemerkenswerth, daß wir es in der Pflanzen-
welt nicht nur nicht erwarten, ſondern es uns ohne Mißbehagen gar nicht
denken können. Wem möchte nicht grauen vor einem Walde, in welchem
jeder Baum ein vollkommen ebenmäßiges Gebilde wäre mit regelmäßig
in gleichen Abſtänden und gleicher Richtung geordneten Zweigen und
Blättern und Blüthen. Annähernd zeigt ſich dieſes bei den Nadelhölzern,
und wie ſehr dieſes im Vergleich zu den frei ſich geſtaltenden Laubbäumen
auf unſern Schönheitsſinn und unſer Gemüth einwirkt, deſſen müſſen
wir uns ſofort klar werden, wenn wir vergleichende Blicke auf einen mit
Fichten beſtandenen Berghang und auf einen Eichenwald werfen.
Mit Schrecken denken die Aelteren unter uns noch an die Ueberreſte
des altfranzöſiſchen Gartengeſchmackes mit den geſchorenen Hecken und den
zu Pyramiden und Kuppeln und Scheiben beſchnittenen Bäumen.
Das Ebenmaaß giebt alſo allein das Schöne nicht, dieſe iſt vielmehr
von dem Ebenmaaß an ſich völlig unabhängig und iſt, wie es ſcheint,
etwas rein Erfahrungsmäßiges, durch die Natur vermittelſt der ſinnlichen
Wahrnehmung uns Eingepflanztes.
Wie ganz anders iſt es mit unſerem Urtheil über das Ebenmaaß bei
den Thieren. Wie wir den Baum, den Strauch, ja ſelbſt den Grasſtock
in ſeiner maleriſchen Ungebundenheit lieben, ſo widert uns ein krankhaft
verunſtaltetes Thier an, an welchem durch einſeitige Ausſchreitung das
Rechts und Links ſeiner Körpergeſtalt ungleich geworden ſind, das Eben-
maaß dadurch aufgehoben iſt.
Das durch eine geſchwollene Wange ſeines Ebenmaaßes beraubte
Geſicht reizt unwiderſtehlich unſer Lachen, wie ein an ſich ganz geſunder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/46>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.