Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Abgesehen von der freieren Bauart der Laub-Kronen, welche eine
größere Manchfaltigkeit der Waldbilder hervorbringt, wird diese noch
wesentlich unterstützt durch die große Abwechslung der Gestalten, welche
zwischen einem Busch des Niederwaldes und einem majestätischen Baume
des Hochwaldes, als ihren beiden Endpunkten, liegt.

Keine Laubholzart verträgt einen so dichten Schluß wie die Nadel-
hölzer, keine, vielleicht allein die Buche ausgenommen, unterdrückt den
Unterwuchs an Kräutern und Gesträuchen so vollkommen, wie dies die
Nadelbäume, namentlich die Fichte und in geringerem Grade auch Tanne
und Kiefer thun. Dies übt einen mächtigen Einfluß aus auf das Bild
von dem Innern eines alten Laubholz-Hochwaldes. In diesem stehen
die Bäume immer sehr räumlich und lassen einer großen Zahl niederen
Volkes Raum, wozu nicht blos Gräser und Kräuter, sondern auch vielerlei
Sträuche, zum Theil sogar Ausschlag der eigenen Art gehören.

Wenn wir mit Decandolle (s. das Motto auf S. 12) und mit
Agard (S. 205) eine innerlich bedingte Setzung des Lebensendes eines
Baumes kaum annehmen konnten, so erlaubt es das Ausschlagsvermögen
der Laubholzbäume, dem Walde eine bedingte Unsterblichkeit zuzusprechen.
Ein Niederwaldbestand, den wir meist als "Buschholz" bezeichnen hören,
kann in regelmäßigem, etwa 20 jährigem Umtriebe immer wieder abgeholzt
werden, und immer wieder schlagen die Stöcke von neuem aus. Gleich
nach erfolgtem Abhiebe der Stocklohden kann man sich leicht überzeugen,
wie uralt die oft sehr umfänglichen Stöcke sein mögen, in denen "die
schaffende Gewalt" sich immer aufs Neue bewährt.

Ja man möchte es fast ein Spiel nennen, welches sich der Forst-
mann mit dem Leben der Laubhölzer, wenigstens der meisten Arten,
erlauben kann, wenn er einen Hochwald in einen Mittel- oder Nieder-
wald degradirt, oder einen Niederwald zu einem Mittelwalde ja sogar zu
einem Hochwalde erhebt.

Ein Waldbestand uralter Eichen wird sofort zum Niederwalde, wenn
man die Eichen fällt und von den Stöcken, die man ungerodet im Boden
läßt, Stockausschlag erwartet, was bei der Eiche nicht leicht vergeblich
ist. Läßt dann der Forstmann nach 20 Jahren und später wieder nach
20 Jahren und sofort bei dem Abtriebe hier und da vorzüglich wüchsige
Stocklohden stehen, die zuletzt sich gewissermaaßen von ihrer Stockabkunft

Abgeſehen von der freieren Bauart der Laub-Kronen, welche eine
größere Manchfaltigkeit der Waldbilder hervorbringt, wird dieſe noch
weſentlich unterſtützt durch die große Abwechslung der Geſtalten, welche
zwiſchen einem Buſch des Niederwaldes und einem majeſtätiſchen Baume
des Hochwaldes, als ihren beiden Endpunkten, liegt.

Keine Laubholzart verträgt einen ſo dichten Schluß wie die Nadel-
hölzer, keine, vielleicht allein die Buche ausgenommen, unterdrückt den
Unterwuchs an Kräutern und Geſträuchen ſo vollkommen, wie dies die
Nadelbäume, namentlich die Fichte und in geringerem Grade auch Tanne
und Kiefer thun. Dies übt einen mächtigen Einfluß aus auf das Bild
von dem Innern eines alten Laubholz-Hochwaldes. In dieſem ſtehen
die Bäume immer ſehr räumlich und laſſen einer großen Zahl niederen
Volkes Raum, wozu nicht blos Gräſer und Kräuter, ſondern auch vielerlei
Sträuche, zum Theil ſogar Ausſchlag der eigenen Art gehören.

Wenn wir mit Decandolle (ſ. das Motto auf S. 12) und mit
Agard (S. 205) eine innerlich bedingte Setzung des Lebensendes eines
Baumes kaum annehmen konnten, ſo erlaubt es das Ausſchlagsvermögen
der Laubholzbäume, dem Walde eine bedingte Unſterblichkeit zuzuſprechen.
Ein Niederwaldbeſtand, den wir meiſt als „Buſchholz“ bezeichnen hören,
kann in regelmäßigem, etwa 20 jährigem Umtriebe immer wieder abgeholzt
werden, und immer wieder ſchlagen die Stöcke von neuem aus. Gleich
nach erfolgtem Abhiebe der Stocklohden kann man ſich leicht überzeugen,
wie uralt die oft ſehr umfänglichen Stöcke ſein mögen, in denen „die
ſchaffende Gewalt“ ſich immer aufs Neue bewährt.

Ja man möchte es faſt ein Spiel nennen, welches ſich der Forſt-
mann mit dem Leben der Laubhölzer, wenigſtens der meiſten Arten,
erlauben kann, wenn er einen Hochwald in einen Mittel- oder Nieder-
wald degradirt, oder einen Niederwald zu einem Mittelwalde ja ſogar zu
einem Hochwalde erhebt.

Ein Waldbeſtand uralter Eichen wird ſofort zum Niederwalde, wenn
man die Eichen fällt und von den Stöcken, die man ungerodet im Boden
läßt, Stockausſchlag erwartet, was bei der Eiche nicht leicht vergeblich
iſt. Läßt dann der Forſtmann nach 20 Jahren und ſpäter wieder nach
20 Jahren und ſofort bei dem Abtriebe hier und da vorzüglich wüchſige
Stocklohden ſtehen, die zuletzt ſich gewiſſermaaßen von ihrer Stockabkunft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0392" n="358"/>
          <p>Abge&#x017F;ehen von der freieren Bauart der Laub-Kronen, welche eine<lb/>
größere Manchfaltigkeit der Waldbilder hervorbringt, wird die&#x017F;e noch<lb/>
we&#x017F;entlich unter&#x017F;tützt durch die große Abwechslung der Ge&#x017F;talten, welche<lb/>
zwi&#x017F;chen einem Bu&#x017F;ch des Niederwaldes und einem maje&#x017F;täti&#x017F;chen Baume<lb/>
des Hochwaldes, als ihren beiden Endpunkten, liegt.</p><lb/>
          <p>Keine Laubholzart verträgt einen &#x017F;o dichten Schluß wie die Nadel-<lb/>
hölzer, keine, vielleicht allein die Buche ausgenommen, unterdrückt den<lb/>
Unterwuchs an Kräutern und Ge&#x017F;träuchen &#x017F;o vollkommen, wie dies die<lb/>
Nadelbäume, namentlich die Fichte und in geringerem Grade auch Tanne<lb/>
und Kiefer thun. Dies übt einen mächtigen Einfluß aus auf das Bild<lb/>
von dem Innern eines alten Laubholz-Hochwaldes. In die&#x017F;em &#x017F;tehen<lb/>
die Bäume immer &#x017F;ehr räumlich und la&#x017F;&#x017F;en einer großen Zahl niederen<lb/>
Volkes Raum, wozu nicht blos Grä&#x017F;er und Kräuter, &#x017F;ondern auch vielerlei<lb/>
Sträuche, zum Theil &#x017F;ogar Aus&#x017F;chlag der eigenen Art gehören.</p><lb/>
          <p>Wenn wir mit <hi rendition="#g">Decandolle</hi> (&#x017F;. das Motto auf S. 12) und mit<lb/><hi rendition="#g">Agard</hi> (S. 205) eine innerlich bedingte Setzung des Lebensendes eines<lb/>
Baumes kaum annehmen konnten, &#x017F;o erlaubt es das Aus&#x017F;chlagsvermögen<lb/>
der Laubholzbäume, dem Walde eine bedingte Un&#x017F;terblichkeit zuzu&#x017F;prechen.<lb/>
Ein Niederwaldbe&#x017F;tand, den wir mei&#x017F;t als &#x201E;Bu&#x017F;chholz&#x201C; bezeichnen hören,<lb/>
kann in regelmäßigem, etwa 20 jährigem Umtriebe immer wieder abgeholzt<lb/>
werden, und immer wieder &#x017F;chlagen die Stöcke von neuem aus. Gleich<lb/>
nach erfolgtem Abhiebe der Stocklohden kann man &#x017F;ich leicht überzeugen,<lb/>
wie uralt die oft &#x017F;ehr umfänglichen Stöcke &#x017F;ein mögen, in denen &#x201E;die<lb/>
&#x017F;chaffende Gewalt&#x201C; &#x017F;ich immer aufs Neue bewährt.</p><lb/>
          <p>Ja man möchte es fa&#x017F;t ein Spiel nennen, welches &#x017F;ich der For&#x017F;t-<lb/>
mann mit dem Leben der Laubhölzer, wenig&#x017F;tens der mei&#x017F;ten Arten,<lb/>
erlauben kann, wenn er einen Hochwald in einen Mittel- oder Nieder-<lb/>
wald degradirt, oder einen Niederwald zu einem Mittelwalde ja &#x017F;ogar zu<lb/>
einem Hochwalde erhebt.</p><lb/>
          <p>Ein Waldbe&#x017F;tand uralter Eichen wird &#x017F;ofort zum Niederwalde, wenn<lb/>
man die Eichen fällt und von den Stöcken, die man ungerodet im Boden<lb/>
läßt, Stockaus&#x017F;chlag erwartet, was bei der Eiche nicht leicht vergeblich<lb/>
i&#x017F;t. Läßt dann der For&#x017F;tmann nach 20 Jahren und &#x017F;päter wieder nach<lb/>
20 Jahren und &#x017F;ofort bei dem Abtriebe hier und da vorzüglich wüch&#x017F;ige<lb/>
Stocklohden &#x017F;tehen, die zuletzt &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen von ihrer Stockabkunft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0392] Abgeſehen von der freieren Bauart der Laub-Kronen, welche eine größere Manchfaltigkeit der Waldbilder hervorbringt, wird dieſe noch weſentlich unterſtützt durch die große Abwechslung der Geſtalten, welche zwiſchen einem Buſch des Niederwaldes und einem majeſtätiſchen Baume des Hochwaldes, als ihren beiden Endpunkten, liegt. Keine Laubholzart verträgt einen ſo dichten Schluß wie die Nadel- hölzer, keine, vielleicht allein die Buche ausgenommen, unterdrückt den Unterwuchs an Kräutern und Geſträuchen ſo vollkommen, wie dies die Nadelbäume, namentlich die Fichte und in geringerem Grade auch Tanne und Kiefer thun. Dies übt einen mächtigen Einfluß aus auf das Bild von dem Innern eines alten Laubholz-Hochwaldes. In dieſem ſtehen die Bäume immer ſehr räumlich und laſſen einer großen Zahl niederen Volkes Raum, wozu nicht blos Gräſer und Kräuter, ſondern auch vielerlei Sträuche, zum Theil ſogar Ausſchlag der eigenen Art gehören. Wenn wir mit Decandolle (ſ. das Motto auf S. 12) und mit Agard (S. 205) eine innerlich bedingte Setzung des Lebensendes eines Baumes kaum annehmen konnten, ſo erlaubt es das Ausſchlagsvermögen der Laubholzbäume, dem Walde eine bedingte Unſterblichkeit zuzuſprechen. Ein Niederwaldbeſtand, den wir meiſt als „Buſchholz“ bezeichnen hören, kann in regelmäßigem, etwa 20 jährigem Umtriebe immer wieder abgeholzt werden, und immer wieder ſchlagen die Stöcke von neuem aus. Gleich nach erfolgtem Abhiebe der Stocklohden kann man ſich leicht überzeugen, wie uralt die oft ſehr umfänglichen Stöcke ſein mögen, in denen „die ſchaffende Gewalt“ ſich immer aufs Neue bewährt. Ja man möchte es faſt ein Spiel nennen, welches ſich der Forſt- mann mit dem Leben der Laubhölzer, wenigſtens der meiſten Arten, erlauben kann, wenn er einen Hochwald in einen Mittel- oder Nieder- wald degradirt, oder einen Niederwald zu einem Mittelwalde ja ſogar zu einem Hochwalde erhebt. Ein Waldbeſtand uralter Eichen wird ſofort zum Niederwalde, wenn man die Eichen fällt und von den Stöcken, die man ungerodet im Boden läßt, Stockausſchlag erwartet, was bei der Eiche nicht leicht vergeblich iſt. Läßt dann der Forſtmann nach 20 Jahren und ſpäter wieder nach 20 Jahren und ſofort bei dem Abtriebe hier und da vorzüglich wüchſige Stocklohden ſtehen, die zuletzt ſich gewiſſermaaßen von ihrer Stockabkunft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/392
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/392>, abgerufen am 15.06.2024.