Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

sturm ein starker Ast abgerissen, so daß ein tiefes Loch im Stamme
entstand.

Der abwärts kommende Bildungssaft trat an dem oberen Wund-
rande unter der Rinde hervor und bildete Anfangs kleine aber schnell
größer werdende berindete Holzwarzen -- wie ich dies en miniature im
vorigen Herbste nach dem Leipziger Hagelwetter an mehreren Baumarten
gefunden habe -- welche über die Oeffnung der tiefen Stammwunde frei
herabhingen; frei unzweifelhaft, denn der Zapfen zeigt ringsum die ganz
gleiche Bildung."

Solche pathologische Gebilde werfen oft ein helles Licht auf den
normalen Lebensvorgang. Die bunt durch einander gewundenen Ver-
schlingungen der Holzmasse, die an vielen Stellen unregelmäßige ge-
schlossene, einander vielfach umschließende Kreise bilden, deuten unwider-
leglich auf ein Stauchen und Zertheilen des Cambiumstromes, auf ein
Ablenken von dem regelmäßigen geraden Verlaufe, der am gesunden Holze
der Eiche zukommt. Dieses Stauchen des Saftstromes war bedingt durch
die Aufhebung des ungestörten Verlaufs nach abwärts. Die an der frei
hängenden noch kleinen Wulst, die nur an der in der Figur sichtbaren
Stelle festhing, rings herum sich bildende Rinde bildete gewissermaßen
einen Sack, der eben den zuströmenden Bildungssaft zu diesen Ver-
krümmungen nöthigte, wie entgegenstehende Klippen es mit einem Bache
thun. Freilich war dies mit einer augenblicklichen Gestaltung, Zellen-
werdung, des Saftes verbunden. Die Cambiumbildung hat "sich nach
der Decke gestreckt", der Decke, welche die Rinde war.

Eiche, Rüster und Esche, die drei deutschen Holzarten mit den größten
Gefäßen (S. 104) geben überhaupt den besten Aufschuß über die Richtung
der aus dem Bildungssaft sich gestaltenden Holzelemente. Namentlich die
Winkel, wo von etwa armsdicken Aesten Zweige abgehen an alljährlich
ausschlagenden Stummeln abgeschnittener Aeste kann man die Folgen eines
Stauchens des Saftstroms sehr schön beobachten, wenn man sie bald nach
Entfaltung des Laubes schält. Um diese Zeit ist bei der Eiche von dem
Frühjahrsholz (S. 105) gerade erst der Kreis großer Gefäße fertig, welche
auf dem geschälten Holze wie dicke Adern auf dem Arm eines Alten
verlaufen.

Roßmäßler, der Wald. 12

ſturm ein ſtarker Aſt abgeriſſen, ſo daß ein tiefes Loch im Stamme
entſtand.

Der abwärts kommende Bildungsſaft trat an dem oberen Wund-
rande unter der Rinde hervor und bildete Anfangs kleine aber ſchnell
größer werdende berindete Holzwarzen — wie ich dies en miniature im
vorigen Herbſte nach dem Leipziger Hagelwetter an mehreren Baumarten
gefunden habe — welche über die Oeffnung der tiefen Stammwunde frei
herabhingen; frei unzweifelhaft, denn der Zapfen zeigt ringsum die ganz
gleiche Bildung.“

Solche pathologiſche Gebilde werfen oft ein helles Licht auf den
normalen Lebensvorgang. Die bunt durch einander gewundenen Ver-
ſchlingungen der Holzmaſſe, die an vielen Stellen unregelmäßige ge-
ſchloſſene, einander vielfach umſchließende Kreiſe bilden, deuten unwider-
leglich auf ein Stauchen und Zertheilen des Cambiumſtromes, auf ein
Ablenken von dem regelmäßigen geraden Verlaufe, der am geſunden Holze
der Eiche zukommt. Dieſes Stauchen des Saftſtromes war bedingt durch
die Aufhebung des ungeſtörten Verlaufs nach abwärts. Die an der frei
hängenden noch kleinen Wulſt, die nur an der in der Figur ſichtbaren
Stelle feſthing, rings herum ſich bildende Rinde bildete gewiſſermaßen
einen Sack, der eben den zuſtrömenden Bildungsſaft zu dieſen Ver-
krümmungen nöthigte, wie entgegenſtehende Klippen es mit einem Bache
thun. Freilich war dies mit einer augenblicklichen Geſtaltung, Zellen-
werdung, des Saftes verbunden. Die Cambiumbildung hat „ſich nach
der Decke geſtreckt“, der Decke, welche die Rinde war.

Eiche, Rüſter und Eſche, die drei deutſchen Holzarten mit den größten
Gefäßen (S. 104) geben überhaupt den beſten Aufſchuß über die Richtung
der aus dem Bildungsſaft ſich geſtaltenden Holzelemente. Namentlich die
Winkel, wo von etwa armsdicken Aeſten Zweige abgehen an alljährlich
ausſchlagenden Stummeln abgeſchnittener Aeſte kann man die Folgen eines
Stauchens des Saftſtroms ſehr ſchön beobachten, wenn man ſie bald nach
Entfaltung des Laubes ſchält. Um dieſe Zeit iſt bei der Eiche von dem
Frühjahrsholz (S. 105) gerade erſt der Kreis großer Gefäße fertig, welche
auf dem geſchälten Holze wie dicke Adern auf dem Arm eines Alten
verlaufen.

Roßmäßler, der Wald. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="177"/>
&#x017F;turm ein &#x017F;tarker A&#x017F;t abgeri&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß ein tiefes Loch im Stamme<lb/>
ent&#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Der abwärts kommende Bildungs&#x017F;aft trat an dem oberen Wund-<lb/>
rande unter der Rinde hervor und bildete Anfangs kleine aber &#x017F;chnell<lb/>
größer werdende berindete Holzwarzen &#x2014; wie ich dies <hi rendition="#aq">en miniature</hi> im<lb/>
vorigen Herb&#x017F;te nach dem Leipziger Hagelwetter an mehreren Baumarten<lb/>
gefunden habe &#x2014; welche über die Oeffnung der tiefen Stammwunde frei<lb/>
herabhingen; <hi rendition="#g">frei</hi> unzweifelhaft, denn der Zapfen zeigt ringsum die ganz<lb/>
gleiche Bildung.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Solche pathologi&#x017F;che Gebilde werfen oft ein helles Licht auf den<lb/>
normalen Lebensvorgang. Die bunt durch einander gewundenen Ver-<lb/>
&#x017F;chlingungen der Holzma&#x017F;&#x017F;e, die an vielen Stellen unregelmäßige ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene, einander vielfach um&#x017F;chließende Krei&#x017F;e bilden, deuten unwider-<lb/>
leglich auf ein Stauchen und Zertheilen des Cambium&#x017F;tromes, auf ein<lb/>
Ablenken von dem regelmäßigen geraden Verlaufe, der am ge&#x017F;unden Holze<lb/>
der Eiche zukommt. Die&#x017F;es Stauchen des Saft&#x017F;tromes war bedingt durch<lb/>
die Aufhebung des unge&#x017F;törten Verlaufs nach abwärts. Die an der frei<lb/>
hängenden noch kleinen Wul&#x017F;t, die nur an der in der Figur &#x017F;ichtbaren<lb/>
Stelle fe&#x017F;thing, rings herum &#x017F;ich bildende Rinde bildete gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
einen Sack, der eben den zu&#x017F;trömenden Bildungs&#x017F;aft zu die&#x017F;en Ver-<lb/>
krümmungen nöthigte, wie entgegen&#x017F;tehende Klippen es mit einem Bache<lb/>
thun. Freilich war dies mit einer augenblicklichen Ge&#x017F;taltung, Zellen-<lb/>
werdung, des Saftes verbunden. Die Cambiumbildung hat &#x201E;&#x017F;ich nach<lb/>
der Decke ge&#x017F;treckt&#x201C;, der Decke, welche die Rinde war.</p><lb/>
          <p>Eiche, Rü&#x017F;ter und E&#x017F;che, die drei deut&#x017F;chen Holzarten mit den größten<lb/>
Gefäßen (S. 104) geben überhaupt den be&#x017F;ten Auf&#x017F;chuß über die Richtung<lb/>
der aus dem Bildungs&#x017F;aft &#x017F;ich ge&#x017F;taltenden Holzelemente. Namentlich die<lb/>
Winkel, wo von etwa armsdicken Ae&#x017F;ten Zweige abgehen an alljährlich<lb/>
aus&#x017F;chlagenden Stummeln abge&#x017F;chnittener Ae&#x017F;te kann man die Folgen eines<lb/>
Stauchens des Saft&#x017F;troms &#x017F;ehr &#x017F;chön beobachten, wenn man &#x017F;ie bald nach<lb/>
Entfaltung des Laubes &#x017F;chält. Um die&#x017F;e Zeit i&#x017F;t bei der Eiche von dem<lb/>
Frühjahrsholz (S. 105) gerade er&#x017F;t der Kreis großer Gefäße fertig, welche<lb/>
auf dem ge&#x017F;chälten Holze wie dicke Adern auf dem Arm eines Alten<lb/>
verlaufen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 12</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0201] ſturm ein ſtarker Aſt abgeriſſen, ſo daß ein tiefes Loch im Stamme entſtand. Der abwärts kommende Bildungsſaft trat an dem oberen Wund- rande unter der Rinde hervor und bildete Anfangs kleine aber ſchnell größer werdende berindete Holzwarzen — wie ich dies en miniature im vorigen Herbſte nach dem Leipziger Hagelwetter an mehreren Baumarten gefunden habe — welche über die Oeffnung der tiefen Stammwunde frei herabhingen; frei unzweifelhaft, denn der Zapfen zeigt ringsum die ganz gleiche Bildung.“ Solche pathologiſche Gebilde werfen oft ein helles Licht auf den normalen Lebensvorgang. Die bunt durch einander gewundenen Ver- ſchlingungen der Holzmaſſe, die an vielen Stellen unregelmäßige ge- ſchloſſene, einander vielfach umſchließende Kreiſe bilden, deuten unwider- leglich auf ein Stauchen und Zertheilen des Cambiumſtromes, auf ein Ablenken von dem regelmäßigen geraden Verlaufe, der am geſunden Holze der Eiche zukommt. Dieſes Stauchen des Saftſtromes war bedingt durch die Aufhebung des ungeſtörten Verlaufs nach abwärts. Die an der frei hängenden noch kleinen Wulſt, die nur an der in der Figur ſichtbaren Stelle feſthing, rings herum ſich bildende Rinde bildete gewiſſermaßen einen Sack, der eben den zuſtrömenden Bildungsſaft zu dieſen Ver- krümmungen nöthigte, wie entgegenſtehende Klippen es mit einem Bache thun. Freilich war dies mit einer augenblicklichen Geſtaltung, Zellen- werdung, des Saftes verbunden. Die Cambiumbildung hat „ſich nach der Decke geſtreckt“, der Decke, welche die Rinde war. Eiche, Rüſter und Eſche, die drei deutſchen Holzarten mit den größten Gefäßen (S. 104) geben überhaupt den beſten Aufſchuß über die Richtung der aus dem Bildungsſaft ſich geſtaltenden Holzelemente. Namentlich die Winkel, wo von etwa armsdicken Aeſten Zweige abgehen an alljährlich ausſchlagenden Stummeln abgeſchnittener Aeſte kann man die Folgen eines Stauchens des Saftſtroms ſehr ſchön beobachten, wenn man ſie bald nach Entfaltung des Laubes ſchält. Um dieſe Zeit iſt bei der Eiche von dem Frühjahrsholz (S. 105) gerade erſt der Kreis großer Gefäße fertig, welche auf dem geſchälten Holze wie dicke Adern auf dem Arm eines Alten verlaufen. Roßmäßler, der Wald. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/201
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/201>, abgerufen am 17.05.2024.