Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Rinde rothbraun, wobei jedoch unter jeder Nadel ein Fleck noch eine
Zeit lang grün bleibt. Die Nadeln stehen in steilen Schraubenlinien.
Die Triebstellung ist undeutlich quirlförmig, was jedoch durch zahlreiche
unregelmäßig stehende Seitentriebe noch mehr als bei der Tanne und
Fichte verhüllt wird.

Der Stamm des Taxus wächst selten baumartig sondern theilt sich
oft schon kurz über dem Stocke in mehrere Aeste, die dann gleichmäßig
wachsen und so oft einen sehr dichten breiten Busch bilden, der außer-
ordentlich reich verzweigt ist. Die Rinde des Stammes und der stärkeren
Zweige ist der Länge nach blättrig aufgerissen und dunkel rothbraun.
Das Taxusholz ist sehr fest und dicht, ohne Harzporen, im Kern
schön braunroth, der schmale Splint gelblich weiß. Die sehr engen Holz-
zellen sind zwar auch Tüpfelzellen wie die der übrigen Nadelhölzer,
jedoch kommen zu den Tüpfeln an der innern Zellenwand noch unregel-
mäßige Spiralfasern (Siehe S. 246 XXXVI. namentlich Fig. 4.). Die
Jahrringe sind meist sehr schmal. Ein Stück Taxusholz, welches ich der
Güte des Herrn Revierförsters Sladeck in Zella bei Dermbach im
Eisenachischen verdanke, deutet auf einen Stamm von nur 19 p. Zoll
Durchmesser bei einem Alter von 210 Jahren. Es zeigte sich noch voll-
kommen gesund und frisch, obgleich der Stamm 9 Jahre lang gefällt
unter freiem Himmel im Walde gelegen hatte.

Die Krone vereinigt durch die Nadelform der Blätter und den
buschigen astreichen Wuchs den Nadel- und den Laubholzcharakter. Die
wenigen Taxusbäume, die man im Walde sieht, haben meist ein sehr
ungleiches Ansehen, fast ohne einen festgehaltenen Kronenhabitus, da sich
meist ein Ast oder einige überwiegend geltend machen und so wohl
ein auffallendes aber keineswegs ein schönes Baumbild hervorbringen.
Die große Ausschlagsfähigkeit des Taxus hat ihn bekanntlich lange Zeit
das Schlachtopfer des Zopfstyls der altfranzösischen Gartenkunst sein lassen,
ein Jammer des guten Geschmacks, welcher hoffentlich nicht wiederkehren
wird, wenigstens nicht in den Gärten und Parkanlagen, da er in der
Ausschmückung vornehmer Gemächer leider bereits wieder da ist.

Der Eibenbaum treibt aus den Wurzelknoten mehrere ziemlich tief
eindringende mächtige dicke gewundene Wurzeln, deren Holz von großer
Festigkeit ist.

Rinde rothbraun, wobei jedoch unter jeder Nadel ein Fleck noch eine
Zeit lang grün bleibt. Die Nadeln ſtehen in ſteilen Schraubenlinien.
Die Triebſtellung iſt undeutlich quirlförmig, was jedoch durch zahlreiche
unregelmäßig ſtehende Seitentriebe noch mehr als bei der Tanne und
Fichte verhüllt wird.

Der Stamm des Taxus wächſt ſelten baumartig ſondern theilt ſich
oft ſchon kurz über dem Stocke in mehrere Aeſte, die dann gleichmäßig
wachſen und ſo oft einen ſehr dichten breiten Buſch bilden, der außer-
ordentlich reich verzweigt iſt. Die Rinde des Stammes und der ſtärkeren
Zweige iſt der Länge nach blättrig aufgeriſſen und dunkel rothbraun.
Das Taxusholz iſt ſehr feſt und dicht, ohne Harzporen, im Kern
ſchön braunroth, der ſchmale Splint gelblich weiß. Die ſehr engen Holz-
zellen ſind zwar auch Tüpfelzellen wie die der übrigen Nadelhölzer,
jedoch kommen zu den Tüpfeln an der innern Zellenwand noch unregel-
mäßige Spiralfaſern (Siehe S. 246 XXXVI. namentlich Fig. 4.). Die
Jahrringe ſind meiſt ſehr ſchmal. Ein Stück Taxusholz, welches ich der
Güte des Herrn Revierförſters Sladeck in Zella bei Dermbach im
Eiſenachiſchen verdanke, deutet auf einen Stamm von nur 19 p. Zoll
Durchmeſſer bei einem Alter von 210 Jahren. Es zeigte ſich noch voll-
kommen geſund und friſch, obgleich der Stamm 9 Jahre lang gefällt
unter freiem Himmel im Walde gelegen hatte.

Die Krone vereinigt durch die Nadelform der Blätter und den
buſchigen aſtreichen Wuchs den Nadel- und den Laubholzcharakter. Die
wenigen Taxusbäume, die man im Walde ſieht, haben meiſt ein ſehr
ungleiches Anſehen, faſt ohne einen feſtgehaltenen Kronenhabitus, da ſich
meiſt ein Aſt oder einige überwiegend geltend machen und ſo wohl
ein auffallendes aber keineswegs ein ſchönes Baumbild hervorbringen.
Die große Ausſchlagsfähigkeit des Taxus hat ihn bekanntlich lange Zeit
das Schlachtopfer des Zopfſtyls der altfranzöſiſchen Gartenkunſt ſein laſſen,
ein Jammer des guten Geſchmacks, welcher hoffentlich nicht wiederkehren
wird, wenigſtens nicht in den Gärten und Parkanlagen, da er in der
Ausſchmückung vornehmer Gemächer leider bereits wieder da iſt.

Der Eibenbaum treibt aus den Wurzelknoten mehrere ziemlich tief
eindringende mächtige dicke gewundene Wurzeln, deren Holz von großer
Feſtigkeit iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="349"/>
Rinde rothbraun, wobei jedoch unter jeder Nadel ein Fleck noch eine<lb/>
Zeit lang grün bleibt. Die Nadeln &#x017F;tehen in &#x017F;teilen Schraubenlinien.<lb/>
Die Trieb&#x017F;tellung i&#x017F;t undeutlich quirlförmig, was jedoch durch zahlreiche<lb/>
unregelmäßig &#x017F;tehende Seitentriebe noch mehr als bei der Tanne und<lb/>
Fichte verhüllt wird.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Stamm</hi> des Taxus wäch&#x017F;t &#x017F;elten baumartig &#x017F;ondern theilt &#x017F;ich<lb/>
oft &#x017F;chon kurz über dem Stocke in mehrere Ae&#x017F;te, die dann gleichmäßig<lb/>
wach&#x017F;en und &#x017F;o oft einen &#x017F;ehr dichten breiten Bu&#x017F;ch bilden, der außer-<lb/>
ordentlich reich verzweigt i&#x017F;t. Die <hi rendition="#g">Rinde</hi> des Stammes und der &#x017F;tärkeren<lb/>
Zweige i&#x017F;t der Länge nach blättrig aufgeri&#x017F;&#x017F;en und dunkel rothbraun.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Taxusholz</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr fe&#x017F;t und dicht, ohne Harzporen, im Kern<lb/>
&#x017F;chön braunroth, der &#x017F;chmale Splint gelblich weiß. Die &#x017F;ehr engen Holz-<lb/>
zellen &#x017F;ind zwar auch Tüpfelzellen wie die der übrigen Nadelhölzer,<lb/>
jedoch kommen zu den Tüpfeln an der innern Zellenwand noch unregel-<lb/>
mäßige Spiralfa&#x017F;ern (Siehe S. 246 <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> namentlich Fig. 4.). Die<lb/>
Jahrringe &#x017F;ind mei&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chmal. Ein Stück Taxusholz, welches ich der<lb/>
Güte des Herrn Revierför&#x017F;ters <hi rendition="#g">Sladeck</hi> in Zella bei Dermbach im<lb/>
Ei&#x017F;enachi&#x017F;chen verdanke, deutet auf einen Stamm von nur 19 p. Zoll<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er bei einem Alter von 210 Jahren. Es zeigte &#x017F;ich noch voll-<lb/>
kommen ge&#x017F;und und fri&#x017F;ch, obgleich der Stamm 9 Jahre lang gefällt<lb/>
unter freiem Himmel im Walde gelegen hatte.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Krone</hi> vereinigt durch die Nadelform der Blätter und den<lb/>
bu&#x017F;chigen a&#x017F;treichen Wuchs den Nadel- und den Laubholzcharakter. Die<lb/>
wenigen Taxusbäume, die man im Walde &#x017F;ieht, haben mei&#x017F;t ein &#x017F;ehr<lb/>
ungleiches An&#x017F;ehen, fa&#x017F;t ohne einen fe&#x017F;tgehaltenen Kronenhabitus, da &#x017F;ich<lb/>
mei&#x017F;t ein A&#x017F;t oder einige überwiegend geltend machen und &#x017F;o wohl<lb/>
ein auffallendes aber keineswegs ein &#x017F;chönes Baumbild hervorbringen.<lb/>
Die große Aus&#x017F;chlagsfähigkeit des Taxus hat ihn bekanntlich lange Zeit<lb/>
das Schlachtopfer des Zopf&#x017F;tyls der altfranzö&#x017F;i&#x017F;chen Gartenkun&#x017F;t &#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ein Jammer des guten Ge&#x017F;chmacks, welcher hoffentlich nicht wiederkehren<lb/>
wird, wenig&#x017F;tens nicht in den Gärten und Parkanlagen, da er in der<lb/>
Aus&#x017F;chmückung vornehmer Gemächer leider bereits wieder da i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der Eibenbaum treibt aus den Wurzelknoten mehrere ziemlich tief<lb/>
eindringende mächtige dicke gewundene <hi rendition="#g">Wurzeln,</hi> deren Holz von großer<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit i&#x017F;t.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0383] Rinde rothbraun, wobei jedoch unter jeder Nadel ein Fleck noch eine Zeit lang grün bleibt. Die Nadeln ſtehen in ſteilen Schraubenlinien. Die Triebſtellung iſt undeutlich quirlförmig, was jedoch durch zahlreiche unregelmäßig ſtehende Seitentriebe noch mehr als bei der Tanne und Fichte verhüllt wird. Der Stamm des Taxus wächſt ſelten baumartig ſondern theilt ſich oft ſchon kurz über dem Stocke in mehrere Aeſte, die dann gleichmäßig wachſen und ſo oft einen ſehr dichten breiten Buſch bilden, der außer- ordentlich reich verzweigt iſt. Die Rinde des Stammes und der ſtärkeren Zweige iſt der Länge nach blättrig aufgeriſſen und dunkel rothbraun. Das Taxusholz iſt ſehr feſt und dicht, ohne Harzporen, im Kern ſchön braunroth, der ſchmale Splint gelblich weiß. Die ſehr engen Holz- zellen ſind zwar auch Tüpfelzellen wie die der übrigen Nadelhölzer, jedoch kommen zu den Tüpfeln an der innern Zellenwand noch unregel- mäßige Spiralfaſern (Siehe S. 246 XXXVI. namentlich Fig. 4.). Die Jahrringe ſind meiſt ſehr ſchmal. Ein Stück Taxusholz, welches ich der Güte des Herrn Revierförſters Sladeck in Zella bei Dermbach im Eiſenachiſchen verdanke, deutet auf einen Stamm von nur 19 p. Zoll Durchmeſſer bei einem Alter von 210 Jahren. Es zeigte ſich noch voll- kommen geſund und friſch, obgleich der Stamm 9 Jahre lang gefällt unter freiem Himmel im Walde gelegen hatte. Die Krone vereinigt durch die Nadelform der Blätter und den buſchigen aſtreichen Wuchs den Nadel- und den Laubholzcharakter. Die wenigen Taxusbäume, die man im Walde ſieht, haben meiſt ein ſehr ungleiches Anſehen, faſt ohne einen feſtgehaltenen Kronenhabitus, da ſich meiſt ein Aſt oder einige überwiegend geltend machen und ſo wohl ein auffallendes aber keineswegs ein ſchönes Baumbild hervorbringen. Die große Ausſchlagsfähigkeit des Taxus hat ihn bekanntlich lange Zeit das Schlachtopfer des Zopfſtyls der altfranzöſiſchen Gartenkunſt ſein laſſen, ein Jammer des guten Geſchmacks, welcher hoffentlich nicht wiederkehren wird, wenigſtens nicht in den Gärten und Parkanlagen, da er in der Ausſchmückung vornehmer Gemächer leider bereits wieder da iſt. Der Eibenbaum treibt aus den Wurzelknoten mehrere ziemlich tief eindringende mächtige dicke gewundene Wurzeln, deren Holz von großer Feſtigkeit iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/383
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/383>, abgerufen am 07.06.2024.