Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] LVI.

Keimpflanze der Stieleiche.
s. die Samenlappen.

weit hinauf rein von Aesten ist, oder nicht. Gewöhnlich giebt die Sommer-
eiche, mehr aber noch die folgende, mit dem zweiten oder dritten Haupt-
aste die Durchführung des Stammes auf und dieser löst sich nach oben in
ein imposantes Gewirr von starken borkebedeckten Aesten auf. Die über-
haupt schwierige Unterscheidung von Ast und Zweig ist es um so mehr
bei der Eiche, bei welcher die Verzweigungen meist sehr schnell schwächer
werden und lange Zweige der Eiche geradehin fehlen. Vielmehr sind die
Verzweigungen im Verhältniß zu den oft sehr weit ausgreifenden starken
Aesten auffallend kurz, was unser Winterbild zeigt.

Roßmäßler, der Wald. 25


[Abbildung] LVI.

Keimpflanze der Stieleiche.
s. die Samenlappen.

weit hinauf rein von Aeſten iſt, oder nicht. Gewöhnlich giebt die Sommer-
eiche, mehr aber noch die folgende, mit dem zweiten oder dritten Haupt-
aſte die Durchführung des Stammes auf und dieſer löſt ſich nach oben in
ein impoſantes Gewirr von ſtarken borkebedeckten Aeſten auf. Die über-
haupt ſchwierige Unterſcheidung von Aſt und Zweig iſt es um ſo mehr
bei der Eiche, bei welcher die Verzweigungen meiſt ſehr ſchnell ſchwächer
werden und lange Zweige der Eiche geradehin fehlen. Vielmehr ſind die
Verzweigungen im Verhältniß zu den oft ſehr weit ausgreifenden ſtarken
Aeſten auffallend kurz, was unſer Winterbild zeigt.

Roßmäßler, der Wald. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0421" n="385"/><figure><head><hi rendition="#aq">LVI.</hi></head><lb/><p><hi rendition="#g">Keimpflanze der Stieleiche</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">s.</hi> die Samenlappen.</p></figure><lb/>
weit hinauf rein von Ae&#x017F;ten i&#x017F;t, oder nicht. Gewöhnlich giebt die Sommer-<lb/>
eiche, mehr aber noch die folgende, mit dem zweiten oder dritten Haupt-<lb/>
a&#x017F;te die Durchführung des Stammes auf und die&#x017F;er lö&#x017F;t &#x017F;ich nach oben in<lb/>
ein impo&#x017F;antes Gewirr von &#x017F;tarken borkebedeckten Ae&#x017F;ten auf. Die über-<lb/>
haupt &#x017F;chwierige Unter&#x017F;cheidung von A&#x017F;t und Zweig i&#x017F;t es um &#x017F;o mehr<lb/>
bei der Eiche, bei welcher die Verzweigungen mei&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chnell &#x017F;chwächer<lb/>
werden und lange Zweige der Eiche geradehin fehlen. Vielmehr &#x017F;ind die<lb/>
Verzweigungen im Verhältniß zu den oft &#x017F;ehr weit ausgreifenden &#x017F;tarken<lb/>
Ae&#x017F;ten auffallend kurz, was un&#x017F;er Winterbild zeigt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 25</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0421] [Abbildung LVI. Keimpflanze der Stieleiche. s. die Samenlappen.] weit hinauf rein von Aeſten iſt, oder nicht. Gewöhnlich giebt die Sommer- eiche, mehr aber noch die folgende, mit dem zweiten oder dritten Haupt- aſte die Durchführung des Stammes auf und dieſer löſt ſich nach oben in ein impoſantes Gewirr von ſtarken borkebedeckten Aeſten auf. Die über- haupt ſchwierige Unterſcheidung von Aſt und Zweig iſt es um ſo mehr bei der Eiche, bei welcher die Verzweigungen meiſt ſehr ſchnell ſchwächer werden und lange Zweige der Eiche geradehin fehlen. Vielmehr ſind die Verzweigungen im Verhältniß zu den oft ſehr weit ausgreifenden ſtarken Aeſten auffallend kurz, was unſer Winterbild zeigt. Roßmäßler, der Wald. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/421
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/421>, abgerufen am 06.06.2024.