Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

des Thüringer Waldes und Sächsisch-Böhmischen Erzgebirges scheint die
nördliche Grenze ihres Verbreitungsgebietes als herrschenden Waldbaumes
zu bezeichnen, da sie schon im Harz durchaus nicht vorkommen und auch
nie vorgekommen sein soll. Am verbreitetsten ist sie in Deutschland im
Schwarzwalde, und im südöstlichen Viertel Mitteleuropas namentlich im
Bereich der Karpathen. Nicht leicht geht sie über 2000 Fuß Seehöhe.
Reine Tannenbestände von großer Ausdehnung kommen nicht häufig vor
und selbst manche von den wenigen die sich finden, scheinen dadurch ent-
standen zu sein, daß sie ursprünglich gemischte waren, aus welchen die
mit der Tanne vermischten Holzarten herausgehauen worden sind. Jetzt
dürften nur noch selten und in beschränkter Ausdehnung reine Tannenbe-
stände erzogen werden.

Das Leben der Tanne hat mit dem der Fichte allerdings das Meiste
gemein, jedoch auch manche Eigenthümlichkeit. Sie ist noch mehr als
letztere eine Schattenpflanze und während in der Unterdrückung erwachsene
junge Fichten nach der ihnen gewährten Freistellung sich nicht leicht zu
einem gedeihlichen Wachsthum aufraffen, so können aus den krüppelhaftesten
jungen Tannen noch schöne Bäume werden nachdem sie freigestellt worden
sind. In der Jugend wächst die Tanne viel langsamer als die Fichte,
weshalb die Krone des jüngeren Stangenholzes buschiger ist und nicht die
schlanken, langausgezogenen Wipfel hat wie die Fichte. Vom 25. bis
30. Lebensjahre an beginnt die Tanne ein fördersames Wachsthum und
hält darin länger aus als irgend ein anderer Baum mit Ausnahme der
Eiche. Daher wird die Tanne immer auf hohe Umtriebszeiten gestellt,
da sie bis zu einem Alter von 140 Jahren noch immer einen erheblichen
Zuwachs und starke Jahresringe macht. Deshalb erwächst die Tanne
auch zu viel stärkeren und höheren Stämmen und nicht selten sieht man
hier und da in gleichalterigen Fichtenbeständen die Tannenwipfel hoch über
die Fichten hervorragen und sich leicht durch ihre oben beschriebene Gestalt
von letzteren unterscheiden. Tannen von einem Massengehalt von 20 Klaftern
Holz sind zwar nicht häufig, aber doch auch nicht zu vereinzelte Erscheinungen.
Wegen ihrer tiefer eindringenden und daher fester stehenden Wurzeln,
sowie wegen ihrer geringeren und mehr unterbrochenen Belaubung, leiden
die Tannen weniger als die Fichten durch die Gewalt des Sturmes, wie
sie auch überhaupt weder durch besondere Krankheiten noch durch Insekten

des Thüringer Waldes und Sächſiſch-Böhmiſchen Erzgebirges ſcheint die
nördliche Grenze ihres Verbreitungsgebietes als herrſchenden Waldbaumes
zu bezeichnen, da ſie ſchon im Harz durchaus nicht vorkommen und auch
nie vorgekommen ſein ſoll. Am verbreitetſten iſt ſie in Deutſchland im
Schwarzwalde, und im ſüdöſtlichen Viertel Mitteleuropas namentlich im
Bereich der Karpathen. Nicht leicht geht ſie über 2000 Fuß Seehöhe.
Reine Tannenbeſtände von großer Ausdehnung kommen nicht häufig vor
und ſelbſt manche von den wenigen die ſich finden, ſcheinen dadurch ent-
ſtanden zu ſein, daß ſie urſprünglich gemiſchte waren, aus welchen die
mit der Tanne vermiſchten Holzarten herausgehauen worden ſind. Jetzt
dürften nur noch ſelten und in beſchränkter Ausdehnung reine Tannenbe-
ſtände erzogen werden.

Das Leben der Tanne hat mit dem der Fichte allerdings das Meiſte
gemein, jedoch auch manche Eigenthümlichkeit. Sie iſt noch mehr als
letztere eine Schattenpflanze und während in der Unterdrückung erwachſene
junge Fichten nach der ihnen gewährten Freiſtellung ſich nicht leicht zu
einem gedeihlichen Wachsthum aufraffen, ſo können aus den krüppelhafteſten
jungen Tannen noch ſchöne Bäume werden nachdem ſie freigeſtellt worden
ſind. In der Jugend wächſt die Tanne viel langſamer als die Fichte,
weshalb die Krone des jüngeren Stangenholzes buſchiger iſt und nicht die
ſchlanken, langausgezogenen Wipfel hat wie die Fichte. Vom 25. bis
30. Lebensjahre an beginnt die Tanne ein förderſames Wachsthum und
hält darin länger aus als irgend ein anderer Baum mit Ausnahme der
Eiche. Daher wird die Tanne immer auf hohe Umtriebszeiten geſtellt,
da ſie bis zu einem Alter von 140 Jahren noch immer einen erheblichen
Zuwachs und ſtarke Jahresringe macht. Deshalb erwächſt die Tanne
auch zu viel ſtärkeren und höheren Stämmen und nicht ſelten ſieht man
hier und da in gleichalterigen Fichtenbeſtänden die Tannenwipfel hoch über
die Fichten hervorragen und ſich leicht durch ihre oben beſchriebene Geſtalt
von letzteren unterſcheiden. Tannen von einem Maſſengehalt von 20 Klaftern
Holz ſind zwar nicht häufig, aber doch auch nicht zu vereinzelte Erſcheinungen.
Wegen ihrer tiefer eindringenden und daher feſter ſtehenden Wurzeln,
ſowie wegen ihrer geringeren und mehr unterbrochenen Belaubung, leiden
die Tannen weniger als die Fichten durch die Gewalt des Sturmes, wie
ſie auch überhaupt weder durch beſondere Krankheiten noch durch Inſekten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0364" n="332"/>
des Thüringer Waldes und Säch&#x017F;i&#x017F;ch-Böhmi&#x017F;chen Erzgebirges &#x017F;cheint die<lb/>
nördliche Grenze ihres Verbreitungsgebietes als herr&#x017F;chenden Waldbaumes<lb/>
zu bezeichnen, da &#x017F;ie &#x017F;chon im Harz durchaus nicht vorkommen und auch<lb/>
nie vorgekommen &#x017F;ein &#x017F;oll. Am verbreitet&#x017F;ten i&#x017F;t &#x017F;ie in Deut&#x017F;chland im<lb/>
Schwarzwalde, und im &#x017F;üdö&#x017F;tlichen Viertel Mitteleuropas namentlich im<lb/>
Bereich der Karpathen. Nicht leicht geht &#x017F;ie über 2000 Fuß Seehöhe.<lb/>
Reine Tannenbe&#x017F;tände von großer Ausdehnung kommen nicht häufig vor<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t manche von den wenigen die &#x017F;ich finden, &#x017F;cheinen dadurch ent-<lb/>
&#x017F;tanden zu &#x017F;ein, daß &#x017F;ie ur&#x017F;prünglich gemi&#x017F;chte waren, aus welchen die<lb/>
mit der Tanne vermi&#x017F;chten Holzarten herausgehauen worden &#x017F;ind. Jetzt<lb/>
dürften nur noch &#x017F;elten und in be&#x017F;chränkter Ausdehnung reine Tannenbe-<lb/>
&#x017F;tände erzogen werden.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Leben</hi> der Tanne hat mit dem der Fichte allerdings das Mei&#x017F;te<lb/>
gemein, jedoch auch manche Eigenthümlichkeit. Sie i&#x017F;t noch mehr als<lb/>
letztere eine Schattenpflanze und während in der Unterdrückung erwach&#x017F;ene<lb/>
junge Fichten nach der ihnen gewährten Frei&#x017F;tellung &#x017F;ich nicht leicht zu<lb/>
einem gedeihlichen Wachsthum aufraffen, &#x017F;o können aus den krüppelhafte&#x017F;ten<lb/>
jungen Tannen noch &#x017F;chöne Bäume werden nachdem &#x017F;ie freige&#x017F;tellt worden<lb/>
&#x017F;ind. In der Jugend wäch&#x017F;t die Tanne viel lang&#x017F;amer als die Fichte,<lb/>
weshalb die Krone des jüngeren Stangenholzes bu&#x017F;chiger i&#x017F;t und nicht die<lb/>
&#x017F;chlanken, langausgezogenen Wipfel hat wie die Fichte. Vom 25. bis<lb/>
30. Lebensjahre an beginnt die Tanne ein förder&#x017F;ames Wachsthum und<lb/>
hält darin länger aus als irgend ein anderer Baum mit Ausnahme der<lb/>
Eiche. Daher wird die Tanne immer auf hohe Umtriebszeiten ge&#x017F;tellt,<lb/>
da &#x017F;ie bis zu einem Alter von 140 Jahren noch immer einen erheblichen<lb/>
Zuwachs und &#x017F;tarke Jahresringe macht. Deshalb erwäch&#x017F;t die Tanne<lb/>
auch zu viel &#x017F;tärkeren und höheren Stämmen und nicht &#x017F;elten &#x017F;ieht man<lb/>
hier und da in gleichalterigen Fichtenbe&#x017F;tänden die Tannenwipfel hoch über<lb/>
die Fichten hervorragen und &#x017F;ich leicht durch ihre oben be&#x017F;chriebene Ge&#x017F;talt<lb/>
von letzteren unter&#x017F;cheiden. Tannen von einem Ma&#x017F;&#x017F;engehalt von 20 Klaftern<lb/>
Holz &#x017F;ind zwar nicht häufig, aber doch auch nicht zu vereinzelte Er&#x017F;cheinungen.<lb/>
Wegen ihrer tiefer eindringenden und daher fe&#x017F;ter &#x017F;tehenden Wurzeln,<lb/>
&#x017F;owie wegen ihrer geringeren und mehr unterbrochenen Belaubung, leiden<lb/>
die Tannen weniger als die Fichten durch die Gewalt des Sturmes, wie<lb/>
&#x017F;ie auch überhaupt weder durch be&#x017F;ondere Krankheiten noch durch In&#x017F;ekten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0364] des Thüringer Waldes und Sächſiſch-Böhmiſchen Erzgebirges ſcheint die nördliche Grenze ihres Verbreitungsgebietes als herrſchenden Waldbaumes zu bezeichnen, da ſie ſchon im Harz durchaus nicht vorkommen und auch nie vorgekommen ſein ſoll. Am verbreitetſten iſt ſie in Deutſchland im Schwarzwalde, und im ſüdöſtlichen Viertel Mitteleuropas namentlich im Bereich der Karpathen. Nicht leicht geht ſie über 2000 Fuß Seehöhe. Reine Tannenbeſtände von großer Ausdehnung kommen nicht häufig vor und ſelbſt manche von den wenigen die ſich finden, ſcheinen dadurch ent- ſtanden zu ſein, daß ſie urſprünglich gemiſchte waren, aus welchen die mit der Tanne vermiſchten Holzarten herausgehauen worden ſind. Jetzt dürften nur noch ſelten und in beſchränkter Ausdehnung reine Tannenbe- ſtände erzogen werden. Das Leben der Tanne hat mit dem der Fichte allerdings das Meiſte gemein, jedoch auch manche Eigenthümlichkeit. Sie iſt noch mehr als letztere eine Schattenpflanze und während in der Unterdrückung erwachſene junge Fichten nach der ihnen gewährten Freiſtellung ſich nicht leicht zu einem gedeihlichen Wachsthum aufraffen, ſo können aus den krüppelhafteſten jungen Tannen noch ſchöne Bäume werden nachdem ſie freigeſtellt worden ſind. In der Jugend wächſt die Tanne viel langſamer als die Fichte, weshalb die Krone des jüngeren Stangenholzes buſchiger iſt und nicht die ſchlanken, langausgezogenen Wipfel hat wie die Fichte. Vom 25. bis 30. Lebensjahre an beginnt die Tanne ein förderſames Wachsthum und hält darin länger aus als irgend ein anderer Baum mit Ausnahme der Eiche. Daher wird die Tanne immer auf hohe Umtriebszeiten geſtellt, da ſie bis zu einem Alter von 140 Jahren noch immer einen erheblichen Zuwachs und ſtarke Jahresringe macht. Deshalb erwächſt die Tanne auch zu viel ſtärkeren und höheren Stämmen und nicht ſelten ſieht man hier und da in gleichalterigen Fichtenbeſtänden die Tannenwipfel hoch über die Fichten hervorragen und ſich leicht durch ihre oben beſchriebene Geſtalt von letzteren unterſcheiden. Tannen von einem Maſſengehalt von 20 Klaftern Holz ſind zwar nicht häufig, aber doch auch nicht zu vereinzelte Erſcheinungen. Wegen ihrer tiefer eindringenden und daher feſter ſtehenden Wurzeln, ſowie wegen ihrer geringeren und mehr unterbrochenen Belaubung, leiden die Tannen weniger als die Fichten durch die Gewalt des Sturmes, wie ſie auch überhaupt weder durch beſondere Krankheiten noch durch Inſekten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/364
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/364>, abgerufen am 01.06.2024.