Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

einem schablonenmäßigen Baumschlag, als erkennbaren Bäumen begegnet,
so genügt ein Blick auf sehr viele Landschaften, namentlich auch auf
Radirungen, um zuzugeben, daß dieser Vorwurf nicht ungerechtfertigt
ist. Die "Technik" der Landschafterei charakterisirt nicht sowohl ver-
schiedene Baumarten, als verschiedene Künstler, indem meistentheils die
Maler ihre ganz bestimmte Baumschlagtechnik haben, die sie über alles,
was Baum und Busch heißt, ausgießen und die Abwechslung ihrer
Baumbilder auf Größe und Umriß und, oft ungerechtfertigt genug, auf
die Färbung beschränken.

Ich kann nicht vergessen wollen, daß auch hierin in neuerer Zeit
Anerkennenswerthes geleistet wird, daß man nicht blos Eichen, Kiefern
und Birken, sondern daß man auch Buchen und Linden von einander
auf den radirten Blättern unterscheiden könnte, aber sicher ließe sich in
dieser Beziehung noch weit mehr leisten, ohne dadurch der künstlerischen
Einheit des Bildes Eintrag zu thun.

Die Gestalt und Stellung der Blätter ist ganz entschieden von
großem Einfluß auf die Technik des Baumschlags. Man vergleiche,
um sich davon zu überzeugen, unser Eichenbild mit dem, welches den
Bergahorn darstellt. Das große, tief gelappte, zackige Ahornblatt kann
unmöglich von dem Künstler ebenso behandelt werden, wie das kleinere
ganz anders gestaltete Eichenblatt.

Von jedenfalls nicht unbedeutendem Einfluß auf das Verständniß
und die Verständigkeit der Landschaften sind die Dimensionsverhältnisse
der Technik, d. h. daß die Technik bei demjenigen von zwei gleichen
Bäumen, welcher im Vordergrund steht, viel größer sein muß, als bei
dem, welcher im hintern Mittelgrund steht. Hiergegen sieht man sehr
häufig gefehlt, was nicht anders als die Perspektive der Landschaft be-
einträchtigen kann.

Diese wenigen Andeutungen, die nichts mehr als solche sein wollen,
sind vielleicht geeignet, den Landschaftsmalern ein noch größeres und ein-
gehenderes Studium der Bäume zu empfehlen.


einem ſchablonenmäßigen Baumſchlag, als erkennbaren Bäumen begegnet,
ſo genügt ein Blick auf ſehr viele Landſchaften, namentlich auch auf
Radirungen, um zuzugeben, daß dieſer Vorwurf nicht ungerechtfertigt
iſt. Die „Technik“ der Landſchafterei charakteriſirt nicht ſowohl ver-
ſchiedene Baumarten, als verſchiedene Künſtler, indem meiſtentheils die
Maler ihre ganz beſtimmte Baumſchlagtechnik haben, die ſie über alles,
was Baum und Buſch heißt, ausgießen und die Abwechslung ihrer
Baumbilder auf Größe und Umriß und, oft ungerechtfertigt genug, auf
die Färbung beſchränken.

Ich kann nicht vergeſſen wollen, daß auch hierin in neuerer Zeit
Anerkennenswerthes geleiſtet wird, daß man nicht blos Eichen, Kiefern
und Birken, ſondern daß man auch Buchen und Linden von einander
auf den radirten Blättern unterſcheiden könnte, aber ſicher ließe ſich in
dieſer Beziehung noch weit mehr leiſten, ohne dadurch der künſtleriſchen
Einheit des Bildes Eintrag zu thun.

Die Geſtalt und Stellung der Blätter iſt ganz entſchieden von
großem Einfluß auf die Technik des Baumſchlags. Man vergleiche,
um ſich davon zu überzeugen, unſer Eichenbild mit dem, welches den
Bergahorn darſtellt. Das große, tief gelappte, zackige Ahornblatt kann
unmöglich von dem Künſtler ebenſo behandelt werden, wie das kleinere
ganz anders geſtaltete Eichenblatt.

Von jedenfalls nicht unbedeutendem Einfluß auf das Verſtändniß
und die Verſtändigkeit der Landſchaften ſind die Dimenſionsverhältniſſe
der Technik, d. h. daß die Technik bei demjenigen von zwei gleichen
Bäumen, welcher im Vordergrund ſteht, viel größer ſein muß, als bei
dem, welcher im hintern Mittelgrund ſteht. Hiergegen ſieht man ſehr
häufig gefehlt, was nicht anders als die Perſpektive der Landſchaft be-
einträchtigen kann.

Dieſe wenigen Andeutungen, die nichts mehr als ſolche ſein wollen,
ſind vielleicht geeignet, den Landſchaftsmalern ein noch größeres und ein-
gehenderes Studium der Bäume zu empfehlen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="236"/>
einem &#x017F;chablonenmäßigen Baum&#x017F;chlag, als erkennbaren Bäumen begegnet,<lb/>
&#x017F;o genügt ein Blick auf &#x017F;ehr viele Land&#x017F;chaften, namentlich auch auf<lb/>
Radirungen, um zuzugeben, daß die&#x017F;er Vorwurf nicht ungerechtfertigt<lb/>
i&#x017F;t. Die &#x201E;Technik&#x201C; der Land&#x017F;chafterei charakteri&#x017F;irt nicht &#x017F;owohl ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Baumarten, als ver&#x017F;chiedene Kün&#x017F;tler, indem mei&#x017F;tentheils die<lb/>
Maler ihre ganz be&#x017F;timmte Baum&#x017F;chlagtechnik haben, die &#x017F;ie über alles,<lb/>
was Baum und Bu&#x017F;ch heißt, ausgießen und die Abwechslung ihrer<lb/>
Baumbilder auf Größe und Umriß und, oft ungerechtfertigt genug, auf<lb/>
die Färbung be&#x017F;chränken.</p><lb/>
          <p>Ich kann nicht verge&#x017F;&#x017F;en wollen, daß auch hierin in neuerer Zeit<lb/>
Anerkennenswerthes gelei&#x017F;tet wird, daß man nicht blos Eichen, Kiefern<lb/>
und Birken, &#x017F;ondern daß man auch Buchen und Linden von einander<lb/>
auf den radirten Blättern unter&#x017F;cheiden könnte, aber &#x017F;icher ließe &#x017F;ich in<lb/>
die&#x017F;er Beziehung noch weit mehr lei&#x017F;ten, ohne dadurch der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen<lb/>
Einheit des Bildes Eintrag zu thun.</p><lb/>
          <p>Die Ge&#x017F;talt und Stellung der Blätter i&#x017F;t ganz ent&#x017F;chieden von<lb/>
großem Einfluß auf die Technik des Baum&#x017F;chlags. Man vergleiche,<lb/>
um &#x017F;ich davon zu überzeugen, un&#x017F;er Eichenbild mit dem, welches den<lb/>
Bergahorn dar&#x017F;tellt. Das große, tief gelappte, zackige Ahornblatt kann<lb/>
unmöglich von dem Kün&#x017F;tler eben&#x017F;o behandelt werden, wie das kleinere<lb/>
ganz anders ge&#x017F;taltete Eichenblatt.</p><lb/>
          <p>Von jedenfalls nicht unbedeutendem Einfluß auf das Ver&#x017F;tändniß<lb/>
und die Ver&#x017F;tändigkeit der Land&#x017F;chaften &#x017F;ind die Dimen&#x017F;ionsverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Technik, d. h. daß die Technik bei demjenigen von zwei gleichen<lb/>
Bäumen, welcher im Vordergrund &#x017F;teht, viel größer &#x017F;ein muß, als bei<lb/>
dem, welcher im hintern Mittelgrund &#x017F;teht. Hiergegen &#x017F;ieht man &#x017F;ehr<lb/>
häufig gefehlt, was nicht anders als die Per&#x017F;pektive der Land&#x017F;chaft be-<lb/>
einträchtigen kann.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e wenigen Andeutungen, die nichts mehr als &#x017F;olche &#x017F;ein wollen,<lb/>
&#x017F;ind vielleicht geeignet, den Land&#x017F;chaftsmalern ein noch größeres und ein-<lb/>
gehenderes Studium der Bäume zu empfehlen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0260] einem ſchablonenmäßigen Baumſchlag, als erkennbaren Bäumen begegnet, ſo genügt ein Blick auf ſehr viele Landſchaften, namentlich auch auf Radirungen, um zuzugeben, daß dieſer Vorwurf nicht ungerechtfertigt iſt. Die „Technik“ der Landſchafterei charakteriſirt nicht ſowohl ver- ſchiedene Baumarten, als verſchiedene Künſtler, indem meiſtentheils die Maler ihre ganz beſtimmte Baumſchlagtechnik haben, die ſie über alles, was Baum und Buſch heißt, ausgießen und die Abwechslung ihrer Baumbilder auf Größe und Umriß und, oft ungerechtfertigt genug, auf die Färbung beſchränken. Ich kann nicht vergeſſen wollen, daß auch hierin in neuerer Zeit Anerkennenswerthes geleiſtet wird, daß man nicht blos Eichen, Kiefern und Birken, ſondern daß man auch Buchen und Linden von einander auf den radirten Blättern unterſcheiden könnte, aber ſicher ließe ſich in dieſer Beziehung noch weit mehr leiſten, ohne dadurch der künſtleriſchen Einheit des Bildes Eintrag zu thun. Die Geſtalt und Stellung der Blätter iſt ganz entſchieden von großem Einfluß auf die Technik des Baumſchlags. Man vergleiche, um ſich davon zu überzeugen, unſer Eichenbild mit dem, welches den Bergahorn darſtellt. Das große, tief gelappte, zackige Ahornblatt kann unmöglich von dem Künſtler ebenſo behandelt werden, wie das kleinere ganz anders geſtaltete Eichenblatt. Von jedenfalls nicht unbedeutendem Einfluß auf das Verſtändniß und die Verſtändigkeit der Landſchaften ſind die Dimenſionsverhältniſſe der Technik, d. h. daß die Technik bei demjenigen von zwei gleichen Bäumen, welcher im Vordergrund ſteht, viel größer ſein muß, als bei dem, welcher im hintern Mittelgrund ſteht. Hiergegen ſieht man ſehr häufig gefehlt, was nicht anders als die Perſpektive der Landſchaft be- einträchtigen kann. Dieſe wenigen Andeutungen, die nichts mehr als ſolche ſein wollen, ſind vielleicht geeignet, den Landſchaftsmalern ein noch größeres und ein- gehenderes Studium der Bäume zu empfehlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/260
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/260>, abgerufen am 01.06.2024.