Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

bis etwa zu 10--12 Fuß Höhe der Buche ein buschiges Ansehen ver-
leihen. Dann fängt das Stämmchen an sich seiner unteren Aeste zu
entledigen. Wächst alsdann das Bäumchen im ganz freien oder wenigstens
sehr räumlichen Stande zum alten Baume heran, so bleibt der Stamm
niedrig, indem er sich nicht hoch hinauf reinigt und eine sehr bedeutende
reichästige weitausgreifende Krone bekommt. Solche Buchen erreichen
selten eine Höhe von mehr als 50--60 Fuß. In angemessenem
Schlusse wird die Buche aber viel höher und bekommt einen langen ast-
reinen Schaft.

Bei dem Ausschlagen des Laubes, was in Deutschland in der ersten
Woche des Mai stattfindet, zeigt sich eine auffallende unerklärliche Un-
gleichheit, indem immer der eine oder andere Baum, und zwar alljährlich
entweder einige Tage früher oder später seine Blätter hervortreibt. Dies
geschieht in der Weise, daß die Blätter eines Triebes eine kurze Zeit
lang einen zierlichen Trichter bilden (S. 165, XXII.). In auffallend
kurzer Zeit schiebt sich der Trieb in seiner ganzen Länge mit allen seinen
Blättern fast möchte man sagen in übereilter Hast hervor, so daß er,
was bei keinem andern Laubholzbaume der Fall ist, schlaff und wie ver-
welkt überhängt. Aber nach wenig Tagen wird der Trieb straff und
gerade oder vielmehr nimmt die oben beschriebenen knieartigen Biegungen
von Blatt zu Blatt an. Dabei zeigt sich bei der Buche neben anderen
Baumarten eine schon (S. 80 und 169) kurz berührte Wachsthums-Er-
scheinung am meisten in das Auge fallend, welche noch einige nähere
Hervorhebung verdient. Wir sind von den Weiden und andern Bäumen
her gewöhnt, wenigstens die meisten ihrer Triebe das ganze Jahr hin-
durch an der Spitze fortwachsen und neue Blätter treiben zu sehen.
Dieses Triebwachsthum vollendet die Buche in wenigen, selten in mehr
als 8--10 Tagen. Alle in der Knospe an dem Triebkeime ansitzenden
Blättchen sind von nahezu gleicher Entwicklung und kommen auch in
der angegebenen kurzen Zeit alle zugleich zur vollendeten Ausbildung.
Das unterste Blatt des längsten Buchentriebes ist kaum um einige Tage
älter als das oberste. In diesem so früh fertigen Zustande der Trieb-
und Laubvollendung bleibt die Buche bis zu der Zeit des sogenannten
August- oder zweiten Triebes. Dann scheint sich in einzelnen Trieben,
namentlich Langtrieben und vorzugsweise in der Endknospe, ein neues

bis etwa zu 10—12 Fuß Höhe der Buche ein buſchiges Anſehen ver-
leihen. Dann fängt das Stämmchen an ſich ſeiner unteren Aeſte zu
entledigen. Wächſt alsdann das Bäumchen im ganz freien oder wenigſtens
ſehr räumlichen Stande zum alten Baume heran, ſo bleibt der Stamm
niedrig, indem er ſich nicht hoch hinauf reinigt und eine ſehr bedeutende
reichäſtige weitausgreifende Krone bekommt. Solche Buchen erreichen
ſelten eine Höhe von mehr als 50—60 Fuß. In angemeſſenem
Schluſſe wird die Buche aber viel höher und bekommt einen langen aſt-
reinen Schaft.

Bei dem Ausſchlagen des Laubes, was in Deutſchland in der erſten
Woche des Mai ſtattfindet, zeigt ſich eine auffallende unerklärliche Un-
gleichheit, indem immer der eine oder andere Baum, und zwar alljährlich
entweder einige Tage früher oder ſpäter ſeine Blätter hervortreibt. Dies
geſchieht in der Weiſe, daß die Blätter eines Triebes eine kurze Zeit
lang einen zierlichen Trichter bilden (S. 165, XXII.). In auffallend
kurzer Zeit ſchiebt ſich der Trieb in ſeiner ganzen Länge mit allen ſeinen
Blättern faſt möchte man ſagen in übereilter Haſt hervor, ſo daß er,
was bei keinem andern Laubholzbaume der Fall iſt, ſchlaff und wie ver-
welkt überhängt. Aber nach wenig Tagen wird der Trieb ſtraff und
gerade oder vielmehr nimmt die oben beſchriebenen knieartigen Biegungen
von Blatt zu Blatt an. Dabei zeigt ſich bei der Buche neben anderen
Baumarten eine ſchon (S. 80 und 169) kurz berührte Wachsthums-Er-
ſcheinung am meiſten in das Auge fallend, welche noch einige nähere
Hervorhebung verdient. Wir ſind von den Weiden und andern Bäumen
her gewöhnt, wenigſtens die meiſten ihrer Triebe das ganze Jahr hin-
durch an der Spitze fortwachſen und neue Blätter treiben zu ſehen.
Dieſes Triebwachsthum vollendet die Buche in wenigen, ſelten in mehr
als 8—10 Tagen. Alle in der Knospe an dem Triebkeime anſitzenden
Blättchen ſind von nahezu gleicher Entwicklung und kommen auch in
der angegebenen kurzen Zeit alle zugleich zur vollendeten Ausbildung.
Das unterſte Blatt des längſten Buchentriebes iſt kaum um einige Tage
älter als das oberſte. In dieſem ſo früh fertigen Zuſtande der Trieb-
und Laubvollendung bleibt die Buche bis zu der Zeit des ſogenannten
Auguſt- oder zweiten Triebes. Dann ſcheint ſich in einzelnen Trieben,
namentlich Langtrieben und vorzugsweiſe in der Endknospe, ein neues

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0410" n="376"/>
bis etwa zu 10&#x2014;12 Fuß Höhe der Buche ein bu&#x017F;chiges An&#x017F;ehen ver-<lb/>
leihen. Dann fängt das Stämmchen an &#x017F;ich &#x017F;einer unteren Ae&#x017F;te zu<lb/>
entledigen. Wäch&#x017F;t alsdann das Bäumchen im ganz freien oder wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;ehr räumlichen Stande zum alten Baume heran, &#x017F;o bleibt der Stamm<lb/>
niedrig, indem er &#x017F;ich nicht hoch hinauf reinigt und eine &#x017F;ehr bedeutende<lb/>
reichä&#x017F;tige weitausgreifende Krone bekommt. Solche Buchen erreichen<lb/>
&#x017F;elten eine Höhe von mehr als 50&#x2014;60 Fuß. In angeme&#x017F;&#x017F;enem<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e wird die Buche aber viel höher und bekommt einen langen a&#x017F;t-<lb/>
reinen Schaft.</p><lb/>
              <p>Bei dem Aus&#x017F;chlagen des Laubes, was in Deut&#x017F;chland in der er&#x017F;ten<lb/>
Woche des Mai &#x017F;tattfindet, zeigt &#x017F;ich eine auffallende unerklärliche Un-<lb/>
gleichheit, indem immer der eine oder andere Baum, und zwar alljährlich<lb/>
entweder einige Tage früher oder &#x017F;päter &#x017F;eine Blätter hervortreibt. Dies<lb/>
ge&#x017F;chieht in der Wei&#x017F;e, daß die Blätter eines Triebes eine kurze Zeit<lb/>
lang einen zierlichen Trichter bilden (S. 165, <hi rendition="#aq">XXII.</hi>). In auffallend<lb/>
kurzer Zeit &#x017F;chiebt &#x017F;ich der Trieb in &#x017F;einer ganzen Länge mit allen &#x017F;einen<lb/>
Blättern fa&#x017F;t möchte man &#x017F;agen in übereilter Ha&#x017F;t hervor, &#x017F;o daß er,<lb/>
was bei keinem andern Laubholzbaume der Fall i&#x017F;t, &#x017F;chlaff und wie ver-<lb/>
welkt überhängt. Aber nach wenig Tagen wird der Trieb &#x017F;traff und<lb/>
gerade oder vielmehr nimmt die oben be&#x017F;chriebenen knieartigen Biegungen<lb/>
von Blatt zu Blatt an. Dabei zeigt &#x017F;ich bei der Buche neben anderen<lb/>
Baumarten eine &#x017F;chon (S. 80 und 169) kurz berührte Wachsthums-Er-<lb/>
&#x017F;cheinung am mei&#x017F;ten in das Auge fallend, welche noch einige nähere<lb/>
Hervorhebung verdient. Wir &#x017F;ind von den Weiden und andern Bäumen<lb/>
her gewöhnt, wenig&#x017F;tens die mei&#x017F;ten ihrer Triebe das ganze Jahr hin-<lb/>
durch an der Spitze fortwach&#x017F;en und neue Blätter treiben zu &#x017F;ehen.<lb/>
Die&#x017F;es Triebwachsthum vollendet die Buche in wenigen, &#x017F;elten in mehr<lb/>
als 8&#x2014;10 Tagen. Alle in der Knospe an dem Triebkeime an&#x017F;itzenden<lb/>
Blättchen &#x017F;ind von nahezu gleicher Entwicklung und kommen auch in<lb/>
der angegebenen kurzen Zeit alle zugleich zur vollendeten Ausbildung.<lb/>
Das unter&#x017F;te Blatt des läng&#x017F;ten Buchentriebes i&#x017F;t kaum um einige Tage<lb/>
älter als das ober&#x017F;te. In die&#x017F;em &#x017F;o früh fertigen Zu&#x017F;tande der Trieb-<lb/>
und Laubvollendung bleibt die Buche bis zu der Zeit des &#x017F;ogenannten<lb/>
Augu&#x017F;t- oder zweiten Triebes. Dann &#x017F;cheint &#x017F;ich in einzelnen Trieben,<lb/>
namentlich Langtrieben und vorzugswei&#x017F;e in der Endknospe, ein neues<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0410] bis etwa zu 10—12 Fuß Höhe der Buche ein buſchiges Anſehen ver- leihen. Dann fängt das Stämmchen an ſich ſeiner unteren Aeſte zu entledigen. Wächſt alsdann das Bäumchen im ganz freien oder wenigſtens ſehr räumlichen Stande zum alten Baume heran, ſo bleibt der Stamm niedrig, indem er ſich nicht hoch hinauf reinigt und eine ſehr bedeutende reichäſtige weitausgreifende Krone bekommt. Solche Buchen erreichen ſelten eine Höhe von mehr als 50—60 Fuß. In angemeſſenem Schluſſe wird die Buche aber viel höher und bekommt einen langen aſt- reinen Schaft. Bei dem Ausſchlagen des Laubes, was in Deutſchland in der erſten Woche des Mai ſtattfindet, zeigt ſich eine auffallende unerklärliche Un- gleichheit, indem immer der eine oder andere Baum, und zwar alljährlich entweder einige Tage früher oder ſpäter ſeine Blätter hervortreibt. Dies geſchieht in der Weiſe, daß die Blätter eines Triebes eine kurze Zeit lang einen zierlichen Trichter bilden (S. 165, XXII.). In auffallend kurzer Zeit ſchiebt ſich der Trieb in ſeiner ganzen Länge mit allen ſeinen Blättern faſt möchte man ſagen in übereilter Haſt hervor, ſo daß er, was bei keinem andern Laubholzbaume der Fall iſt, ſchlaff und wie ver- welkt überhängt. Aber nach wenig Tagen wird der Trieb ſtraff und gerade oder vielmehr nimmt die oben beſchriebenen knieartigen Biegungen von Blatt zu Blatt an. Dabei zeigt ſich bei der Buche neben anderen Baumarten eine ſchon (S. 80 und 169) kurz berührte Wachsthums-Er- ſcheinung am meiſten in das Auge fallend, welche noch einige nähere Hervorhebung verdient. Wir ſind von den Weiden und andern Bäumen her gewöhnt, wenigſtens die meiſten ihrer Triebe das ganze Jahr hin- durch an der Spitze fortwachſen und neue Blätter treiben zu ſehen. Dieſes Triebwachsthum vollendet die Buche in wenigen, ſelten in mehr als 8—10 Tagen. Alle in der Knospe an dem Triebkeime anſitzenden Blättchen ſind von nahezu gleicher Entwicklung und kommen auch in der angegebenen kurzen Zeit alle zugleich zur vollendeten Ausbildung. Das unterſte Blatt des längſten Buchentriebes iſt kaum um einige Tage älter als das oberſte. In dieſem ſo früh fertigen Zuſtande der Trieb- und Laubvollendung bleibt die Buche bis zu der Zeit des ſogenannten Auguſt- oder zweiten Triebes. Dann ſcheint ſich in einzelnen Trieben, namentlich Langtrieben und vorzugsweiſe in der Endknospe, ein neues

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/410
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/410>, abgerufen am 18.12.2024.