Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

4 Organenkreise in einer Blüthe beisammen, wie es bei den höheren
Gewächsen der Fall ist. Neben den Staubgefäßen und Stempeln, den
fruchtbildenden Haupttheilen einer Blüthe, sind Krone und Kelch meist
nur auf einfache Schuppen beschränkt. Dadurch ermangeln die Kätzchen-
bäume, wenn wir die leuchtend gelben männlichen Blüthenkätzchen der
Weiden abrechnen, alles in die Augen fallenden Blüthenschmuckes.

An den Früchten zeigen sich sehr erhebliche Verschiedenheiten und
geben Veranlassung zu einer Gliederung der Familie in Unterabtheilungen
von denen drei für uns maßgebend sind: 1) die Weidenartigen, Sa-
licineen: Weiden und Pappeln; 2) die Birkenartigen, Betulineen:
Birken und Erlen, und 3) die Eichelfrüchtigen, Cupuliferen: Buche,
Eichen, Hornbaum, Hasel. Wir werden später finden, daß die Früchte
dieser Unterfamilien, von denen die Eicheln, Haselnüsse und Bucheckern
allgemein bekannt sind, in hohem Grade von einander abweichen, indem
z. B. die der Weiden und Pappeln auch zu den winzigsten gehören,
die es giebt.

Der Laubcharakter der Kätzchenbäume charakterisirt sich am ver-
schiedensten durch das Weiden-, Pappel-, Buchen-, Birken- und Eichen-
blatt; die übrigen Blattformen schließen sich näher oder entfernter dem
Buchenblatte an. Bei allen aber ist das Blatt einfach und nur bei den
Eichen tief gelappt. Neben dem Blattstiele stehen immer zwei After- oder
Nebenblättchen, welche aber meist hinfällig sind und also nur kurz nach
der Entfaltung des Laubes vorhanden sind. Viele Weiden haben aber
bleibende und sehr ansehnliche Nebenblättchen.

Die Verzweigung und der Kronenbau zeigt große Verschieden-
heiten. Weiden und Birken haben große Neigung zur Langtrieb-Bildung,
was bei den übrigen meist nur im jugendlichen Alter der Fall ist. Mit
Ausnahme der Eichen zeigen die Kätzchenbäume auffallend dünne Triebe,
am meisten Birke und Hornbaum.

In landschaftlicher Hinsicht sind es vorzüglich die Kätzchenbäume, welche
den Charakter unseres Laubwaldes bilden, woran von den übrigen Laub-
bäumen in diesem Grade nur noch die Rüstern Theil nehmen. Die
Ahornarten und die Esche prägen dem Walde einen ganz abweichenden
Laubcharakter auf, worin die ersteren den Eichen sehr nahe kommen würden,
wenn sie den mächtigen Astbau hätten.

4 Organenkreiſe in einer Blüthe beiſammen, wie es bei den höheren
Gewächſen der Fall iſt. Neben den Staubgefäßen und Stempeln, den
fruchtbildenden Haupttheilen einer Blüthe, ſind Krone und Kelch meiſt
nur auf einfache Schuppen beſchränkt. Dadurch ermangeln die Kätzchen-
bäume, wenn wir die leuchtend gelben männlichen Blüthenkätzchen der
Weiden abrechnen, alles in die Augen fallenden Blüthenſchmuckes.

An den Früchten zeigen ſich ſehr erhebliche Verſchiedenheiten und
geben Veranlaſſung zu einer Gliederung der Familie in Unterabtheilungen
von denen drei für uns maßgebend ſind: 1) die Weidenartigen, Sa-
licineen: Weiden und Pappeln; 2) die Birkenartigen, Betulineen:
Birken und Erlen, und 3) die Eichelfrüchtigen, Cupuliferen: Buche,
Eichen, Hornbaum, Haſel. Wir werden ſpäter finden, daß die Früchte
dieſer Unterfamilien, von denen die Eicheln, Haſelnüſſe und Bucheckern
allgemein bekannt ſind, in hohem Grade von einander abweichen, indem
z. B. die der Weiden und Pappeln auch zu den winzigſten gehören,
die es giebt.

Der Laubcharakter der Kätzchenbäume charakteriſirt ſich am ver-
ſchiedenſten durch das Weiden-, Pappel-, Buchen-, Birken- und Eichen-
blatt; die übrigen Blattformen ſchließen ſich näher oder entfernter dem
Buchenblatte an. Bei allen aber iſt das Blatt einfach und nur bei den
Eichen tief gelappt. Neben dem Blattſtiele ſtehen immer zwei After- oder
Nebenblättchen, welche aber meiſt hinfällig ſind und alſo nur kurz nach
der Entfaltung des Laubes vorhanden ſind. Viele Weiden haben aber
bleibende und ſehr anſehnliche Nebenblättchen.

Die Verzweigung und der Kronenbau zeigt große Verſchieden-
heiten. Weiden und Birken haben große Neigung zur Langtrieb-Bildung,
was bei den übrigen meiſt nur im jugendlichen Alter der Fall iſt. Mit
Ausnahme der Eichen zeigen die Kätzchenbäume auffallend dünne Triebe,
am meiſten Birke und Hornbaum.

In landſchaftlicher Hinſicht ſind es vorzüglich die Kätzchenbäume, welche
den Charakter unſeres Laubwaldes bilden, woran von den übrigen Laub-
bäumen in dieſem Grade nur noch die Rüſtern Theil nehmen. Die
Ahornarten und die Eſche prägen dem Walde einen ganz abweichenden
Laubcharakter auf, worin die erſteren den Eichen ſehr nahe kommen würden,
wenn ſie den mächtigen Aſtbau hätten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0400" n="366"/>
4 Organenkrei&#x017F;e in einer Blüthe bei&#x017F;ammen, wie es bei den höheren<lb/>
Gewäch&#x017F;en der Fall i&#x017F;t. Neben den Staubgefäßen und Stempeln, den<lb/>
fruchtbildenden Haupttheilen einer Blüthe, &#x017F;ind Krone und Kelch mei&#x017F;t<lb/>
nur auf einfache Schuppen be&#x017F;chränkt. Dadurch ermangeln die Kätzchen-<lb/>
bäume, wenn wir die leuchtend gelben männlichen Blüthenkätzchen der<lb/>
Weiden abrechnen, alles in die Augen fallenden Blüthen&#x017F;chmuckes.</p><lb/>
            <p>An den <hi rendition="#g">Früchten</hi> zeigen &#x017F;ich &#x017F;ehr erhebliche Ver&#x017F;chiedenheiten und<lb/>
geben Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu einer Gliederung der Familie in Unterabtheilungen<lb/>
von denen drei für uns maßgebend &#x017F;ind: 1) die <hi rendition="#g">Weidenartigen</hi>, Sa-<lb/>
licineen: Weiden und Pappeln; 2) die <hi rendition="#g">Birkenartigen</hi>, Betulineen:<lb/>
Birken und Erlen, und 3) die <hi rendition="#g">Eichelfrüchtigen</hi>, Cupuliferen: Buche,<lb/>
Eichen, Hornbaum, Ha&#x017F;el. Wir werden &#x017F;päter finden, daß die Früchte<lb/>
die&#x017F;er Unterfamilien, von denen die Eicheln, Ha&#x017F;elnü&#x017F;&#x017F;e und Bucheckern<lb/>
allgemein bekannt &#x017F;ind, in hohem Grade von einander abweichen, indem<lb/>
z. B. die der Weiden und Pappeln auch zu den winzig&#x017F;ten gehören,<lb/>
die es giebt.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Laubcharakter</hi> der Kätzchenbäume charakteri&#x017F;irt &#x017F;ich am ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten durch das Weiden-, Pappel-, Buchen-, Birken- und Eichen-<lb/>
blatt; die übrigen Blattformen &#x017F;chließen &#x017F;ich näher oder entfernter dem<lb/>
Buchenblatte an. Bei allen aber i&#x017F;t das Blatt einfach und nur bei den<lb/>
Eichen tief gelappt. Neben dem Blatt&#x017F;tiele &#x017F;tehen immer zwei After- oder<lb/>
Nebenblättchen, welche aber mei&#x017F;t hinfällig &#x017F;ind und al&#x017F;o nur kurz nach<lb/>
der Entfaltung des Laubes vorhanden &#x017F;ind. Viele Weiden haben aber<lb/>
bleibende und &#x017F;ehr an&#x017F;ehnliche Nebenblättchen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Verzweigung</hi> und der <hi rendition="#g">Kronenbau</hi> zeigt große Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heiten. Weiden und Birken haben große Neigung zur Langtrieb-Bildung,<lb/>
was bei den übrigen mei&#x017F;t nur im jugendlichen Alter der Fall i&#x017F;t. Mit<lb/>
Ausnahme der Eichen zeigen die Kätzchenbäume auffallend dünne Triebe,<lb/>
am mei&#x017F;ten Birke und Hornbaum.</p><lb/>
            <p>In land&#x017F;chaftlicher Hin&#x017F;icht &#x017F;ind es vorzüglich die Kätzchenbäume, welche<lb/>
den Charakter un&#x017F;eres Laubwaldes bilden, woran von den übrigen Laub-<lb/>
bäumen in die&#x017F;em Grade nur noch die Rü&#x017F;tern Theil nehmen. Die<lb/>
Ahornarten und die E&#x017F;che prägen dem Walde einen ganz abweichenden<lb/>
Laubcharakter auf, worin <hi rendition="#g">die</hi> er&#x017F;teren den Eichen &#x017F;ehr nahe kommen würden,<lb/>
wenn &#x017F;ie den mächtigen A&#x017F;tbau hätten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0400] 4 Organenkreiſe in einer Blüthe beiſammen, wie es bei den höheren Gewächſen der Fall iſt. Neben den Staubgefäßen und Stempeln, den fruchtbildenden Haupttheilen einer Blüthe, ſind Krone und Kelch meiſt nur auf einfache Schuppen beſchränkt. Dadurch ermangeln die Kätzchen- bäume, wenn wir die leuchtend gelben männlichen Blüthenkätzchen der Weiden abrechnen, alles in die Augen fallenden Blüthenſchmuckes. An den Früchten zeigen ſich ſehr erhebliche Verſchiedenheiten und geben Veranlaſſung zu einer Gliederung der Familie in Unterabtheilungen von denen drei für uns maßgebend ſind: 1) die Weidenartigen, Sa- licineen: Weiden und Pappeln; 2) die Birkenartigen, Betulineen: Birken und Erlen, und 3) die Eichelfrüchtigen, Cupuliferen: Buche, Eichen, Hornbaum, Haſel. Wir werden ſpäter finden, daß die Früchte dieſer Unterfamilien, von denen die Eicheln, Haſelnüſſe und Bucheckern allgemein bekannt ſind, in hohem Grade von einander abweichen, indem z. B. die der Weiden und Pappeln auch zu den winzigſten gehören, die es giebt. Der Laubcharakter der Kätzchenbäume charakteriſirt ſich am ver- ſchiedenſten durch das Weiden-, Pappel-, Buchen-, Birken- und Eichen- blatt; die übrigen Blattformen ſchließen ſich näher oder entfernter dem Buchenblatte an. Bei allen aber iſt das Blatt einfach und nur bei den Eichen tief gelappt. Neben dem Blattſtiele ſtehen immer zwei After- oder Nebenblättchen, welche aber meiſt hinfällig ſind und alſo nur kurz nach der Entfaltung des Laubes vorhanden ſind. Viele Weiden haben aber bleibende und ſehr anſehnliche Nebenblättchen. Die Verzweigung und der Kronenbau zeigt große Verſchieden- heiten. Weiden und Birken haben große Neigung zur Langtrieb-Bildung, was bei den übrigen meiſt nur im jugendlichen Alter der Fall iſt. Mit Ausnahme der Eichen zeigen die Kätzchenbäume auffallend dünne Triebe, am meiſten Birke und Hornbaum. In landſchaftlicher Hinſicht ſind es vorzüglich die Kätzchenbäume, welche den Charakter unſeres Laubwaldes bilden, woran von den übrigen Laub- bäumen in dieſem Grade nur noch die Rüſtern Theil nehmen. Die Ahornarten und die Eſche prägen dem Walde einen ganz abweichenden Laubcharakter auf, worin die erſteren den Eichen ſehr nahe kommen würden, wenn ſie den mächtigen Aſtbau hätten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/400
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/400>, abgerufen am 21.11.2024.