Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

gewissen Reihe von Jahren (Umtriebszeit) alle, meist ziemlich zahlreichen
und nur etwa 8 -- 12 Zoll dicken, selten stärkeren meist noch schwächeren
Stangen (Reidel, Lohden) immer wieder abhaut und durch neuen Stock-
ausschlag neue erzielt. Die Buche, die überhaupt das geringste Aus-
schlagsvermögen hat, kann im höheren Alter nicht mehr "auf die Wurzel
gestellt werden," da, wenn eine Buche mehr als 40--50 Jahre alt war,
ihr Stock selten hinlänglichen Ausschlag macht. Die Eiche thut dies aber
oft im höchsten Alter noch. Wie lange nachher der Stock zur Erzielung
von Stockausschlag (Niederwald-Betrieb) benutzt werden kann, ist bei den
verschiedenen Holzarten ebenfalls sehr verschieden. Je weicher und zur
Fäulniß geneigter das Holz ist, desto eher fault der Stock aus und theilt
sich zuletzt sehr oft in mehrere kreisförmig stehende Stücke, deren jedes
seine Lohden treibt.

Das Erscheinen der Adventivknospen am Abhiebe, wobei im
günstigsten Falle dieselben, zwischen Rinde und Holz hervortretend, einen
Kreis bilden können, ist forstlich von der geringsten Bedeutung. Es
kommt namentlich bei der Buche und Esche vor.

Wenn man einen jungen Wurzelschößling einer Zitterpappel
(oder Espe, Populus tremula), der sich immer senkrecht aus der wagerecht

[Abbildung] XXX.

Ursprungsstelle eines Wurzelschößlings.
** Grenzlinie zwischen Schößling und Wurzel; -- r (querschraffirt) Rinde; -- w Wurzel
aus der der Schößling entspringt; -- 1. 2. 3. die 3 seit der Bildung des Schößlings
zugewachsenen Jahreslagen; -- a Adventivwurzel des Schößlings. Oben der Quer-
schnitt des gespaltenen Schößlings.

im Boden kriechenden Wurzel erhebt, an seiner Ursprungsstelle untersucht,
so kann man sich leicht überzeugen, daß er aus einem metamorphosirten
Markstrahle hervorgegangen ist. Man schneidet den Schößling einige

gewiſſen Reihe von Jahren (Umtriebszeit) alle, meiſt ziemlich zahlreichen
und nur etwa 8 — 12 Zoll dicken, ſelten ſtärkeren meiſt noch ſchwächeren
Stangen (Reidel, Lohden) immer wieder abhaut und durch neuen Stock-
ausſchlag neue erzielt. Die Buche, die überhaupt das geringſte Aus-
ſchlagsvermögen hat, kann im höheren Alter nicht mehr „auf die Wurzel
geſtellt werden,“ da, wenn eine Buche mehr als 40—50 Jahre alt war,
ihr Stock ſelten hinlänglichen Ausſchlag macht. Die Eiche thut dies aber
oft im höchſten Alter noch. Wie lange nachher der Stock zur Erzielung
von Stockausſchlag (Niederwald-Betrieb) benutzt werden kann, iſt bei den
verſchiedenen Holzarten ebenfalls ſehr verſchieden. Je weicher und zur
Fäulniß geneigter das Holz iſt, deſto eher fault der Stock aus und theilt
ſich zuletzt ſehr oft in mehrere kreisförmig ſtehende Stücke, deren jedes
ſeine Lohden treibt.

Das Erſcheinen der Adventivknospen am Abhiebe, wobei im
günſtigſten Falle dieſelben, zwiſchen Rinde und Holz hervortretend, einen
Kreis bilden können, iſt forſtlich von der geringſten Bedeutung. Es
kommt namentlich bei der Buche und Eſche vor.

Wenn man einen jungen Wurzelſchößling einer Zitterpappel
(oder Espe, Populus tremula), der ſich immer ſenkrecht aus der wagerecht

[Abbildung] XXX.

Urſprungsſtelle eines Wurzelſchößlings.
** Grenzlinie zwiſchen Schößling und Wurzel; — r (querſchraffirt) Rinde; — w Wurzel
aus der der Schößling entſpringt; — 1. 2. 3. die 3 ſeit der Bildung des Schößlings
zugewachſenen Jahreslagen; — a Adventivwurzel des Schößlings. Oben der Quer-
ſchnitt des geſpaltenen Schößlings.

im Boden kriechenden Wurzel erhebt, an ſeiner Urſprungsſtelle unterſucht,
ſo kann man ſich leicht überzeugen, daß er aus einem metamorphoſirten
Markſtrahle hervorgegangen iſt. Man ſchneidet den Schößling einige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="196"/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Reihe von Jahren (Umtriebszeit) alle, mei&#x017F;t ziemlich zahlreichen<lb/>
und nur etwa 8 &#x2014; 12 Zoll dicken, &#x017F;elten &#x017F;tärkeren mei&#x017F;t noch &#x017F;chwächeren<lb/>
Stangen (Reidel, Lohden) immer wieder abhaut und durch neuen Stock-<lb/>
aus&#x017F;chlag neue erzielt. Die Buche, die überhaupt das gering&#x017F;te Aus-<lb/>
&#x017F;chlagsvermögen hat, kann im höheren Alter nicht mehr &#x201E;auf die Wurzel<lb/>
ge&#x017F;tellt werden,&#x201C; da, wenn eine Buche mehr als 40&#x2014;50 Jahre alt war,<lb/>
ihr Stock &#x017F;elten hinlänglichen Aus&#x017F;chlag macht. Die Eiche thut dies aber<lb/>
oft im höch&#x017F;ten Alter noch. Wie lange nachher der Stock zur Erzielung<lb/>
von Stockaus&#x017F;chlag (Niederwald-Betrieb) benutzt werden kann, i&#x017F;t bei den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Holzarten ebenfalls &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Je weicher und zur<lb/>
Fäulniß geneigter das Holz i&#x017F;t, de&#x017F;to eher fault der Stock aus und theilt<lb/>
&#x017F;ich zuletzt &#x017F;ehr oft in mehrere kreisförmig &#x017F;tehende Stücke, deren jedes<lb/>
&#x017F;eine Lohden treibt.</p><lb/>
          <p>Das Er&#x017F;cheinen der Adventivknospen am <hi rendition="#g">Abhiebe,</hi> wobei im<lb/>
gün&#x017F;tig&#x017F;ten Falle die&#x017F;elben, zwi&#x017F;chen Rinde und Holz hervortretend, einen<lb/>
Kreis bilden können, i&#x017F;t for&#x017F;tlich von der gering&#x017F;ten Bedeutung. Es<lb/>
kommt namentlich bei der Buche und E&#x017F;che vor.</p><lb/>
          <p>Wenn man einen jungen <hi rendition="#g">Wurzel&#x017F;chößling</hi> einer Zitterpappel<lb/>
(oder Espe, <hi rendition="#aq">Populus tremula</hi>), der &#x017F;ich immer &#x017F;enkrecht aus der wagerecht<lb/><figure><head><hi rendition="#aq">XXX.</hi></head><lb/><p><hi rendition="#g">Ur&#x017F;prungs&#x017F;telle eines Wurzel&#x017F;chößlings.</hi><lb/>
** Grenzlinie zwi&#x017F;chen Schößling und Wurzel; &#x2014; <hi rendition="#aq">r</hi> (quer&#x017F;chraffirt) Rinde; &#x2014; <hi rendition="#aq">w</hi> Wurzel<lb/>
aus der der Schößling ent&#x017F;pringt; &#x2014; 1. 2. 3. die 3 &#x017F;eit der Bildung des Schößlings<lb/>
zugewach&#x017F;enen Jahreslagen; &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> Adventivwurzel des Schößlings. Oben der Quer-<lb/>
&#x017F;chnitt des ge&#x017F;paltenen Schößlings.</p></figure><lb/>
im Boden kriechenden Wurzel erhebt, an &#x017F;einer Ur&#x017F;prungs&#x017F;telle unter&#x017F;ucht,<lb/>
&#x017F;o kann man &#x017F;ich leicht überzeugen, daß er aus einem metamorpho&#x017F;irten<lb/>
Mark&#x017F;trahle hervorgegangen i&#x017F;t. Man &#x017F;chneidet den Schößling einige<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0220] gewiſſen Reihe von Jahren (Umtriebszeit) alle, meiſt ziemlich zahlreichen und nur etwa 8 — 12 Zoll dicken, ſelten ſtärkeren meiſt noch ſchwächeren Stangen (Reidel, Lohden) immer wieder abhaut und durch neuen Stock- ausſchlag neue erzielt. Die Buche, die überhaupt das geringſte Aus- ſchlagsvermögen hat, kann im höheren Alter nicht mehr „auf die Wurzel geſtellt werden,“ da, wenn eine Buche mehr als 40—50 Jahre alt war, ihr Stock ſelten hinlänglichen Ausſchlag macht. Die Eiche thut dies aber oft im höchſten Alter noch. Wie lange nachher der Stock zur Erzielung von Stockausſchlag (Niederwald-Betrieb) benutzt werden kann, iſt bei den verſchiedenen Holzarten ebenfalls ſehr verſchieden. Je weicher und zur Fäulniß geneigter das Holz iſt, deſto eher fault der Stock aus und theilt ſich zuletzt ſehr oft in mehrere kreisförmig ſtehende Stücke, deren jedes ſeine Lohden treibt. Das Erſcheinen der Adventivknospen am Abhiebe, wobei im günſtigſten Falle dieſelben, zwiſchen Rinde und Holz hervortretend, einen Kreis bilden können, iſt forſtlich von der geringſten Bedeutung. Es kommt namentlich bei der Buche und Eſche vor. Wenn man einen jungen Wurzelſchößling einer Zitterpappel (oder Espe, Populus tremula), der ſich immer ſenkrecht aus der wagerecht [Abbildung XXX. Urſprungsſtelle eines Wurzelſchößlings. ** Grenzlinie zwiſchen Schößling und Wurzel; — r (querſchraffirt) Rinde; — w Wurzel aus der der Schößling entſpringt; — 1. 2. 3. die 3 ſeit der Bildung des Schößlings zugewachſenen Jahreslagen; — a Adventivwurzel des Schößlings. Oben der Quer- ſchnitt des geſpaltenen Schößlings.] im Boden kriechenden Wurzel erhebt, an ſeiner Urſprungsſtelle unterſucht, ſo kann man ſich leicht überzeugen, daß er aus einem metamorphoſirten Markſtrahle hervorgegangen iſt. Man ſchneidet den Schößling einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/220
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/220>, abgerufen am 17.05.2024.