Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

die Blattzipfel sind demzufolge schmäler und auch etwas zugespitzter als
bei der Sommereiche. Im Ganzen ist dadurch das Steineichenblatt zier-
licher und regelmäßiger und es, nicht das der andern Art, hat den viel-
fältigen Eichenkränzen und Trieben auf Münzen, Fahnen und -- am
Kragen des Forstmanns als Vorbild gedient. Am unteren Ende geht
die Blattfläche beiderseits verschmächtigt in den Blattstiel über, während
bei der Stieleiche sich hier jederseits ein Blattläppchen herabbiegt.

Zufolge dieser Verhältnisse der auch noch dazu etwas kleineren Blätter
ist namentlich am Buschholze die Belaubung der Steineiche etwas zierlicher,
dabei aber etwas gleichmäßiger, indem die Blätter nicht ganz so büschel-
förmig an den Spitzen der Triebe stehen, was übrigens auch bei der
Stieleiche nur an den Kurztrieben der Fall ist.

Als Baum unterscheidet sich die Steineiche einigermaaßen dadurch,
daß sie in der Regel einen niedrigeren gedrungeneren Wuchs hat.

Hinsichtlich des Standorts verlangt die Steineiche mehr eine Berg-
als eine Ebenenlage und kann hier selbst auf einem felsigen Boden gut
gedeihen, jedoch wahrscheinlich eben auf Kosten ihres Höhenwuchses. Schon
die geringe Höhe von einigen hundert Fußen über die Ebene reicht hin,
um an Stelle der Stieleiche, oder Anfangs in Gesellschaft mit ihr, die
Steineiche auftreten zu lassen.

Die Verbreitung ist wohl der der Stieleiche ziemlich gleich, jedoch
eben mit dem Unterschiede, daß da wo in der Ebene die Stieleiche wächst,
auf den Höhen die Steineiche vorkommt.

In allen den übrigen Beziehungen, nach welchen wir die vorige Art
betrachtet haben, finden sich bei der gegenwärtigen kaum nennenswerthe
Verschiedenheiten. Im Leben ist die letztere dadurch etwas abweichend,
daß sie stets um etwa 14 Tage später ausschlägt als die andere und
wahrscheinlich auch kein so hohes Alter bei vollkommner Gesundheit des
Stammes erreicht, weil ihr fast immer felsiger Standort wegen Beein-
trächtigung der Wurzel zur Stock- und Kernfäule disponirt. Die Steineiche
scheint auch etwas weniger Bodenfrische zu bedürfen. Aus dem Breisgau
wird eine Spielart mit fiederspaltigen Blättern angeführt. Ob die im
Banat vorkommende Q. lanuginosa Thuillier mit unten sammtartig wolligen
Blättern und etwas höckerigen Früchten nicht vielleicht auch hierher oder
wohl auch zu der folgenden Art gehöre, vermag ich nicht zu entscheiden.


die Blattzipfel ſind demzufolge ſchmäler und auch etwas zugeſpitzter als
bei der Sommereiche. Im Ganzen iſt dadurch das Steineichenblatt zier-
licher und regelmäßiger und es, nicht das der andern Art, hat den viel-
fältigen Eichenkränzen und Trieben auf Münzen, Fahnen und — am
Kragen des Forſtmanns als Vorbild gedient. Am unteren Ende geht
die Blattfläche beiderſeits verſchmächtigt in den Blattſtiel über, während
bei der Stieleiche ſich hier jederſeits ein Blattläppchen herabbiegt.

Zufolge dieſer Verhältniſſe der auch noch dazu etwas kleineren Blätter
iſt namentlich am Buſchholze die Belaubung der Steineiche etwas zierlicher,
dabei aber etwas gleichmäßiger, indem die Blätter nicht ganz ſo büſchel-
förmig an den Spitzen der Triebe ſtehen, was übrigens auch bei der
Stieleiche nur an den Kurztrieben der Fall iſt.

Als Baum unterſcheidet ſich die Steineiche einigermaaßen dadurch,
daß ſie in der Regel einen niedrigeren gedrungeneren Wuchs hat.

Hinſichtlich des Standorts verlangt die Steineiche mehr eine Berg-
als eine Ebenenlage und kann hier ſelbſt auf einem felſigen Boden gut
gedeihen, jedoch wahrſcheinlich eben auf Koſten ihres Höhenwuchſes. Schon
die geringe Höhe von einigen hundert Fußen über die Ebene reicht hin,
um an Stelle der Stieleiche, oder Anfangs in Geſellſchaft mit ihr, die
Steineiche auftreten zu laſſen.

Die Verbreitung iſt wohl der der Stieleiche ziemlich gleich, jedoch
eben mit dem Unterſchiede, daß da wo in der Ebene die Stieleiche wächſt,
auf den Höhen die Steineiche vorkommt.

In allen den übrigen Beziehungen, nach welchen wir die vorige Art
betrachtet haben, finden ſich bei der gegenwärtigen kaum nennenswerthe
Verſchiedenheiten. Im Leben iſt die letztere dadurch etwas abweichend,
daß ſie ſtets um etwa 14 Tage ſpäter ausſchlägt als die andere und
wahrſcheinlich auch kein ſo hohes Alter bei vollkommner Geſundheit des
Stammes erreicht, weil ihr faſt immer felſiger Standort wegen Beein-
trächtigung der Wurzel zur Stock- und Kernfäule disponirt. Die Steineiche
ſcheint auch etwas weniger Bodenfriſche zu bedürfen. Aus dem Breisgau
wird eine Spielart mit fiederſpaltigen Blättern angeführt. Ob die im
Banat vorkommende Q. lanuginosa Thuillier mit unten ſammtartig wolligen
Blättern und etwas höckerigen Früchten nicht vielleicht auch hierher oder
wohl auch zu der folgenden Art gehöre, vermag ich nicht zu entſcheiden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0438" n="400"/>
die Blattzipfel &#x017F;ind demzufolge &#x017F;chmäler und auch etwas zuge&#x017F;pitzter als<lb/>
bei der Sommereiche. Im Ganzen i&#x017F;t dadurch das Steineichenblatt zier-<lb/>
licher und regelmäßiger und es, nicht das der andern Art, hat den viel-<lb/>
fältigen Eichenkränzen und Trieben auf Münzen, Fahnen und &#x2014; am<lb/>
Kragen des For&#x017F;tmanns als Vorbild gedient. Am unteren Ende geht<lb/>
die Blattfläche beider&#x017F;eits ver&#x017F;chmächtigt in den Blatt&#x017F;tiel über, während<lb/>
bei der Stieleiche &#x017F;ich hier jeder&#x017F;eits ein Blattläppchen herabbiegt.</p><lb/>
              <p>Zufolge die&#x017F;er Verhältni&#x017F;&#x017F;e der auch noch dazu etwas kleineren Blätter<lb/>
i&#x017F;t namentlich am Bu&#x017F;chholze die Belaubung der Steineiche etwas zierlicher,<lb/>
dabei aber etwas gleichmäßiger, indem die Blätter nicht ganz &#x017F;o bü&#x017F;chel-<lb/>
förmig an den Spitzen der Triebe &#x017F;tehen, was übrigens auch bei der<lb/>
Stieleiche nur an den Kurztrieben der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Als Baum unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich die Steineiche einigermaaßen dadurch,<lb/>
daß &#x017F;ie in der Regel einen niedrigeren gedrungeneren Wuchs hat.</p><lb/>
              <p>Hin&#x017F;ichtlich des <hi rendition="#g">Standorts</hi> verlangt die Steineiche mehr eine Berg-<lb/>
als eine Ebenenlage und kann hier &#x017F;elb&#x017F;t auf einem fel&#x017F;igen Boden gut<lb/>
gedeihen, jedoch wahr&#x017F;cheinlich eben auf Ko&#x017F;ten ihres Höhenwuch&#x017F;es. Schon<lb/>
die geringe Höhe von einigen hundert Fußen über die Ebene reicht hin,<lb/>
um an Stelle der Stieleiche, oder Anfangs in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit ihr, die<lb/>
Steineiche auftreten zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Verbreitung</hi> i&#x017F;t wohl der der Stieleiche ziemlich gleich, jedoch<lb/>
eben mit dem Unter&#x017F;chiede, daß da wo in der Ebene die Stieleiche wäch&#x017F;t,<lb/>
auf den Höhen die Steineiche vorkommt.</p><lb/>
              <p>In allen den übrigen Beziehungen, nach welchen wir die vorige Art<lb/>
betrachtet haben, finden &#x017F;ich bei der gegenwärtigen kaum nennenswerthe<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten. Im Leben i&#x017F;t die letztere dadurch etwas abweichend,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;tets um etwa 14 Tage &#x017F;päter aus&#x017F;chlägt als die andere und<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich auch kein &#x017F;o hohes Alter bei vollkommner Ge&#x017F;undheit des<lb/>
Stammes erreicht, weil ihr fa&#x017F;t immer fel&#x017F;iger Standort wegen Beein-<lb/>
trächtigung der Wurzel zur Stock- und Kernfäule disponirt. Die Steineiche<lb/>
&#x017F;cheint auch etwas weniger Bodenfri&#x017F;che zu bedürfen. Aus dem Breisgau<lb/>
wird eine Spielart mit <hi rendition="#g">fieder&#x017F;paltigen Blättern</hi> angeführt. Ob die im<lb/>
Banat vorkommende <hi rendition="#aq">Q. lanuginosa Thuillier</hi> mit unten &#x017F;ammtartig wolligen<lb/>
Blättern und etwas höckerigen Früchten nicht vielleicht auch hierher oder<lb/>
wohl auch zu der folgenden Art gehöre, vermag ich nicht zu ent&#x017F;cheiden.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0438] die Blattzipfel ſind demzufolge ſchmäler und auch etwas zugeſpitzter als bei der Sommereiche. Im Ganzen iſt dadurch das Steineichenblatt zier- licher und regelmäßiger und es, nicht das der andern Art, hat den viel- fältigen Eichenkränzen und Trieben auf Münzen, Fahnen und — am Kragen des Forſtmanns als Vorbild gedient. Am unteren Ende geht die Blattfläche beiderſeits verſchmächtigt in den Blattſtiel über, während bei der Stieleiche ſich hier jederſeits ein Blattläppchen herabbiegt. Zufolge dieſer Verhältniſſe der auch noch dazu etwas kleineren Blätter iſt namentlich am Buſchholze die Belaubung der Steineiche etwas zierlicher, dabei aber etwas gleichmäßiger, indem die Blätter nicht ganz ſo büſchel- förmig an den Spitzen der Triebe ſtehen, was übrigens auch bei der Stieleiche nur an den Kurztrieben der Fall iſt. Als Baum unterſcheidet ſich die Steineiche einigermaaßen dadurch, daß ſie in der Regel einen niedrigeren gedrungeneren Wuchs hat. Hinſichtlich des Standorts verlangt die Steineiche mehr eine Berg- als eine Ebenenlage und kann hier ſelbſt auf einem felſigen Boden gut gedeihen, jedoch wahrſcheinlich eben auf Koſten ihres Höhenwuchſes. Schon die geringe Höhe von einigen hundert Fußen über die Ebene reicht hin, um an Stelle der Stieleiche, oder Anfangs in Geſellſchaft mit ihr, die Steineiche auftreten zu laſſen. Die Verbreitung iſt wohl der der Stieleiche ziemlich gleich, jedoch eben mit dem Unterſchiede, daß da wo in der Ebene die Stieleiche wächſt, auf den Höhen die Steineiche vorkommt. In allen den übrigen Beziehungen, nach welchen wir die vorige Art betrachtet haben, finden ſich bei der gegenwärtigen kaum nennenswerthe Verſchiedenheiten. Im Leben iſt die letztere dadurch etwas abweichend, daß ſie ſtets um etwa 14 Tage ſpäter ausſchlägt als die andere und wahrſcheinlich auch kein ſo hohes Alter bei vollkommner Geſundheit des Stammes erreicht, weil ihr faſt immer felſiger Standort wegen Beein- trächtigung der Wurzel zur Stock- und Kernfäule disponirt. Die Steineiche ſcheint auch etwas weniger Bodenfriſche zu bedürfen. Aus dem Breisgau wird eine Spielart mit fiederſpaltigen Blättern angeführt. Ob die im Banat vorkommende Q. lanuginosa Thuillier mit unten ſammtartig wolligen Blättern und etwas höckerigen Früchten nicht vielleicht auch hierher oder wohl auch zu der folgenden Art gehöre, vermag ich nicht zu entſcheiden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/438
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/438>, abgerufen am 06.06.2024.