Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

obachtungen vorliegen ist mir nicht bekannt, und die Verbänderungen, die
ich besitze, habe ich nicht selbst gefunden.

Von Kiefern und Eschen habe ich Verbänderungen gesehen, welche drei
und vier Jahre alt waren und deutlich die dem Zweige eigenthümlich ge-
wordene Mißbildung durch 3 und 4 übereinanderstehende Triebe -- sämmtlich
Langtriebe (S. 74) -- nachwiesen. An dem abgebildeten Beispiele sieht
man die erwähnte Längszerreißung des verbänderten Triebes und die
Krümmung wenigstens des einen Zipfels. Gekrönt sind beide durch
große in die Breite gezogene Knospen unter denen mehrere Seiten-
knospen stehen. Eine zweite oben nicht eingerissene Fichtenverbänderung,
welche ich besitze, ist noch breiter und ganz gerade gerichtet und endet
oben in einen schlangenförmig gewundenen, den Krümmungen nach ge-
messen, 3 Zoll langen Knospenkörper, woran man eine Verwachsung
vieler in einer Reihe nebeneinander liegender Knospen nach dem äußeren
Ansehen durchaus nicht annehmen kann. Diese sonderbare Knospen-
schlange ähnelt einigermaaßen einer Raupe oder dem kurzgeschorenen
Kamme eines Pferdes.

Auf den breiten Flächen unserer Verbänderung sehen wir die Nadel-
höcker regellos gestellt, doch giebt sich die Spiralstellung derselben auf
den Kantenansichten deutlich kund.

Die forstliche Behandlung der Fichte ist bei der außerordentlich
großen Bedeutung derselben für die manchfaltigste Benutzung eine der
wichtigsten Abtheilungen der Forstwissenschaft.

Als Baum ohne Ausschlagsvermögen, wie mit äußerst geringen
Ausnahmen alle Nadelhölzer, eignet sie sich nur für den Hochwald-
betrieb
und wurde bis vor kurzer Zeit fast nur in reinen Beständen
erzogen. In neuerer Zeit erzieht man sie aber häufig in Vermischung
mit andern Holzarten, weil sich mehr und mehr herausgestellt hat, daß
Vermischungen das Gedeihen der Bestände meist befördern und dadurch
mehr vor den schädlichen Insekten schützen.

Welche Holzart zur Vermischung mit der Fichte zu wählen sei, ist
von mancherlei Rücksichten abhängig, vorzüglich auf den Boden und die
Lage und auf das gegenseitige Verhalten der vereinigten Holzarten zu
einander hinsichtlich des Wachsthums, damit keine die andere "über-
gipfele" und unterdrücke. Oft, namentlich an schwer zu kultivirenden

Roßmäßler, der Wald. 21

obachtungen vorliegen iſt mir nicht bekannt, und die Verbänderungen, die
ich beſitze, habe ich nicht ſelbſt gefunden.

Von Kiefern und Eſchen habe ich Verbänderungen geſehen, welche drei
und vier Jahre alt waren und deutlich die dem Zweige eigenthümlich ge-
wordene Mißbildung durch 3 und 4 übereinanderſtehende Triebe — ſämmtlich
Langtriebe (S. 74) — nachwieſen. An dem abgebildeten Beiſpiele ſieht
man die erwähnte Längszerreißung des verbänderten Triebes und die
Krümmung wenigſtens des einen Zipfels. Gekrönt ſind beide durch
große in die Breite gezogene Knospen unter denen mehrere Seiten-
knospen ſtehen. Eine zweite oben nicht eingeriſſene Fichtenverbänderung,
welche ich beſitze, iſt noch breiter und ganz gerade gerichtet und endet
oben in einen ſchlangenförmig gewundenen, den Krümmungen nach ge-
meſſen, 3 Zoll langen Knospenkörper, woran man eine Verwachſung
vieler in einer Reihe nebeneinander liegender Knospen nach dem äußeren
Anſehen durchaus nicht annehmen kann. Dieſe ſonderbare Knospen-
ſchlange ähnelt einigermaaßen einer Raupe oder dem kurzgeſchorenen
Kamme eines Pferdes.

Auf den breiten Flächen unſerer Verbänderung ſehen wir die Nadel-
höcker regellos geſtellt, doch giebt ſich die Spiralſtellung derſelben auf
den Kantenanſichten deutlich kund.

Die forſtliche Behandlung der Fichte iſt bei der außerordentlich
großen Bedeutung derſelben für die manchfaltigſte Benutzung eine der
wichtigſten Abtheilungen der Forſtwiſſenſchaft.

Als Baum ohne Ausſchlagsvermögen, wie mit äußerſt geringen
Ausnahmen alle Nadelhölzer, eignet ſie ſich nur für den Hochwald-
betrieb
und wurde bis vor kurzer Zeit faſt nur in reinen Beſtänden
erzogen. In neuerer Zeit erzieht man ſie aber häufig in Vermiſchung
mit andern Holzarten, weil ſich mehr und mehr herausgeſtellt hat, daß
Vermiſchungen das Gedeihen der Beſtände meiſt befördern und dadurch
mehr vor den ſchädlichen Inſekten ſchützen.

Welche Holzart zur Vermiſchung mit der Fichte zu wählen ſei, iſt
von mancherlei Rückſichten abhängig, vorzüglich auf den Boden und die
Lage und auf das gegenſeitige Verhalten der vereinigten Holzarten zu
einander hinſichtlich des Wachsthums, damit keine die andere „über-
gipfele“ und unterdrücke. Oft, namentlich an ſchwer zu kultivirenden

Roßmäßler, der Wald. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="321"/>
obachtungen vorliegen i&#x017F;t mir nicht bekannt, und die Verbänderungen, die<lb/>
ich be&#x017F;itze, habe ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t gefunden.</p><lb/>
            <p>Von Kiefern und E&#x017F;chen habe ich Verbänderungen ge&#x017F;ehen, welche drei<lb/>
und vier Jahre alt waren und deutlich die dem Zweige eigenthümlich ge-<lb/>
wordene Mißbildung durch 3 und 4 übereinander&#x017F;tehende Triebe &#x2014; &#x017F;ämmtlich<lb/>
Langtriebe (S. 74) &#x2014; nachwie&#x017F;en. An dem abgebildeten Bei&#x017F;piele &#x017F;ieht<lb/>
man die erwähnte Längszerreißung des verbänderten Triebes und die<lb/>
Krümmung wenig&#x017F;tens des einen Zipfels. Gekrönt &#x017F;ind beide durch<lb/>
große in die Breite gezogene Knospen unter denen mehrere Seiten-<lb/>
knospen &#x017F;tehen. Eine zweite oben nicht eingeri&#x017F;&#x017F;ene Fichtenverbänderung,<lb/>
welche ich be&#x017F;itze, i&#x017F;t noch breiter und ganz gerade gerichtet und endet<lb/>
oben in einen &#x017F;chlangenförmig gewundenen, den Krümmungen nach ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en, 3 Zoll langen Knospenkörper, woran man eine Verwach&#x017F;ung<lb/>
vieler in einer Reihe nebeneinander liegender Knospen nach dem äußeren<lb/>
An&#x017F;ehen durchaus nicht annehmen kann. Die&#x017F;e &#x017F;onderbare Knospen-<lb/>
&#x017F;chlange ähnelt einigermaaßen einer Raupe oder dem kurzge&#x017F;chorenen<lb/>
Kamme eines Pferdes.</p><lb/>
            <p>Auf den breiten Flächen un&#x017F;erer Verbänderung &#x017F;ehen wir die Nadel-<lb/>
höcker regellos ge&#x017F;tellt, doch giebt &#x017F;ich die Spiral&#x017F;tellung der&#x017F;elben auf<lb/>
den Kantenan&#x017F;ichten deutlich kund.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">for&#x017F;tliche Behandlung</hi> der Fichte i&#x017F;t bei der außerordentlich<lb/>
großen <hi rendition="#g">Bedeutung</hi> der&#x017F;elben für die manchfaltig&#x017F;te Benutzung eine der<lb/>
wichtig&#x017F;ten Abtheilungen der For&#x017F;twi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</p><lb/>
            <p>Als Baum ohne Aus&#x017F;chlagsvermögen, wie mit äußer&#x017F;t geringen<lb/>
Ausnahmen alle Nadelhölzer, eignet &#x017F;ie &#x017F;ich nur für den <hi rendition="#g">Hochwald-<lb/>
betrieb</hi> und wurde bis vor kurzer Zeit fa&#x017F;t nur in <hi rendition="#g">reinen Be&#x017F;tänden</hi><lb/>
erzogen. In neuerer Zeit erzieht man &#x017F;ie aber häufig in <hi rendition="#g">Vermi&#x017F;chung</hi><lb/>
mit andern Holzarten, weil &#x017F;ich mehr und mehr herausge&#x017F;tellt hat, daß<lb/>
Vermi&#x017F;chungen das Gedeihen der Be&#x017F;tände mei&#x017F;t befördern und dadurch<lb/>
mehr vor den &#x017F;chädlichen In&#x017F;ekten &#x017F;chützen.</p><lb/>
            <p>Welche Holzart zur Vermi&#x017F;chung mit der Fichte zu wählen &#x017F;ei, i&#x017F;t<lb/>
von mancherlei Rück&#x017F;ichten abhängig, vorzüglich auf den Boden und die<lb/>
Lage und auf das gegen&#x017F;eitige Verhalten der vereinigten Holzarten zu<lb/>
einander hin&#x017F;ichtlich des Wachsthums, damit keine die andere &#x201E;über-<lb/>
gipfele&#x201C; und unterdrücke. Oft, namentlich an &#x017F;chwer zu kultivirenden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 21</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0351] obachtungen vorliegen iſt mir nicht bekannt, und die Verbänderungen, die ich beſitze, habe ich nicht ſelbſt gefunden. Von Kiefern und Eſchen habe ich Verbänderungen geſehen, welche drei und vier Jahre alt waren und deutlich die dem Zweige eigenthümlich ge- wordene Mißbildung durch 3 und 4 übereinanderſtehende Triebe — ſämmtlich Langtriebe (S. 74) — nachwieſen. An dem abgebildeten Beiſpiele ſieht man die erwähnte Längszerreißung des verbänderten Triebes und die Krümmung wenigſtens des einen Zipfels. Gekrönt ſind beide durch große in die Breite gezogene Knospen unter denen mehrere Seiten- knospen ſtehen. Eine zweite oben nicht eingeriſſene Fichtenverbänderung, welche ich beſitze, iſt noch breiter und ganz gerade gerichtet und endet oben in einen ſchlangenförmig gewundenen, den Krümmungen nach ge- meſſen, 3 Zoll langen Knospenkörper, woran man eine Verwachſung vieler in einer Reihe nebeneinander liegender Knospen nach dem äußeren Anſehen durchaus nicht annehmen kann. Dieſe ſonderbare Knospen- ſchlange ähnelt einigermaaßen einer Raupe oder dem kurzgeſchorenen Kamme eines Pferdes. Auf den breiten Flächen unſerer Verbänderung ſehen wir die Nadel- höcker regellos geſtellt, doch giebt ſich die Spiralſtellung derſelben auf den Kantenanſichten deutlich kund. Die forſtliche Behandlung der Fichte iſt bei der außerordentlich großen Bedeutung derſelben für die manchfaltigſte Benutzung eine der wichtigſten Abtheilungen der Forſtwiſſenſchaft. Als Baum ohne Ausſchlagsvermögen, wie mit äußerſt geringen Ausnahmen alle Nadelhölzer, eignet ſie ſich nur für den Hochwald- betrieb und wurde bis vor kurzer Zeit faſt nur in reinen Beſtänden erzogen. In neuerer Zeit erzieht man ſie aber häufig in Vermiſchung mit andern Holzarten, weil ſich mehr und mehr herausgeſtellt hat, daß Vermiſchungen das Gedeihen der Beſtände meiſt befördern und dadurch mehr vor den ſchädlichen Inſekten ſchützen. Welche Holzart zur Vermiſchung mit der Fichte zu wählen ſei, iſt von mancherlei Rückſichten abhängig, vorzüglich auf den Boden und die Lage und auf das gegenſeitige Verhalten der vereinigten Holzarten zu einander hinſichtlich des Wachsthums, damit keine die andere „über- gipfele“ und unterdrücke. Oft, namentlich an ſchwer zu kultivirenden Roßmäßler, der Wald. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/351
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/351>, abgerufen am 22.12.2024.