Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Teleas-Wespen verlassen ihre kleine Welt durch ein in die Eischale
gemachtes Loch, welches nicht größer als ein Nadelstich ist.

"Um an dem glorreichen Ende auch seinen Theil haben zu wollen",
sagt der schon oft genannte Forscher, gesellt sich als Vierter noch Ptero-
malus xanthopus
hinzu, welcher sich zu 600 und mehr in je einer Spinner-
puppe entwickelt.

Indem wir zu den übrigen genannten Kiefernfeinden zurückkehren,
so würden wir von jedem andere Lebensverhältnisse zu berichten haben,
wenn uns der beschränkte Raum nicht davon zurückhielt. Wir führen
daher nur noch einen derselben etwas ausführlicher vor, weil er, obgleich
nur ein kleines Käferchen, einen großen Einfluß auf die Gestalt des
Kiefernbaumes auszuüben vermag. Es ist dies der Kiefernmarkkäfer,
Hylesinus piniperda, dessen anderen deutschen Namen "Waldgärtner"
wir beim Anblick der umstehenden Abbildung einer von ihm beschnittenen
jungen Kiefer vollkommen gerechtfertigt finden werden.

Solche Kiefern, an welchen wir nach oben hin die der Kiefer eigen-
thümliche, so regelmäßige Pyramidengestalt und Quirlstellung der Aeste
und Triebe vermissen, finden wir manchmal sehr häufig an sonnigen,
trocken und frei gelegenen Rändern jüngerer Bestände. Solche Lage
liebt der Waldgärtner, der die Bäume ausästet und ausputzt, bis sie
nach und nach die dargestellte abweichende, triebarme Kronengestalt an-
nehmen.

Der kleine kaum 3 Linien lange ziemlich walzige Käfer (XXXVI. 1.)
ist braunschwarz und geht, nachdem er unter der Rinde der Kiefernstämme
sich entwickelte und als Larve durch Zernagen der Rindenbastschicht
schadete, in die Spitze der Triebe, wo er das Mark ausfrißt. Dadurch
werden die Triebe trocken und brüchig und werden noch vor dem Ab-
welken der Nadeln selbst von nicht sehr starken Winden abgebrochen, so
daß man das Dasein des Kiefernmarkkäfers namentlich an den sonnigen
Rändern jüngerer Bestände durch die am Boden liegenden grünen Trieb-
spitzen leicht erkennt. Durch diese Beraubung zahlreicher Triebe be-
kommen die Kiefernwipfel jenes sonderbare, schlank ausgeästete Ansehen,
welches selbst dem Unkundigen bei einiger Achtsamkeit auffällt. Die
Aus- und Eingangslöcher der abgefallenen Triebe findet man stets von
einer hellgelben Harzwolle umgeben. Schädlicher noch als durch diese

Teleas-Wespen verlaſſen ihre kleine Welt durch ein in die Eiſchale
gemachtes Loch, welches nicht größer als ein Nadelſtich iſt.

„Um an dem glorreichen Ende auch ſeinen Theil haben zu wollen“,
ſagt der ſchon oft genannte Forſcher, geſellt ſich als Vierter noch Ptero-
malus xanthopus
hinzu, welcher ſich zu 600 und mehr in je einer Spinner-
puppe entwickelt.

Indem wir zu den übrigen genannten Kiefernfeinden zurückkehren,
ſo würden wir von jedem andere Lebensverhältniſſe zu berichten haben,
wenn uns der beſchränkte Raum nicht davon zurückhielt. Wir führen
daher nur noch einen derſelben etwas ausführlicher vor, weil er, obgleich
nur ein kleines Käferchen, einen großen Einfluß auf die Geſtalt des
Kiefernbaumes auszuüben vermag. Es iſt dies der Kiefernmarkkäfer,
Hylesinus piniperda, deſſen anderen deutſchen Namen „Waldgärtner“
wir beim Anblick der umſtehenden Abbildung einer von ihm beſchnittenen
jungen Kiefer vollkommen gerechtfertigt finden werden.

Solche Kiefern, an welchen wir nach oben hin die der Kiefer eigen-
thümliche, ſo regelmäßige Pyramidengeſtalt und Quirlſtellung der Aeſte
und Triebe vermiſſen, finden wir manchmal ſehr häufig an ſonnigen,
trocken und frei gelegenen Rändern jüngerer Beſtände. Solche Lage
liebt der Waldgärtner, der die Bäume ausäſtet und ausputzt, bis ſie
nach und nach die dargeſtellte abweichende, triebarme Kronengeſtalt an-
nehmen.

Der kleine kaum 3 Linien lange ziemlich walzige Käfer (XXXVI. 1.)
iſt braunſchwarz und geht, nachdem er unter der Rinde der Kiefernſtämme
ſich entwickelte und als Larve durch Zernagen der Rindenbaſtſchicht
ſchadete, in die Spitze der Triebe, wo er das Mark ausfrißt. Dadurch
werden die Triebe trocken und brüchig und werden noch vor dem Ab-
welken der Nadeln ſelbſt von nicht ſehr ſtarken Winden abgebrochen, ſo
daß man das Daſein des Kiefernmarkkäfers namentlich an den ſonnigen
Rändern jüngerer Beſtände durch die am Boden liegenden grünen Trieb-
ſpitzen leicht erkennt. Durch dieſe Beraubung zahlreicher Triebe be-
kommen die Kiefernwipfel jenes ſonderbare, ſchlank ausgeäſtete Anſehen,
welches ſelbſt dem Unkundigen bei einiger Achtſamkeit auffällt. Die
Aus- und Eingangslöcher der abgefallenen Triebe findet man ſtets von
einer hellgelben Harzwolle umgeben. Schädlicher noch als durch dieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="279"/>
Teleas-Wespen verla&#x017F;&#x017F;en ihre kleine Welt durch ein in die Ei&#x017F;chale<lb/>
gemachtes Loch, welches nicht größer als ein Nadel&#x017F;tich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Um an dem glorreichen Ende auch &#x017F;einen Theil haben zu wollen&#x201C;,<lb/>
&#x017F;agt der &#x017F;chon oft genannte For&#x017F;cher, ge&#x017F;ellt &#x017F;ich als Vierter noch <hi rendition="#aq">Ptero-<lb/>
malus xanthopus</hi> hinzu, welcher &#x017F;ich zu 600 und mehr in je einer Spinner-<lb/>
puppe entwickelt.</p><lb/>
            <p>Indem wir zu den übrigen genannten Kiefernfeinden zurückkehren,<lb/>
&#x017F;o würden wir von jedem andere Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e zu berichten haben,<lb/>
wenn uns der be&#x017F;chränkte Raum nicht davon zurückhielt. Wir führen<lb/>
daher nur noch einen der&#x017F;elben etwas ausführlicher vor, weil er, obgleich<lb/>
nur ein kleines Käferchen, einen großen Einfluß auf die Ge&#x017F;talt des<lb/>
Kiefernbaumes auszuüben vermag. Es i&#x017F;t dies der <hi rendition="#g">Kiefernmarkkäfer,</hi><lb/><hi rendition="#aq">Hylesinus piniperda,</hi> de&#x017F;&#x017F;en anderen deut&#x017F;chen Namen &#x201E;Waldgärtner&#x201C;<lb/>
wir beim Anblick der um&#x017F;tehenden Abbildung einer von ihm be&#x017F;chnittenen<lb/>
jungen Kiefer vollkommen gerechtfertigt finden werden.</p><lb/>
            <p>Solche Kiefern, an welchen wir nach oben hin die der Kiefer eigen-<lb/>
thümliche, &#x017F;o regelmäßige Pyramidenge&#x017F;talt und Quirl&#x017F;tellung der Ae&#x017F;te<lb/>
und Triebe vermi&#x017F;&#x017F;en, finden wir manchmal &#x017F;ehr häufig an &#x017F;onnigen,<lb/>
trocken und frei gelegenen Rändern jüngerer Be&#x017F;tände. Solche Lage<lb/>
liebt der Waldgärtner, der die Bäume ausä&#x017F;tet und ausputzt, bis &#x017F;ie<lb/>
nach und nach die darge&#x017F;tellte abweichende, triebarme Kronenge&#x017F;talt an-<lb/>
nehmen.</p><lb/>
            <p>Der kleine kaum 3 Linien lange ziemlich walzige Käfer (<hi rendition="#aq">XXXVI. 1.</hi>)<lb/>
i&#x017F;t braun&#x017F;chwarz und geht, nachdem er unter der Rinde der Kiefern&#x017F;tämme<lb/>
&#x017F;ich entwickelte und als Larve durch Zernagen der Rindenba&#x017F;t&#x017F;chicht<lb/>
&#x017F;chadete, in die Spitze der Triebe, wo er das Mark ausfrißt. Dadurch<lb/>
werden die Triebe trocken und brüchig und werden noch vor dem Ab-<lb/>
welken der Nadeln &#x017F;elb&#x017F;t von nicht &#x017F;ehr &#x017F;tarken Winden abgebrochen, &#x017F;o<lb/>
daß man das Da&#x017F;ein des Kiefernmarkkäfers namentlich an den &#x017F;onnigen<lb/>
Rändern jüngerer Be&#x017F;tände durch die am Boden liegenden grünen Trieb-<lb/>
&#x017F;pitzen leicht erkennt. Durch die&#x017F;e Beraubung zahlreicher Triebe be-<lb/>
kommen die Kiefernwipfel jenes &#x017F;onderbare, &#x017F;chlank ausgeä&#x017F;tete An&#x017F;ehen,<lb/>
welches &#x017F;elb&#x017F;t dem Unkundigen bei einiger Acht&#x017F;amkeit auffällt. Die<lb/>
Aus- und Eingangslöcher der abgefallenen Triebe findet man &#x017F;tets von<lb/>
einer hellgelben Harzwolle umgeben. Schädlicher noch als durch die&#x017F;e<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0305] Teleas-Wespen verlaſſen ihre kleine Welt durch ein in die Eiſchale gemachtes Loch, welches nicht größer als ein Nadelſtich iſt. „Um an dem glorreichen Ende auch ſeinen Theil haben zu wollen“, ſagt der ſchon oft genannte Forſcher, geſellt ſich als Vierter noch Ptero- malus xanthopus hinzu, welcher ſich zu 600 und mehr in je einer Spinner- puppe entwickelt. Indem wir zu den übrigen genannten Kiefernfeinden zurückkehren, ſo würden wir von jedem andere Lebensverhältniſſe zu berichten haben, wenn uns der beſchränkte Raum nicht davon zurückhielt. Wir führen daher nur noch einen derſelben etwas ausführlicher vor, weil er, obgleich nur ein kleines Käferchen, einen großen Einfluß auf die Geſtalt des Kiefernbaumes auszuüben vermag. Es iſt dies der Kiefernmarkkäfer, Hylesinus piniperda, deſſen anderen deutſchen Namen „Waldgärtner“ wir beim Anblick der umſtehenden Abbildung einer von ihm beſchnittenen jungen Kiefer vollkommen gerechtfertigt finden werden. Solche Kiefern, an welchen wir nach oben hin die der Kiefer eigen- thümliche, ſo regelmäßige Pyramidengeſtalt und Quirlſtellung der Aeſte und Triebe vermiſſen, finden wir manchmal ſehr häufig an ſonnigen, trocken und frei gelegenen Rändern jüngerer Beſtände. Solche Lage liebt der Waldgärtner, der die Bäume ausäſtet und ausputzt, bis ſie nach und nach die dargeſtellte abweichende, triebarme Kronengeſtalt an- nehmen. Der kleine kaum 3 Linien lange ziemlich walzige Käfer (XXXVI. 1.) iſt braunſchwarz und geht, nachdem er unter der Rinde der Kiefernſtämme ſich entwickelte und als Larve durch Zernagen der Rindenbaſtſchicht ſchadete, in die Spitze der Triebe, wo er das Mark ausfrißt. Dadurch werden die Triebe trocken und brüchig und werden noch vor dem Ab- welken der Nadeln ſelbſt von nicht ſehr ſtarken Winden abgebrochen, ſo daß man das Daſein des Kiefernmarkkäfers namentlich an den ſonnigen Rändern jüngerer Beſtände durch die am Boden liegenden grünen Trieb- ſpitzen leicht erkennt. Durch dieſe Beraubung zahlreicher Triebe be- kommen die Kiefernwipfel jenes ſonderbare, ſchlank ausgeäſtete Anſehen, welches ſelbſt dem Unkundigen bei einiger Achtſamkeit auffällt. Die Aus- und Eingangslöcher der abgefallenen Triebe findet man ſtets von einer hellgelben Harzwolle umgeben. Schädlicher noch als durch dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/305
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/305>, abgerufen am 06.06.2024.