Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

keit zu lieben und je mehr wir uns der Ebene nähern, desto bunter zeigt
sich meist das Waldbild zusammengesetzt.

Da die immergrünen, den dichtesten Schluß vertragenden Nadelhölzer
ihren Boden weit vollständiger beherrschen, und sie dazu in der Regel
auf dem weniger fruchtbaren Boden stehen, so ist hierdurch zweierlei be-
dingt: die Eintönigkeit des Nadelwaldes und die große Uebereinstimmung
des Bildes durch alle Altersstufen hindurch. Daß in letzterer Beziehung
die Kiefer sich abweichend verhält, haben wir bereits vorläufig erfahren
(S. 213). Wir sehen den Nadelwald von dem Zustande der Schonung
(S. 155) bis zu seiner Haubarkeit in einer innig zusammenhängenden
Stufenfolge heranwachsen; während ein selbst rein angebauter Laubholz-
bestand lange Zeit -- bis zu seinem ausgesprochenen Stangenholzalter --
meist noch so wenig geschlossen und daher oft so sehr von Waldkräutern
und Gesträuchern durchwuchert ist, daß er von dem Unkundigen kaum in
Zusammenhang zu bringen ist mit seinem dereinstigen Haubarkeitsalter.

Ich wende mich nun noch an diejenigen meiner Leser und Leserinnen,
welchen der Wald nicht blos ein Freund und Pflegling, sondern auch ein
Gegenstand der künstlerischen Darstellung ist, sei es berufsmäßig, sei es
nur aus Liebhaberei.

Wenn man sich jetzt auf Kunstausstellungen umsieht, so muß es
sofort auffallen, daß die Landschaftsmalerei mit besonderer Vorliebe ge-
pflegt wird, während andere Klassen von Bildern z. B. das "Stillleben",
beinahe ganz verschwunden sind. Mit dieser vorherrschenden Uebung der
Landschaftsmalerei ist jedoch leider ein tiefer eingehendes Studium des
Baumes nicht überall, ja sogar im Ganzen nur wenig gleichen Schritt
gegangen; man sieht sehr häufig Landschaften, welche zwar einen ange-
nehmen, künstlerisch befriedigenden Gesammteindruck machen, bei denen
man aber vergeblich bemüht ist, zu enträthseln, was das wohl für Bäume
sein mögen, welche da gemalt sind. Wir haben zwar schon auf Seite 50
und den folgenden dieser Auffassung des Waldes einige Aufmerksamkeit
geschenkt, es dürfte aber nicht überflüssig sein, hier noch etwas ausführ-
licher darauf einzugehen und indem ich dies thue, finde ich einige Be-
rechtigung dazu in der Erfahrung, welche ich dadurch gemacht habe, daß
mir mehrere tüchtige Landschaftsmaler zugestanden haben, es sei ihnen
wie Schuppen von den Augen gefallen, nachdem sie mit mir längere Zeit,

keit zu lieben und je mehr wir uns der Ebene nähern, deſto bunter zeigt
ſich meiſt das Waldbild zuſammengeſetzt.

Da die immergrünen, den dichteſten Schluß vertragenden Nadelhölzer
ihren Boden weit vollſtändiger beherrſchen, und ſie dazu in der Regel
auf dem weniger fruchtbaren Boden ſtehen, ſo iſt hierdurch zweierlei be-
dingt: die Eintönigkeit des Nadelwaldes und die große Uebereinſtimmung
des Bildes durch alle Altersſtufen hindurch. Daß in letzterer Beziehung
die Kiefer ſich abweichend verhält, haben wir bereits vorläufig erfahren
(S. 213). Wir ſehen den Nadelwald von dem Zuſtande der Schonung
(S. 155) bis zu ſeiner Haubarkeit in einer innig zuſammenhängenden
Stufenfolge heranwachſen; während ein ſelbſt rein angebauter Laubholz-
beſtand lange Zeit — bis zu ſeinem ausgeſprochenen Stangenholzalter —
meiſt noch ſo wenig geſchloſſen und daher oft ſo ſehr von Waldkräutern
und Geſträuchern durchwuchert iſt, daß er von dem Unkundigen kaum in
Zuſammenhang zu bringen iſt mit ſeinem dereinſtigen Haubarkeitsalter.

Ich wende mich nun noch an diejenigen meiner Leſer und Leſerinnen,
welchen der Wald nicht blos ein Freund und Pflegling, ſondern auch ein
Gegenſtand der künſtleriſchen Darſtellung iſt, ſei es berufsmäßig, ſei es
nur aus Liebhaberei.

Wenn man ſich jetzt auf Kunſtausſtellungen umſieht, ſo muß es
ſofort auffallen, daß die Landſchaftsmalerei mit beſonderer Vorliebe ge-
pflegt wird, während andere Klaſſen von Bildern z. B. das „Stillleben“,
beinahe ganz verſchwunden ſind. Mit dieſer vorherrſchenden Uebung der
Landſchaftsmalerei iſt jedoch leider ein tiefer eingehendes Studium des
Baumes nicht überall, ja ſogar im Ganzen nur wenig gleichen Schritt
gegangen; man ſieht ſehr häufig Landſchaften, welche zwar einen ange-
nehmen, künſtleriſch befriedigenden Geſammteindruck machen, bei denen
man aber vergeblich bemüht iſt, zu enträthſeln, was das wohl für Bäume
ſein mögen, welche da gemalt ſind. Wir haben zwar ſchon auf Seite 50
und den folgenden dieſer Auffaſſung des Waldes einige Aufmerkſamkeit
geſchenkt, es dürfte aber nicht überflüſſig ſein, hier noch etwas ausführ-
licher darauf einzugehen und indem ich dies thue, finde ich einige Be-
rechtigung dazu in der Erfahrung, welche ich dadurch gemacht habe, daß
mir mehrere tüchtige Landſchaftsmaler zugeſtanden haben, es ſei ihnen
wie Schuppen von den Augen gefallen, nachdem ſie mit mir längere Zeit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="232"/>
keit zu lieben und je mehr wir uns der Ebene nähern, de&#x017F;to bunter zeigt<lb/>
&#x017F;ich mei&#x017F;t das Waldbild zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Da die immergrünen, den dichte&#x017F;ten Schluß vertragenden Nadelhölzer<lb/>
ihren Boden weit voll&#x017F;tändiger beherr&#x017F;chen, und &#x017F;ie dazu in der Regel<lb/>
auf dem weniger fruchtbaren Boden &#x017F;tehen, &#x017F;o i&#x017F;t hierdurch zweierlei be-<lb/>
dingt: die Eintönigkeit des Nadelwaldes und die große Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
des Bildes durch alle Alters&#x017F;tufen hindurch. Daß in letzterer Beziehung<lb/>
die Kiefer &#x017F;ich abweichend verhält, haben wir bereits vorläufig erfahren<lb/>
(S. 213). Wir &#x017F;ehen den Nadelwald von dem Zu&#x017F;tande der Schonung<lb/>
(S. 155) bis zu &#x017F;einer Haubarkeit in einer innig zu&#x017F;ammenhängenden<lb/>
Stufenfolge heranwach&#x017F;en; während ein &#x017F;elb&#x017F;t rein angebauter Laubholz-<lb/>
be&#x017F;tand lange Zeit &#x2014; bis zu &#x017F;einem ausge&#x017F;prochenen Stangenholzalter &#x2014;<lb/>
mei&#x017F;t noch &#x017F;o wenig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und daher oft &#x017F;o &#x017F;ehr von Waldkräutern<lb/>
und Ge&#x017F;träuchern durchwuchert i&#x017F;t, daß er von dem Unkundigen kaum in<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang zu bringen i&#x017F;t mit &#x017F;einem derein&#x017F;tigen Haubarkeitsalter.</p><lb/>
          <p>Ich wende mich nun noch an diejenigen meiner Le&#x017F;er und Le&#x017F;erinnen,<lb/>
welchen der Wald nicht blos ein Freund und Pflegling, &#x017F;ondern auch ein<lb/>
Gegen&#x017F;tand der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung i&#x017F;t, &#x017F;ei es berufsmäßig, &#x017F;ei es<lb/>
nur aus Liebhaberei.</p><lb/>
          <p>Wenn man &#x017F;ich jetzt auf Kun&#x017F;taus&#x017F;tellungen um&#x017F;ieht, &#x017F;o muß es<lb/>
&#x017F;ofort auffallen, daß die Land&#x017F;chaftsmalerei mit be&#x017F;onderer Vorliebe ge-<lb/>
pflegt wird, während andere Kla&#x017F;&#x017F;en von Bildern z. B. das &#x201E;Stillleben&#x201C;,<lb/>
beinahe ganz ver&#x017F;chwunden &#x017F;ind. Mit die&#x017F;er vorherr&#x017F;chenden Uebung der<lb/>
Land&#x017F;chaftsmalerei i&#x017F;t jedoch leider ein tiefer eingehendes Studium des<lb/>
Baumes nicht überall, ja &#x017F;ogar im Ganzen nur wenig gleichen Schritt<lb/>
gegangen; man &#x017F;ieht &#x017F;ehr häufig Land&#x017F;chaften, welche zwar einen ange-<lb/>
nehmen, kün&#x017F;tleri&#x017F;ch befriedigenden Ge&#x017F;ammteindruck machen, bei denen<lb/>
man aber vergeblich bemüht i&#x017F;t, zu enträth&#x017F;eln, was das wohl für Bäume<lb/>
&#x017F;ein mögen, welche da gemalt &#x017F;ind. Wir haben zwar &#x017F;chon auf Seite 50<lb/>
und den folgenden die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Waldes einige Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
ge&#x017F;chenkt, es dürfte aber nicht überflü&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ein, hier noch etwas ausführ-<lb/>
licher darauf einzugehen und indem ich dies thue, finde ich einige Be-<lb/>
rechtigung dazu in der Erfahrung, welche ich dadurch gemacht habe, daß<lb/>
mir mehrere tüchtige Land&#x017F;chaftsmaler zuge&#x017F;tanden haben, es &#x017F;ei ihnen<lb/>
wie Schuppen von den Augen gefallen, nachdem &#x017F;ie mit mir längere Zeit,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0256] keit zu lieben und je mehr wir uns der Ebene nähern, deſto bunter zeigt ſich meiſt das Waldbild zuſammengeſetzt. Da die immergrünen, den dichteſten Schluß vertragenden Nadelhölzer ihren Boden weit vollſtändiger beherrſchen, und ſie dazu in der Regel auf dem weniger fruchtbaren Boden ſtehen, ſo iſt hierdurch zweierlei be- dingt: die Eintönigkeit des Nadelwaldes und die große Uebereinſtimmung des Bildes durch alle Altersſtufen hindurch. Daß in letzterer Beziehung die Kiefer ſich abweichend verhält, haben wir bereits vorläufig erfahren (S. 213). Wir ſehen den Nadelwald von dem Zuſtande der Schonung (S. 155) bis zu ſeiner Haubarkeit in einer innig zuſammenhängenden Stufenfolge heranwachſen; während ein ſelbſt rein angebauter Laubholz- beſtand lange Zeit — bis zu ſeinem ausgeſprochenen Stangenholzalter — meiſt noch ſo wenig geſchloſſen und daher oft ſo ſehr von Waldkräutern und Geſträuchern durchwuchert iſt, daß er von dem Unkundigen kaum in Zuſammenhang zu bringen iſt mit ſeinem dereinſtigen Haubarkeitsalter. Ich wende mich nun noch an diejenigen meiner Leſer und Leſerinnen, welchen der Wald nicht blos ein Freund und Pflegling, ſondern auch ein Gegenſtand der künſtleriſchen Darſtellung iſt, ſei es berufsmäßig, ſei es nur aus Liebhaberei. Wenn man ſich jetzt auf Kunſtausſtellungen umſieht, ſo muß es ſofort auffallen, daß die Landſchaftsmalerei mit beſonderer Vorliebe ge- pflegt wird, während andere Klaſſen von Bildern z. B. das „Stillleben“, beinahe ganz verſchwunden ſind. Mit dieſer vorherrſchenden Uebung der Landſchaftsmalerei iſt jedoch leider ein tiefer eingehendes Studium des Baumes nicht überall, ja ſogar im Ganzen nur wenig gleichen Schritt gegangen; man ſieht ſehr häufig Landſchaften, welche zwar einen ange- nehmen, künſtleriſch befriedigenden Geſammteindruck machen, bei denen man aber vergeblich bemüht iſt, zu enträthſeln, was das wohl für Bäume ſein mögen, welche da gemalt ſind. Wir haben zwar ſchon auf Seite 50 und den folgenden dieſer Auffaſſung des Waldes einige Aufmerkſamkeit geſchenkt, es dürfte aber nicht überflüſſig ſein, hier noch etwas ausführ- licher darauf einzugehen und indem ich dies thue, finde ich einige Be- rechtigung dazu in der Erfahrung, welche ich dadurch gemacht habe, daß mir mehrere tüchtige Landſchaftsmaler zugeſtanden haben, es ſei ihnen wie Schuppen von den Augen gefallen, nachdem ſie mit mir längere Zeit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/256
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/256>, abgerufen am 22.12.2024.