Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Genossen der Vorzeit drängt. Aus den Spalten zerklüfteter Felsen-
wände sprießen die zierlichen Wedel des Haarfarrens hervor; fast wie
stammlose Palmenkronen bilden die eleganten Wedelbüsche der Schild-
farren und anderer die Waldquellen entlang oder auf steinigen Blößen
eine fast tropisch zu nennende Scenerie.

Aus von Feuchtigkeit strotzenden Moospolstern ragen die Wäldchen des
zierlichen Waldschachtelhalmes hervor, während dort die selbst moosähnliche
Bärlappranke über den Moosteppich hinkriecht.

Dazu ist es fast so still wie es in jenen urzeitlichen Wäldern war;
die lauten Schläger lieben sich den rauschenden Laubwald; fast nur die
Goldhähnchen und Meisen mischen ihre zarten Stimmchen mit dem süßen
Geflüster der Nadelkronen, welches wie weitherdringende Kunde aus grauer
Vorzeit klingt. Abends kommt aber die Waldnachtigall, die klangreiche
Singdrossel, und singt auf der Spitze einer Fichte ihr weithinschallendes
Abendlied, als wolle sie den träumerischen Nadelwald aus seinen Vorzeit-
gedanken wecken.

So gewinnt der ganz eigenthümliche, zur Melancholie einladende
Eindruck des Nadelwaldes eine tiefe geschichtliche Bedeutung und indem
wir uns bewußt werden der so tief greifenden gestaltlichen Verschiedenheit
seiner Bäume von denen des Laubwaldes, so bringen wir unvermerkt
diese Verschiedenheit in Einklang mit der Zeit. Im Laubwalde befinden
wir uns in der frischen lebendigen Gegenwart, im Nadelwalde umfangen
uns die Schauer einer fernen Vergangenheit.

Wenn wir bei einer botanischen Betrachtung der Nadelbäume uns
auf die deutschen Arten beschränken, so finden wir unter ihnen eine große
Einförmigkeit und Uebereinstimmung aller ihrer Theile und im Vergleich
zu den Laubhölzern hinsichtlich ihrer Organisation eine tiefere Stellung
im System; man glaubt ihnen ansehen zu müssen, daß sie Schöpfungen
einer noch nicht das Höchste vermögenden Natur sind. Diese Auffassung
der Nadelhölzer schließt jedoch nicht aus, daß dieselben in ihrer äußeren
Erscheinung keineswegs als schwächliche Wesen, sondern als mächtige
Beherrscher ganzer Länderflächen erscheinen. Es spricht sich vielmehr die
tiefe Stellung auf der Stufenleiter des Pflanzensystems bei den Nadel-
hölzern dadurch aus, daß sowohl ihr innerer anatomischer Bau, als die

Roßmäßler, der Wald. 16

Genoſſen der Vorzeit drängt. Aus den Spalten zerklüfteter Felſen-
wände ſprießen die zierlichen Wedel des Haarfarrens hervor; faſt wie
ſtammloſe Palmenkronen bilden die eleganten Wedelbüſche der Schild-
farren und anderer die Waldquellen entlang oder auf ſteinigen Blößen
eine faſt tropiſch zu nennende Scenerie.

Aus von Feuchtigkeit ſtrotzenden Moospolſtern ragen die Wäldchen des
zierlichen Waldſchachtelhalmes hervor, während dort die ſelbſt moosähnliche
Bärlappranke über den Moosteppich hinkriecht.

Dazu iſt es faſt ſo ſtill wie es in jenen urzeitlichen Wäldern war;
die lauten Schläger lieben ſich den rauſchenden Laubwald; faſt nur die
Goldhähnchen und Meiſen miſchen ihre zarten Stimmchen mit dem ſüßen
Geflüſter der Nadelkronen, welches wie weitherdringende Kunde aus grauer
Vorzeit klingt. Abends kommt aber die Waldnachtigall, die klangreiche
Singdroſſel, und ſingt auf der Spitze einer Fichte ihr weithinſchallendes
Abendlied, als wolle ſie den träumeriſchen Nadelwald aus ſeinen Vorzeit-
gedanken wecken.

So gewinnt der ganz eigenthümliche, zur Melancholie einladende
Eindruck des Nadelwaldes eine tiefe geſchichtliche Bedeutung und indem
wir uns bewußt werden der ſo tief greifenden geſtaltlichen Verſchiedenheit
ſeiner Bäume von denen des Laubwaldes, ſo bringen wir unvermerkt
dieſe Verſchiedenheit in Einklang mit der Zeit. Im Laubwalde befinden
wir uns in der friſchen lebendigen Gegenwart, im Nadelwalde umfangen
uns die Schauer einer fernen Vergangenheit.

Wenn wir bei einer botaniſchen Betrachtung der Nadelbäume uns
auf die deutſchen Arten beſchränken, ſo finden wir unter ihnen eine große
Einförmigkeit und Uebereinſtimmung aller ihrer Theile und im Vergleich
zu den Laubhölzern hinſichtlich ihrer Organiſation eine tiefere Stellung
im Syſtem; man glaubt ihnen anſehen zu müſſen, daß ſie Schöpfungen
einer noch nicht das Höchſte vermögenden Natur ſind. Dieſe Auffaſſung
der Nadelhölzer ſchließt jedoch nicht aus, daß dieſelben in ihrer äußeren
Erſcheinung keineswegs als ſchwächliche Weſen, ſondern als mächtige
Beherrſcher ganzer Länderflächen erſcheinen. Es ſpricht ſich vielmehr die
tiefe Stellung auf der Stufenleiter des Pflanzenſyſtems bei den Nadel-
hölzern dadurch aus, daß ſowohl ihr innerer anatomiſcher Bau, als die

Roßmäßler, der Wald. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="241"/>
Geno&#x017F;&#x017F;en der Vorzeit drängt. Aus den Spalten zerklüfteter Fel&#x017F;en-<lb/>
wände &#x017F;prießen die zierlichen Wedel des Haarfarrens hervor; fa&#x017F;t wie<lb/>
&#x017F;tammlo&#x017F;e Palmenkronen bilden die eleganten Wedelbü&#x017F;che der Schild-<lb/>
farren und anderer die Waldquellen entlang oder auf &#x017F;teinigen Blößen<lb/>
eine fa&#x017F;t tropi&#x017F;ch zu nennende Scenerie.</p><lb/>
          <p>Aus von Feuchtigkeit &#x017F;trotzenden Moospol&#x017F;tern ragen die Wäldchen des<lb/>
zierlichen Wald&#x017F;chachtelhalmes hervor, während dort die &#x017F;elb&#x017F;t moosähnliche<lb/>
Bärlappranke über den Moosteppich hinkriecht.</p><lb/>
          <p>Dazu i&#x017F;t es fa&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;till wie es in jenen urzeitlichen Wäldern war;<lb/>
die lauten Schläger lieben &#x017F;ich den rau&#x017F;chenden Laubwald; fa&#x017F;t nur die<lb/>
Goldhähnchen und Mei&#x017F;en mi&#x017F;chen ihre zarten Stimmchen mit dem &#x017F;üßen<lb/>
Geflü&#x017F;ter der Nadelkronen, welches wie weitherdringende Kunde aus grauer<lb/>
Vorzeit klingt. Abends kommt aber die Waldnachtigall, die klangreiche<lb/>
Singdro&#x017F;&#x017F;el, und &#x017F;ingt auf der Spitze einer Fichte ihr weithin&#x017F;challendes<lb/>
Abendlied, als wolle &#x017F;ie den träumeri&#x017F;chen Nadelwald aus &#x017F;einen Vorzeit-<lb/>
gedanken wecken.</p><lb/>
          <p>So gewinnt der ganz eigenthümliche, zur Melancholie einladende<lb/>
Eindruck des Nadelwaldes eine tiefe ge&#x017F;chichtliche Bedeutung und indem<lb/>
wir uns bewußt werden der &#x017F;o tief greifenden ge&#x017F;taltlichen Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
&#x017F;einer Bäume von denen des Laubwaldes, &#x017F;o bringen wir unvermerkt<lb/>
die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit in Einklang mit der Zeit. Im Laubwalde befinden<lb/>
wir uns in der fri&#x017F;chen lebendigen Gegenwart, im Nadelwalde umfangen<lb/>
uns die Schauer einer fernen Vergangenheit.</p><lb/>
          <p>Wenn wir bei einer botani&#x017F;chen Betrachtung der Nadelbäume uns<lb/>
auf die deut&#x017F;chen Arten be&#x017F;chränken, &#x017F;o finden wir unter ihnen eine große<lb/>
Einförmigkeit und Ueberein&#x017F;timmung aller ihrer Theile und im Vergleich<lb/>
zu den Laubhölzern hin&#x017F;ichtlich ihrer Organi&#x017F;ation eine tiefere Stellung<lb/>
im Sy&#x017F;tem; man glaubt ihnen an&#x017F;ehen zu mü&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie Schöpfungen<lb/>
einer noch nicht das Höch&#x017F;te vermögenden Natur &#x017F;ind. Die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Nadelhölzer &#x017F;chließt jedoch nicht aus, daß die&#x017F;elben in ihrer äußeren<lb/>
Er&#x017F;cheinung keineswegs als &#x017F;chwächliche We&#x017F;en, &#x017F;ondern als mächtige<lb/>
Beherr&#x017F;cher ganzer Länderflächen er&#x017F;cheinen. Es &#x017F;pricht &#x017F;ich vielmehr die<lb/>
tiefe Stellung auf der Stufenleiter des Pflanzen&#x017F;y&#x017F;tems bei den Nadel-<lb/>
hölzern dadurch aus, daß &#x017F;owohl ihr innerer anatomi&#x017F;cher Bau, als die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 16</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0265] Genoſſen der Vorzeit drängt. Aus den Spalten zerklüfteter Felſen- wände ſprießen die zierlichen Wedel des Haarfarrens hervor; faſt wie ſtammloſe Palmenkronen bilden die eleganten Wedelbüſche der Schild- farren und anderer die Waldquellen entlang oder auf ſteinigen Blößen eine faſt tropiſch zu nennende Scenerie. Aus von Feuchtigkeit ſtrotzenden Moospolſtern ragen die Wäldchen des zierlichen Waldſchachtelhalmes hervor, während dort die ſelbſt moosähnliche Bärlappranke über den Moosteppich hinkriecht. Dazu iſt es faſt ſo ſtill wie es in jenen urzeitlichen Wäldern war; die lauten Schläger lieben ſich den rauſchenden Laubwald; faſt nur die Goldhähnchen und Meiſen miſchen ihre zarten Stimmchen mit dem ſüßen Geflüſter der Nadelkronen, welches wie weitherdringende Kunde aus grauer Vorzeit klingt. Abends kommt aber die Waldnachtigall, die klangreiche Singdroſſel, und ſingt auf der Spitze einer Fichte ihr weithinſchallendes Abendlied, als wolle ſie den träumeriſchen Nadelwald aus ſeinen Vorzeit- gedanken wecken. So gewinnt der ganz eigenthümliche, zur Melancholie einladende Eindruck des Nadelwaldes eine tiefe geſchichtliche Bedeutung und indem wir uns bewußt werden der ſo tief greifenden geſtaltlichen Verſchiedenheit ſeiner Bäume von denen des Laubwaldes, ſo bringen wir unvermerkt dieſe Verſchiedenheit in Einklang mit der Zeit. Im Laubwalde befinden wir uns in der friſchen lebendigen Gegenwart, im Nadelwalde umfangen uns die Schauer einer fernen Vergangenheit. Wenn wir bei einer botaniſchen Betrachtung der Nadelbäume uns auf die deutſchen Arten beſchränken, ſo finden wir unter ihnen eine große Einförmigkeit und Uebereinſtimmung aller ihrer Theile und im Vergleich zu den Laubhölzern hinſichtlich ihrer Organiſation eine tiefere Stellung im Syſtem; man glaubt ihnen anſehen zu müſſen, daß ſie Schöpfungen einer noch nicht das Höchſte vermögenden Natur ſind. Dieſe Auffaſſung der Nadelhölzer ſchließt jedoch nicht aus, daß dieſelben in ihrer äußeren Erſcheinung keineswegs als ſchwächliche Weſen, ſondern als mächtige Beherrſcher ganzer Länderflächen erſcheinen. Es ſpricht ſich vielmehr die tiefe Stellung auf der Stufenleiter des Pflanzenſyſtems bei den Nadel- hölzern dadurch aus, daß ſowohl ihr innerer anatomiſcher Bau, als die Roßmäßler, der Wald. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/265
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/265>, abgerufen am 22.12.2024.