Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sich einer der nächst unteren Quirltriebe aus seiner schrägen Stellung
emporrichtet und die Stelle des verlorenen einnimmt, so ist dies doch bei
der Tanne am meisten der Fall und selbst noch in höherem Alter, wo-
durch bei den Tannen oft abenteuerliche Gestalten zu Tage kommen.

Die bekannte Pyramidengestalt der Fichte und Lärche erleidet in der
Ebene und im Mittelgebirge fast nie eine erhebliche Störung, wohl aber
namentlich die erstere in der Alpenregion, wo namentlich die sogenannten
Wettertannen, um den Schaft herum mehrere Aeste in weitausgreifen-
dem Bogen, zuletzt sich senkrecht emporrichtend einen gewaltigen Baum mit
vier, fünf dem mittelsten nachstrebenden Wipfeln bilden, unter welchem
die Alpenhirten mit ihrem Vieh gegen Unwetter Schutz finden.

Wie der Wachholder (Juniperus communis) und der Taxus (Taxus
baccata)
von den echten Zapfenbäumen (Strobilaceen oder Coniferen)
botanisch abweichen und letzterer eine kleine natürliche Familie für sich
bildet, so weichen sie auch in der Architektur von diesen ab, hierin ge-
wissermaaßen einen Uebergang zu den Laubhölzern bildend. Beide bleiben
meist strauchartig, der Taxus, die am langsamsten wachsende deutsche
Holzpflanze, namentlich schon vom Stocke an vielästig. Der Taxus kann
recht eigentlich ein Architekturbaum genannt werden, indem er von der
altfranzösischen und holländischen Gartenkunst, traurigen Andenkens, durch
Halten unter dem Schnitt zu den monströsesten Figuren, Thiergestalten
nicht ausgenommen, gezwungen wurde. Wir werden später sehen, daß
der Taxus auch in andern Beziehungen einen eigenthümlichen Zug in
dem Charakter unserer deutschen Baumflora bildet.

Wir können nun, zu der Belaubung übergehend, diese eine Orna-
mentik des Baumgebäudes nennen, wie ja bekanntlich Laubwerk zu
allen Zeiten der fortgeschrittenen Baukunst Vorbilder für architektonische
Ornamente dargeboten hat.

Gestalt, Farbe und Anordnung der Nadeln, obgleich durchaus keine
erheblichen Manchfaltigkeiten zeigend, vermögen dennoch den verschiedenen
Nadelholzarten verschiedene Charaktere aufzuprägen. Dies ist namentlich
um so mehr der Fall, wenn wir die benadelten Triebe noch mit zur
Ornamentik ziehen und wir zugleich, in Samenjahren, auf die Zapfen achten.

Unleugbar werden Fichte und Lärche, neben ihrem strengdurchge-
führten Pyramidenbaue, durch ihre Benadelung am weitesten von den

daß ſich einer der nächſt unteren Quirltriebe aus ſeiner ſchrägen Stellung
emporrichtet und die Stelle des verlorenen einnimmt, ſo iſt dies doch bei
der Tanne am meiſten der Fall und ſelbſt noch in höherem Alter, wo-
durch bei den Tannen oft abenteuerliche Geſtalten zu Tage kommen.

Die bekannte Pyramidengeſtalt der Fichte und Lärche erleidet in der
Ebene und im Mittelgebirge faſt nie eine erhebliche Störung, wohl aber
namentlich die erſtere in der Alpenregion, wo namentlich die ſogenannten
Wettertannen, um den Schaft herum mehrere Aeſte in weitausgreifen-
dem Bogen, zuletzt ſich ſenkrecht emporrichtend einen gewaltigen Baum mit
vier, fünf dem mittelſten nachſtrebenden Wipfeln bilden, unter welchem
die Alpenhirten mit ihrem Vieh gegen Unwetter Schutz finden.

Wie der Wachholder (Juniperus communis) und der Taxus (Taxus
baccata)
von den echten Zapfenbäumen (Strobilaceen oder Coniferen)
botaniſch abweichen und letzterer eine kleine natürliche Familie für ſich
bildet, ſo weichen ſie auch in der Architektur von dieſen ab, hierin ge-
wiſſermaaßen einen Uebergang zu den Laubhölzern bildend. Beide bleiben
meiſt ſtrauchartig, der Taxus, die am langſamſten wachſende deutſche
Holzpflanze, namentlich ſchon vom Stocke an vieläſtig. Der Taxus kann
recht eigentlich ein Architekturbaum genannt werden, indem er von der
altfranzöſiſchen und holländiſchen Gartenkunſt, traurigen Andenkens, durch
Halten unter dem Schnitt zu den monſtröſeſten Figuren, Thiergeſtalten
nicht ausgenommen, gezwungen wurde. Wir werden ſpäter ſehen, daß
der Taxus auch in andern Beziehungen einen eigenthümlichen Zug in
dem Charakter unſerer deutſchen Baumflora bildet.

Wir können nun, zu der Belaubung übergehend, dieſe eine Orna-
mentik des Baumgebäudes nennen, wie ja bekanntlich Laubwerk zu
allen Zeiten der fortgeſchrittenen Baukunſt Vorbilder für architektoniſche
Ornamente dargeboten hat.

Geſtalt, Farbe und Anordnung der Nadeln, obgleich durchaus keine
erheblichen Manchfaltigkeiten zeigend, vermögen dennoch den verſchiedenen
Nadelholzarten verſchiedene Charaktere aufzuprägen. Dies iſt namentlich
um ſo mehr der Fall, wenn wir die benadelten Triebe noch mit zur
Ornamentik ziehen und wir zugleich, in Samenjahren, auf die Zapfen achten.

Unleugbar werden Fichte und Lärche, neben ihrem ſtrengdurchge-
führten Pyramidenbaue, durch ihre Benadelung am weiteſten von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="214"/>
daß &#x017F;ich einer der näch&#x017F;t unteren Quirltriebe aus &#x017F;einer &#x017F;chrägen Stellung<lb/>
emporrichtet und die Stelle des verlorenen einnimmt, &#x017F;o i&#x017F;t dies doch bei<lb/>
der Tanne am mei&#x017F;ten der Fall und &#x017F;elb&#x017F;t noch in höherem Alter, wo-<lb/>
durch bei den Tannen oft abenteuerliche Ge&#x017F;talten zu Tage kommen.</p><lb/>
          <p>Die bekannte Pyramidenge&#x017F;talt der Fichte und Lärche erleidet in der<lb/>
Ebene und im Mittelgebirge fa&#x017F;t nie eine erhebliche Störung, wohl aber<lb/>
namentlich die er&#x017F;tere in der Alpenregion, wo namentlich die &#x017F;ogenannten<lb/><hi rendition="#g">Wettertannen</hi>, um den Schaft herum mehrere Ae&#x017F;te in weitausgreifen-<lb/>
dem Bogen, zuletzt &#x017F;ich &#x017F;enkrecht emporrichtend einen gewaltigen Baum mit<lb/>
vier, fünf dem mittel&#x017F;ten nach&#x017F;trebenden Wipfeln bilden, unter welchem<lb/>
die Alpenhirten mit ihrem Vieh gegen Unwetter Schutz finden.</p><lb/>
          <p>Wie der Wachholder <hi rendition="#aq">(Juniperus communis)</hi> und der Taxus <hi rendition="#aq">(Taxus<lb/>
baccata)</hi> von den echten Zapfenbäumen (Strobilaceen oder Coniferen)<lb/>
botani&#x017F;ch abweichen und letzterer eine kleine natürliche Familie für &#x017F;ich<lb/>
bildet, &#x017F;o weichen &#x017F;ie auch in der Architektur von die&#x017F;en ab, hierin ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaaßen einen Uebergang zu den Laubhölzern bildend. Beide bleiben<lb/>
mei&#x017F;t &#x017F;trauchartig, der Taxus, die am lang&#x017F;am&#x017F;ten wach&#x017F;ende deut&#x017F;che<lb/>
Holzpflanze, namentlich &#x017F;chon vom Stocke an vielä&#x017F;tig. Der Taxus kann<lb/>
recht eigentlich ein Architekturbaum genannt werden, indem er von der<lb/>
altfranzö&#x017F;i&#x017F;chen und holländi&#x017F;chen Gartenkun&#x017F;t, traurigen Andenkens, durch<lb/>
Halten unter dem Schnitt zu den mon&#x017F;trö&#x017F;e&#x017F;ten Figuren, Thierge&#x017F;talten<lb/>
nicht ausgenommen, gezwungen wurde. Wir werden &#x017F;päter &#x017F;ehen, daß<lb/>
der Taxus auch in andern Beziehungen einen eigenthümlichen Zug in<lb/>
dem Charakter un&#x017F;erer deut&#x017F;chen Baumflora bildet.</p><lb/>
          <p>Wir können nun, zu der Belaubung übergehend, die&#x017F;e eine Orna-<lb/>
mentik des Baumgebäudes nennen, wie ja bekanntlich Laubwerk zu<lb/>
allen Zeiten der fortge&#x017F;chrittenen Baukun&#x017F;t Vorbilder für architektoni&#x017F;che<lb/>
Ornamente dargeboten hat.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;talt, Farbe und Anordnung der Nadeln, obgleich durchaus keine<lb/>
erheblichen Manchfaltigkeiten zeigend, vermögen dennoch den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Nadelholzarten ver&#x017F;chiedene Charaktere aufzuprägen. Dies i&#x017F;t namentlich<lb/>
um &#x017F;o mehr der Fall, wenn wir die benadelten Triebe noch mit zur<lb/>
Ornamentik ziehen und wir zugleich, in Samenjahren, auf die Zapfen achten.</p><lb/>
          <p>Unleugbar werden Fichte und Lärche, neben ihrem &#x017F;trengdurchge-<lb/>
führten Pyramidenbaue, durch ihre Benadelung am weite&#x017F;ten von den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0238] daß ſich einer der nächſt unteren Quirltriebe aus ſeiner ſchrägen Stellung emporrichtet und die Stelle des verlorenen einnimmt, ſo iſt dies doch bei der Tanne am meiſten der Fall und ſelbſt noch in höherem Alter, wo- durch bei den Tannen oft abenteuerliche Geſtalten zu Tage kommen. Die bekannte Pyramidengeſtalt der Fichte und Lärche erleidet in der Ebene und im Mittelgebirge faſt nie eine erhebliche Störung, wohl aber namentlich die erſtere in der Alpenregion, wo namentlich die ſogenannten Wettertannen, um den Schaft herum mehrere Aeſte in weitausgreifen- dem Bogen, zuletzt ſich ſenkrecht emporrichtend einen gewaltigen Baum mit vier, fünf dem mittelſten nachſtrebenden Wipfeln bilden, unter welchem die Alpenhirten mit ihrem Vieh gegen Unwetter Schutz finden. Wie der Wachholder (Juniperus communis) und der Taxus (Taxus baccata) von den echten Zapfenbäumen (Strobilaceen oder Coniferen) botaniſch abweichen und letzterer eine kleine natürliche Familie für ſich bildet, ſo weichen ſie auch in der Architektur von dieſen ab, hierin ge- wiſſermaaßen einen Uebergang zu den Laubhölzern bildend. Beide bleiben meiſt ſtrauchartig, der Taxus, die am langſamſten wachſende deutſche Holzpflanze, namentlich ſchon vom Stocke an vieläſtig. Der Taxus kann recht eigentlich ein Architekturbaum genannt werden, indem er von der altfranzöſiſchen und holländiſchen Gartenkunſt, traurigen Andenkens, durch Halten unter dem Schnitt zu den monſtröſeſten Figuren, Thiergeſtalten nicht ausgenommen, gezwungen wurde. Wir werden ſpäter ſehen, daß der Taxus auch in andern Beziehungen einen eigenthümlichen Zug in dem Charakter unſerer deutſchen Baumflora bildet. Wir können nun, zu der Belaubung übergehend, dieſe eine Orna- mentik des Baumgebäudes nennen, wie ja bekanntlich Laubwerk zu allen Zeiten der fortgeſchrittenen Baukunſt Vorbilder für architektoniſche Ornamente dargeboten hat. Geſtalt, Farbe und Anordnung der Nadeln, obgleich durchaus keine erheblichen Manchfaltigkeiten zeigend, vermögen dennoch den verſchiedenen Nadelholzarten verſchiedene Charaktere aufzuprägen. Dies iſt namentlich um ſo mehr der Fall, wenn wir die benadelten Triebe noch mit zur Ornamentik ziehen und wir zugleich, in Samenjahren, auf die Zapfen achten. Unleugbar werden Fichte und Lärche, neben ihrem ſtrengdurchge- führten Pyramidenbaue, durch ihre Benadelung am weiteſten von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/238
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/238>, abgerufen am 17.05.2024.