Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine alte haubare Buche, mag sie frei oder im Schlusse erwachsen sein,
hat eine gerundete Abwölbung der Krone, während ein jüngerer etwa
4 Fuß hoher Baum, frei oder im Schlusse erwachsen, eine mit zahl-
reichen hervorstechenden Zweigspitzen versehene Krone ohne Spur von
Abwölbung zeigt.

Bei der folgenden Betrachtung der verschiedenen Gattungseigen-
thümlichkeiten der Laubholzkronen müssen wir uns also an solche Einflüsse
erinnern, wenn wir nicht in den Fall kommen wollen, bei der Anwendung
derselben die Schilderung entweder falsch zu finden oder uns irre führen
zu lassen.

Wir haben zunächst unter den Formen der Krone zu unterscheiden,
ob dieselben einen abgeschlossenen, mehr oder weniger regelmäßigen Umfang,
oder mehr eine unterbrochene Gliederung desselben zeigen. Im ersteren
Falle kann man hauptsächlich drei Formen unterscheiden: die mehr oder
weniger vollkommen gerundete, die kuppelförmige und die längliche, durch
spitze Wipfelendigung nicht selten kegelförmig werdende. Namentlich in
diesen drei Beziehungen ist es von Einfluß, ob ein Baum frei oder im
Schlusse erwachsen ist, indem die frei erwachsenden Bäume zuletzt geneigt
sind, eine abgeschlossene Kronenform anzunehmen, weil nichts sie hindert
nach allen Seiten hin ihre Zweige gleichmäßig auszubreiten. Daher
kommt es, daß in den meisten Fällen frei erwachsene Bäume keine
malerisch schöne Form haben. Die kuppelförmige Kronengestalt ist vor-
züglich der Esche eigen, die wir auch in anderer Beziehung als einen
schönen malerischen Baum kennen lernen werden. Die Erle, welche, wie
wir schon wissen, ihren Stamm sehr gerade durch die ganze Krone hin-
durchführt und dabei eine ziemlich gleiche Länge aller ihrer Aeste zeigt,
hat am meisten eine längliche, der Walzenform nahe kommende, oben ab-
gestumpfte Krone, während in weitläufigem Schlusse stehende Hornbäume
meist eine kegelförmige Krone bekommen.

Malerisch sind unter allen Verhältnissen diejenigen Bäume, bei denen
die Krone einen mehr unterbrochenen Umriß zeigt, welcher zuweilen an
die Umrisse der Haufwolken erinnert. Solche Gestalten zeigen namentlich
die Eichen, Ahorne, Linden und Ulmen und die sehr oft unverständlichen
Baumgestalten unserer Landschaftsbilder lassen sich gewöhnlich am leichtesten
noch auf eine von diesen Baumarten zurückführen.

Eine alte haubare Buche, mag ſie frei oder im Schluſſe erwachſen ſein,
hat eine gerundete Abwölbung der Krone, während ein jüngerer etwa
4 Fuß hoher Baum, frei oder im Schluſſe erwachſen, eine mit zahl-
reichen hervorſtechenden Zweigſpitzen verſehene Krone ohne Spur von
Abwölbung zeigt.

Bei der folgenden Betrachtung der verſchiedenen Gattungseigen-
thümlichkeiten der Laubholzkronen müſſen wir uns alſo an ſolche Einflüſſe
erinnern, wenn wir nicht in den Fall kommen wollen, bei der Anwendung
derſelben die Schilderung entweder falſch zu finden oder uns irre führen
zu laſſen.

Wir haben zunächſt unter den Formen der Krone zu unterſcheiden,
ob dieſelben einen abgeſchloſſenen, mehr oder weniger regelmäßigen Umfang,
oder mehr eine unterbrochene Gliederung deſſelben zeigen. Im erſteren
Falle kann man hauptſächlich drei Formen unterſcheiden: die mehr oder
weniger vollkommen gerundete, die kuppelförmige und die längliche, durch
ſpitze Wipfelendigung nicht ſelten kegelförmig werdende. Namentlich in
dieſen drei Beziehungen iſt es von Einfluß, ob ein Baum frei oder im
Schluſſe erwachſen iſt, indem die frei erwachſenden Bäume zuletzt geneigt
ſind, eine abgeſchloſſene Kronenform anzunehmen, weil nichts ſie hindert
nach allen Seiten hin ihre Zweige gleichmäßig auszubreiten. Daher
kommt es, daß in den meiſten Fällen frei erwachſene Bäume keine
maleriſch ſchöne Form haben. Die kuppelförmige Kronengeſtalt iſt vor-
züglich der Eſche eigen, die wir auch in anderer Beziehung als einen
ſchönen maleriſchen Baum kennen lernen werden. Die Erle, welche, wie
wir ſchon wiſſen, ihren Stamm ſehr gerade durch die ganze Krone hin-
durchführt und dabei eine ziemlich gleiche Länge aller ihrer Aeſte zeigt,
hat am meiſten eine längliche, der Walzenform nahe kommende, oben ab-
geſtumpfte Krone, während in weitläufigem Schluſſe ſtehende Hornbäume
meiſt eine kegelförmige Krone bekommen.

Maleriſch ſind unter allen Verhältniſſen diejenigen Bäume, bei denen
die Krone einen mehr unterbrochenen Umriß zeigt, welcher zuweilen an
die Umriſſe der Haufwolken erinnert. Solche Geſtalten zeigen namentlich
die Eichen, Ahorne, Linden und Ulmen und die ſehr oft unverſtändlichen
Baumgeſtalten unſerer Landſchaftsbilder laſſen ſich gewöhnlich am leichteſten
noch auf eine von dieſen Baumarten zurückführen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0246" n="222"/>
Eine alte haubare Buche, mag &#x017F;ie frei oder im Schlu&#x017F;&#x017F;e erwach&#x017F;en &#x017F;ein,<lb/>
hat eine gerundete Abwölbung der Krone, während ein jüngerer etwa<lb/>
4 Fuß hoher Baum, frei oder im Schlu&#x017F;&#x017F;e erwach&#x017F;en, eine mit zahl-<lb/>
reichen hervor&#x017F;techenden Zweig&#x017F;pitzen ver&#x017F;ehene Krone ohne Spur von<lb/>
Abwölbung zeigt.</p><lb/>
          <p>Bei der folgenden Betrachtung der ver&#x017F;chiedenen Gattungseigen-<lb/>
thümlichkeiten der Laubholzkronen mü&#x017F;&#x017F;en wir uns al&#x017F;o an &#x017F;olche Einflü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
erinnern, wenn wir nicht in den Fall kommen wollen, bei der Anwendung<lb/>
der&#x017F;elben die Schilderung entweder fal&#x017F;ch zu finden oder uns irre führen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wir haben zunäch&#x017F;t unter den Formen der Krone zu unter&#x017F;cheiden,<lb/>
ob die&#x017F;elben einen abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, mehr oder weniger regelmäßigen Umfang,<lb/>
oder mehr eine unterbrochene Gliederung de&#x017F;&#x017F;elben zeigen. Im er&#x017F;teren<lb/>
Falle kann man haupt&#x017F;ächlich drei Formen unter&#x017F;cheiden: die mehr oder<lb/>
weniger vollkommen gerundete, die kuppelförmige und die längliche, durch<lb/>
&#x017F;pitze Wipfelendigung nicht &#x017F;elten kegelförmig werdende. Namentlich in<lb/>
die&#x017F;en drei Beziehungen i&#x017F;t es von Einfluß, ob ein Baum frei oder im<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e erwach&#x017F;en i&#x017F;t, indem die frei erwach&#x017F;enden Bäume zuletzt geneigt<lb/>
&#x017F;ind, eine abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Kronenform anzunehmen, weil nichts &#x017F;ie hindert<lb/>
nach allen Seiten hin ihre Zweige gleichmäßig auszubreiten. Daher<lb/>
kommt es, daß in den mei&#x017F;ten Fällen frei erwach&#x017F;ene Bäume keine<lb/>
maleri&#x017F;ch &#x017F;chöne Form haben. Die kuppelförmige Kronenge&#x017F;talt i&#x017F;t vor-<lb/>
züglich der E&#x017F;che eigen, die wir auch in anderer Beziehung als einen<lb/>
&#x017F;chönen maleri&#x017F;chen Baum kennen lernen werden. Die Erle, welche, wie<lb/>
wir &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en, ihren Stamm &#x017F;ehr gerade durch die ganze Krone hin-<lb/>
durchführt und dabei eine ziemlich gleiche Länge aller ihrer Ae&#x017F;te zeigt,<lb/>
hat am mei&#x017F;ten eine längliche, der Walzenform nahe kommende, oben ab-<lb/>
ge&#x017F;tumpfte Krone, während in weitläufigem Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehende Hornbäume<lb/>
mei&#x017F;t eine kegelförmige Krone bekommen.</p><lb/>
          <p>Maleri&#x017F;ch &#x017F;ind unter allen Verhältni&#x017F;&#x017F;en diejenigen Bäume, bei denen<lb/>
die Krone einen mehr unterbrochenen Umriß zeigt, welcher zuweilen an<lb/>
die Umri&#x017F;&#x017F;e der Haufwolken erinnert. Solche Ge&#x017F;talten zeigen namentlich<lb/>
die Eichen, Ahorne, Linden und Ulmen und die &#x017F;ehr oft unver&#x017F;tändlichen<lb/>
Baumge&#x017F;talten un&#x017F;erer Land&#x017F;chaftsbilder la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gewöhnlich am leichte&#x017F;ten<lb/>
noch auf eine von die&#x017F;en Baumarten zurückführen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0246] Eine alte haubare Buche, mag ſie frei oder im Schluſſe erwachſen ſein, hat eine gerundete Abwölbung der Krone, während ein jüngerer etwa 4 Fuß hoher Baum, frei oder im Schluſſe erwachſen, eine mit zahl- reichen hervorſtechenden Zweigſpitzen verſehene Krone ohne Spur von Abwölbung zeigt. Bei der folgenden Betrachtung der verſchiedenen Gattungseigen- thümlichkeiten der Laubholzkronen müſſen wir uns alſo an ſolche Einflüſſe erinnern, wenn wir nicht in den Fall kommen wollen, bei der Anwendung derſelben die Schilderung entweder falſch zu finden oder uns irre führen zu laſſen. Wir haben zunächſt unter den Formen der Krone zu unterſcheiden, ob dieſelben einen abgeſchloſſenen, mehr oder weniger regelmäßigen Umfang, oder mehr eine unterbrochene Gliederung deſſelben zeigen. Im erſteren Falle kann man hauptſächlich drei Formen unterſcheiden: die mehr oder weniger vollkommen gerundete, die kuppelförmige und die längliche, durch ſpitze Wipfelendigung nicht ſelten kegelförmig werdende. Namentlich in dieſen drei Beziehungen iſt es von Einfluß, ob ein Baum frei oder im Schluſſe erwachſen iſt, indem die frei erwachſenden Bäume zuletzt geneigt ſind, eine abgeſchloſſene Kronenform anzunehmen, weil nichts ſie hindert nach allen Seiten hin ihre Zweige gleichmäßig auszubreiten. Daher kommt es, daß in den meiſten Fällen frei erwachſene Bäume keine maleriſch ſchöne Form haben. Die kuppelförmige Kronengeſtalt iſt vor- züglich der Eſche eigen, die wir auch in anderer Beziehung als einen ſchönen maleriſchen Baum kennen lernen werden. Die Erle, welche, wie wir ſchon wiſſen, ihren Stamm ſehr gerade durch die ganze Krone hin- durchführt und dabei eine ziemlich gleiche Länge aller ihrer Aeſte zeigt, hat am meiſten eine längliche, der Walzenform nahe kommende, oben ab- geſtumpfte Krone, während in weitläufigem Schluſſe ſtehende Hornbäume meiſt eine kegelförmige Krone bekommen. Maleriſch ſind unter allen Verhältniſſen diejenigen Bäume, bei denen die Krone einen mehr unterbrochenen Umriß zeigt, welcher zuweilen an die Umriſſe der Haufwolken erinnert. Solche Geſtalten zeigen namentlich die Eichen, Ahorne, Linden und Ulmen und die ſehr oft unverſtändlichen Baumgeſtalten unſerer Landſchaftsbilder laſſen ſich gewöhnlich am leichteſten noch auf eine von dieſen Baumarten zurückführen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/246
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/246>, abgerufen am 22.07.2024.