Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Erfahrung gerechtfertigte Ungeduld durch Ergreifung neuer Maßregeln dem
endlich doch noch kommenden Erfolge störend in den Weg tritt.

Der Waldbau ist in der That ein großartiges Geduldspiel; der
Förster steht der Natur gegenüber und beide tauschen ihre bedächtigen
Schachzüge, so bedächtig, daß der Erstere oft darüber stirbt, ehe sein
Gegenpart durch einen maßgebenden Gegenzug geantwortet hat.

Der Waldfreund denkt sich die Sache meist ganz anders. Begegnet
er dem grünen Manne in seinen weiten, vom Morgengesang der Vögel
durchschmetterten Revieren, so hat er wohl keine Ahnung davon, daß unter
dem grünen Rocke vielleicht ein um seinen Pflegling bekümmertes Herz
schlägt, daß sich vielleicht eben der Mann den Kopf zersinnt, weshalb
wohl plötzlich jene Fichtenpflanzung nicht mehr wachsen will, an deren
Gedeihen er zehn Jahre lang seine Freude hatte. So stehen zwei Männer
neben einander, beide sehen dasselbe, beide lieben dasselbe, der eine aber
nennt und empfindet darin den Wald, der andere sieht und sorgt sich um
den Forst.

Daneben kann es wohl vorkommen, daß ein greiser Forstmann, der
schon eine Wandelung seines Revieres gesehen hat, mit theilnahmvollem
Lächeln den Streifereien des Malers folgt, der vergeblich nach einem
Plätzchen für seinen Feldstuhl späht, von wo aus er ein kunstgerechtes
Waldbild sich gestalten sähe. "Du kommst zu spät, an der Stelle Deines
Waldes steht jetzt mein Forst."

Wir wollen ehrlich sein. Die Forstwirthschaft ist der Poesie des
Waldes nicht eben günstig. Aber neben diesem Geständniß kann es recht
gut bestehen, daß ich vorhin dem Waldfreunde sagte, die Forstwissenschaft
raube ihm nichts von seiner Waldliebe. Die Poesie derselben muß sich
aber in demselben Sinne vergeistigen, klären, wie wir vorhin vom Walde
einen höheren, tief in unser Leben eingreifenden Beruf kennen lernten,
welcher viel bedeutsamer ist, als der Holzwerth des Waldes, und vom
Denkenden leicht mit seiner poetischen Waldliebe verschmolzen wird. Giebt
es eine poetischere Anschauung des Waldes, als wenn wir seine Laubkronen
und seine Wurzeln als die Zauberer denken, welche das dreigestaltige ruhe-
lose Wasser in zweien seiner Gestalten, als Gas und als flüssige Tropfen,
im Dienste des organischen Lebens festhalten, herbeirufen -- mit Einem
Worte: beherrschen?

Erfahrung gerechtfertigte Ungeduld durch Ergreifung neuer Maßregeln dem
endlich doch noch kommenden Erfolge ſtörend in den Weg tritt.

Der Waldbau iſt in der That ein großartiges Geduldſpiel; der
Förſter ſteht der Natur gegenüber und beide tauſchen ihre bedächtigen
Schachzüge, ſo bedächtig, daß der Erſtere oft darüber ſtirbt, ehe ſein
Gegenpart durch einen maßgebenden Gegenzug geantwortet hat.

Der Waldfreund denkt ſich die Sache meiſt ganz anders. Begegnet
er dem grünen Manne in ſeinen weiten, vom Morgengeſang der Vögel
durchſchmetterten Revieren, ſo hat er wohl keine Ahnung davon, daß unter
dem grünen Rocke vielleicht ein um ſeinen Pflegling bekümmertes Herz
ſchlägt, daß ſich vielleicht eben der Mann den Kopf zerſinnt, weshalb
wohl plötzlich jene Fichtenpflanzung nicht mehr wachſen will, an deren
Gedeihen er zehn Jahre lang ſeine Freude hatte. So ſtehen zwei Männer
neben einander, beide ſehen daſſelbe, beide lieben daſſelbe, der eine aber
nennt und empfindet darin den Wald, der andere ſieht und ſorgt ſich um
den Forſt.

Daneben kann es wohl vorkommen, daß ein greiſer Forſtmann, der
ſchon eine Wandelung ſeines Revieres geſehen hat, mit theilnahmvollem
Lächeln den Streifereien des Malers folgt, der vergeblich nach einem
Plätzchen für ſeinen Feldſtuhl ſpäht, von wo aus er ein kunſtgerechtes
Waldbild ſich geſtalten ſähe. „Du kommſt zu ſpät, an der Stelle Deines
Waldes ſteht jetzt mein Forſt.“

Wir wollen ehrlich ſein. Die Forſtwirthſchaft iſt der Poeſie des
Waldes nicht eben günſtig. Aber neben dieſem Geſtändniß kann es recht
gut beſtehen, daß ich vorhin dem Waldfreunde ſagte, die Forſtwiſſenſchaft
raube ihm nichts von ſeiner Waldliebe. Die Poeſie derſelben muß ſich
aber in demſelben Sinne vergeiſtigen, klären, wie wir vorhin vom Walde
einen höheren, tief in unſer Leben eingreifenden Beruf kennen lernten,
welcher viel bedeutſamer iſt, als der Holzwerth des Waldes, und vom
Denkenden leicht mit ſeiner poetiſchen Waldliebe verſchmolzen wird. Giebt
es eine poetiſchere Anſchauung des Waldes, als wenn wir ſeine Laubkronen
und ſeine Wurzeln als die Zauberer denken, welche das dreigeſtaltige ruhe-
loſe Waſſer in zweien ſeiner Geſtalten, als Gas und als flüſſige Tropfen,
im Dienſte des organiſchen Lebens feſthalten, herbeirufen — mit Einem
Worte: beherrſchen?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="7"/>
Erfahrung gerechtfertigte Ungeduld durch Ergreifung neuer Maßregeln dem<lb/>
endlich doch noch kommenden Erfolge &#x017F;törend in den Weg tritt.</p><lb/>
          <p>Der Waldbau i&#x017F;t in der That ein großartiges Geduld&#x017F;piel; der<lb/>
För&#x017F;ter &#x017F;teht der Natur gegenüber und beide tau&#x017F;chen ihre bedächtigen<lb/>
Schachzüge, &#x017F;o bedächtig, daß der Er&#x017F;tere oft darüber &#x017F;tirbt, ehe &#x017F;ein<lb/>
Gegenpart durch einen maßgebenden Gegenzug geantwortet hat.</p><lb/>
          <p>Der Waldfreund denkt &#x017F;ich die Sache mei&#x017F;t ganz anders. Begegnet<lb/>
er dem grünen Manne in &#x017F;einen weiten, vom Morgenge&#x017F;ang der Vögel<lb/>
durch&#x017F;chmetterten Revieren, &#x017F;o hat er wohl keine Ahnung davon, daß unter<lb/>
dem grünen Rocke vielleicht ein um &#x017F;einen Pflegling bekümmertes Herz<lb/>
&#x017F;chlägt, daß &#x017F;ich vielleicht eben der Mann den Kopf zer&#x017F;innt, weshalb<lb/>
wohl plötzlich jene Fichtenpflanzung nicht mehr wach&#x017F;en will, an deren<lb/>
Gedeihen er zehn Jahre lang &#x017F;eine Freude hatte. So &#x017F;tehen zwei Männer<lb/>
neben einander, beide &#x017F;ehen da&#x017F;&#x017F;elbe, beide lieben da&#x017F;&#x017F;elbe, der eine aber<lb/>
nennt und empfindet darin den <hi rendition="#g">Wald</hi>, der andere &#x017F;ieht und &#x017F;orgt &#x017F;ich um<lb/>
den <hi rendition="#g">For&#x017F;t</hi>.</p><lb/>
          <p>Daneben kann es wohl vorkommen, daß ein grei&#x017F;er For&#x017F;tmann, der<lb/>
&#x017F;chon eine Wandelung &#x017F;eines Revieres ge&#x017F;ehen hat, mit theilnahmvollem<lb/>
Lächeln den Streifereien des Malers folgt, der vergeblich nach einem<lb/>
Plätzchen für &#x017F;einen Feld&#x017F;tuhl &#x017F;päht, von wo aus er ein kun&#x017F;tgerechtes<lb/>
Waldbild &#x017F;ich ge&#x017F;talten &#x017F;ähe. &#x201E;Du komm&#x017F;t zu &#x017F;pät, an der Stelle Deines<lb/>
Waldes &#x017F;teht jetzt mein For&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir wollen ehrlich &#x017F;ein. Die For&#x017F;twirth&#x017F;chaft i&#x017F;t der Poe&#x017F;ie des<lb/>
Waldes nicht eben gün&#x017F;tig. Aber neben die&#x017F;em Ge&#x017F;tändniß kann es recht<lb/>
gut be&#x017F;tehen, daß ich vorhin dem Waldfreunde &#x017F;agte, die For&#x017F;twi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
raube ihm nichts von &#x017F;einer Waldliebe. Die Poe&#x017F;ie der&#x017F;elben muß &#x017F;ich<lb/>
aber in dem&#x017F;elben Sinne vergei&#x017F;tigen, klären, wie wir vorhin vom Walde<lb/>
einen höheren, tief in un&#x017F;er Leben eingreifenden Beruf kennen lernten,<lb/>
welcher viel bedeut&#x017F;amer i&#x017F;t, als der Holzwerth des Waldes, und vom<lb/>
Denkenden leicht mit &#x017F;einer poeti&#x017F;chen Waldliebe ver&#x017F;chmolzen wird. Giebt<lb/>
es eine poeti&#x017F;chere An&#x017F;chauung des Waldes, als wenn wir &#x017F;eine Laubkronen<lb/>
und &#x017F;eine Wurzeln als die Zauberer denken, welche das dreige&#x017F;taltige ruhe-<lb/>
lo&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er in zweien &#x017F;einer Ge&#x017F;talten, als Gas und als flü&#x017F;&#x017F;ige Tropfen,<lb/>
im Dien&#x017F;te des organi&#x017F;chen Lebens fe&#x017F;thalten, herbeirufen &#x2014; mit Einem<lb/>
Worte: beherr&#x017F;chen?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0031] Erfahrung gerechtfertigte Ungeduld durch Ergreifung neuer Maßregeln dem endlich doch noch kommenden Erfolge ſtörend in den Weg tritt. Der Waldbau iſt in der That ein großartiges Geduldſpiel; der Förſter ſteht der Natur gegenüber und beide tauſchen ihre bedächtigen Schachzüge, ſo bedächtig, daß der Erſtere oft darüber ſtirbt, ehe ſein Gegenpart durch einen maßgebenden Gegenzug geantwortet hat. Der Waldfreund denkt ſich die Sache meiſt ganz anders. Begegnet er dem grünen Manne in ſeinen weiten, vom Morgengeſang der Vögel durchſchmetterten Revieren, ſo hat er wohl keine Ahnung davon, daß unter dem grünen Rocke vielleicht ein um ſeinen Pflegling bekümmertes Herz ſchlägt, daß ſich vielleicht eben der Mann den Kopf zerſinnt, weshalb wohl plötzlich jene Fichtenpflanzung nicht mehr wachſen will, an deren Gedeihen er zehn Jahre lang ſeine Freude hatte. So ſtehen zwei Männer neben einander, beide ſehen daſſelbe, beide lieben daſſelbe, der eine aber nennt und empfindet darin den Wald, der andere ſieht und ſorgt ſich um den Forſt. Daneben kann es wohl vorkommen, daß ein greiſer Forſtmann, der ſchon eine Wandelung ſeines Revieres geſehen hat, mit theilnahmvollem Lächeln den Streifereien des Malers folgt, der vergeblich nach einem Plätzchen für ſeinen Feldſtuhl ſpäht, von wo aus er ein kunſtgerechtes Waldbild ſich geſtalten ſähe. „Du kommſt zu ſpät, an der Stelle Deines Waldes ſteht jetzt mein Forſt.“ Wir wollen ehrlich ſein. Die Forſtwirthſchaft iſt der Poeſie des Waldes nicht eben günſtig. Aber neben dieſem Geſtändniß kann es recht gut beſtehen, daß ich vorhin dem Waldfreunde ſagte, die Forſtwiſſenſchaft raube ihm nichts von ſeiner Waldliebe. Die Poeſie derſelben muß ſich aber in demſelben Sinne vergeiſtigen, klären, wie wir vorhin vom Walde einen höheren, tief in unſer Leben eingreifenden Beruf kennen lernten, welcher viel bedeutſamer iſt, als der Holzwerth des Waldes, und vom Denkenden leicht mit ſeiner poetiſchen Waldliebe verſchmolzen wird. Giebt es eine poetiſchere Anſchauung des Waldes, als wenn wir ſeine Laubkronen und ſeine Wurzeln als die Zauberer denken, welche das dreigeſtaltige ruhe- loſe Waſſer in zweien ſeiner Geſtalten, als Gas und als flüſſige Tropfen, im Dienſte des organiſchen Lebens feſthalten, herbeirufen — mit Einem Worte: beherrſchen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/31
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/31>, abgerufen am 22.12.2024.