Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn in der ersten Jugend die Pflanzendecke des Waldbodens einen
wesentlichen Einfluß auf dessen Entwicklung und Gestaltung hat, so üben
später die heranwachsenden Bäume gegen einander selbst einen großen
Einfluß aus.

Namentlich bei Vollsaaten, besonders wenn der Same recht gut auf-
gegangen ist, bilden die heranwachsenden Bäumchen unter sich in einigen
Jahren ein so dichtes Gedränge, daß sie einander selbst hinderlich werden.
Namentlich bei den Nadelhölzern, wenn sie etwa 4--5 Fuß hoch geworden
sind, ist es dann gar nicht möglich hindurchzukommen, und man nennt
eine Fichtenkultur nun nicht mehr so, sondern ein Dickicht, nachdem sie
vorher eine Schonung geheißen hatte.

Es versteht sich von selbst, daß diese sich drängende junge Schaar
gar nicht einmal Raum dazu hat, daß alle Einzelnen zu gedeihlichem
Wachsthum kommen können. Der Forstmann muß für Platz sorgen. Er
kann dies nur durch Herausnehmen des Zuviel bewerkstelligen; entweder
durch Herausheben, um die herausgehobenen Bäumchen zu "Pflanzkulturen"
zu verwenden, oder durch Heraushauen.

Man darf hier nicht etwa den anscheinend ganz zweckmäßigen Vor-
schlag machen, daß man doch lieber gleich zu Anfang nicht mehr Samen
ausstreuen sollte, als man Bäumchen haben will. Daß dies selbst bei
Saaten nicht zulässig sein würde, begreift sich leicht, weil immer theils
eine Menge Samenkörner nicht aufgehen, theils viele junge Pflänzchen
in den ersten Lebensabschnitten zu Grunde gehen; aber selbst bei Pflanz-
kulturen muß man immer viel dichter, also viel mehr selbst bereits
3--4 Fuß hohe Bäumchen pflanzen, als man auf der Fläche nachher
Bäume haben will, weil selbst von diesen viele theils verkümmern und
absterben, theils krüppelhaft wachsen und beseitigt werden müssen. Bei
den sogenannten reinen Beständen, d. h. denen, welche nur aus einer
Holzart bestehen und welche fast nur von Nadelhölzern erzogen werden,
kommt noch ein wichtiger Grund hinzu, weshalb man sie gleich von
Jugend an in "dichtem Schluß", d. h. in den Kronen dicht aneinander
gedrängt, erzieht, welcher von der Lebens- und Bildungsweise der Bäume
abhängig ist. Sehr weitläufig stehende Bäumchen würden, da sie rings
um sich einen großen Luftraum zu ihrer Ausbreitung haben, geneigt sein
mehr breit in die Aeste als schlank in die Höhe zu wachsen. Letzteres

Wenn in der erſten Jugend die Pflanzendecke des Waldbodens einen
weſentlichen Einfluß auf deſſen Entwicklung und Geſtaltung hat, ſo üben
ſpäter die heranwachſenden Bäume gegen einander ſelbſt einen großen
Einfluß aus.

Namentlich bei Vollſaaten, beſonders wenn der Same recht gut auf-
gegangen iſt, bilden die heranwachſenden Bäumchen unter ſich in einigen
Jahren ein ſo dichtes Gedränge, daß ſie einander ſelbſt hinderlich werden.
Namentlich bei den Nadelhölzern, wenn ſie etwa 4—5 Fuß hoch geworden
ſind, iſt es dann gar nicht möglich hindurchzukommen, und man nennt
eine Fichtenkultur nun nicht mehr ſo, ſondern ein Dickicht, nachdem ſie
vorher eine Schonung geheißen hatte.

Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe ſich drängende junge Schaar
gar nicht einmal Raum dazu hat, daß alle Einzelnen zu gedeihlichem
Wachsthum kommen können. Der Forſtmann muß für Platz ſorgen. Er
kann dies nur durch Herausnehmen des Zuviel bewerkſtelligen; entweder
durch Herausheben, um die herausgehobenen Bäumchen zu „Pflanzkulturen“
zu verwenden, oder durch Heraushauen.

Man darf hier nicht etwa den anſcheinend ganz zweckmäßigen Vor-
ſchlag machen, daß man doch lieber gleich zu Anfang nicht mehr Samen
ausſtreuen ſollte, als man Bäumchen haben will. Daß dies ſelbſt bei
Saaten nicht zuläſſig ſein würde, begreift ſich leicht, weil immer theils
eine Menge Samenkörner nicht aufgehen, theils viele junge Pflänzchen
in den erſten Lebensabſchnitten zu Grunde gehen; aber ſelbſt bei Pflanz-
kulturen muß man immer viel dichter, alſo viel mehr ſelbſt bereits
3—4 Fuß hohe Bäumchen pflanzen, als man auf der Fläche nachher
Bäume haben will, weil ſelbſt von dieſen viele theils verkümmern und
abſterben, theils krüppelhaft wachſen und beſeitigt werden müſſen. Bei
den ſogenannten reinen Beſtänden, d. h. denen, welche nur aus einer
Holzart beſtehen und welche faſt nur von Nadelhölzern erzogen werden,
kommt noch ein wichtiger Grund hinzu, weshalb man ſie gleich von
Jugend an in „dichtem Schluß“, d. h. in den Kronen dicht aneinander
gedrängt, erzieht, welcher von der Lebens- und Bildungsweiſe der Bäume
abhängig iſt. Sehr weitläufig ſtehende Bäumchen würden, da ſie rings
um ſich einen großen Luftraum zu ihrer Ausbreitung haben, geneigt ſein
mehr breit in die Aeſte als ſchlank in die Höhe zu wachſen. Letzteres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0179" n="155"/>
          <p>Wenn in der er&#x017F;ten Jugend die Pflanzendecke des Waldbodens einen<lb/>
we&#x017F;entlichen Einfluß auf de&#x017F;&#x017F;en Entwicklung und Ge&#x017F;taltung hat, &#x017F;o üben<lb/>
&#x017F;päter die heranwach&#x017F;enden Bäume gegen einander &#x017F;elb&#x017F;t einen großen<lb/>
Einfluß aus.</p><lb/>
          <p>Namentlich bei Voll&#x017F;aaten, be&#x017F;onders wenn der Same recht gut auf-<lb/>
gegangen i&#x017F;t, bilden die heranwach&#x017F;enden Bäumchen unter &#x017F;ich in einigen<lb/>
Jahren ein &#x017F;o dichtes Gedränge, daß &#x017F;ie einander &#x017F;elb&#x017F;t hinderlich werden.<lb/>
Namentlich bei den Nadelhölzern, wenn &#x017F;ie etwa 4&#x2014;5 Fuß hoch geworden<lb/>
&#x017F;ind, i&#x017F;t es dann gar nicht möglich hindurchzukommen, und man nennt<lb/>
eine Fichtenkultur nun nicht mehr &#x017F;o, &#x017F;ondern ein <hi rendition="#g">Dickicht</hi>, nachdem &#x017F;ie<lb/>
vorher eine <hi rendition="#g">Schonung</hi> geheißen hatte.</p><lb/>
          <p>Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die&#x017F;e &#x017F;ich drängende junge Schaar<lb/>
gar nicht einmal Raum dazu hat, daß alle Einzelnen zu gedeihlichem<lb/>
Wachsthum kommen können. Der For&#x017F;tmann muß für Platz &#x017F;orgen. Er<lb/>
kann dies nur durch Herausnehmen des Zuviel bewerk&#x017F;telligen; entweder<lb/>
durch Herausheben, um die herausgehobenen Bäumchen zu &#x201E;Pflanzkulturen&#x201C;<lb/>
zu verwenden, oder durch Heraushauen.</p><lb/>
          <p>Man darf hier nicht etwa den an&#x017F;cheinend ganz zweckmäßigen Vor-<lb/>
&#x017F;chlag machen, daß man doch lieber gleich zu Anfang nicht mehr Samen<lb/>
aus&#x017F;treuen &#x017F;ollte, als man Bäumchen haben will. Daß dies &#x017F;elb&#x017F;t bei<lb/>
Saaten nicht zulä&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ein würde, begreift &#x017F;ich leicht, weil immer theils<lb/>
eine Menge Samenkörner nicht aufgehen, theils viele junge Pflänzchen<lb/>
in den er&#x017F;ten Lebensab&#x017F;chnitten zu Grunde gehen; aber &#x017F;elb&#x017F;t bei Pflanz-<lb/>
kulturen muß man immer viel dichter, al&#x017F;o viel mehr &#x017F;elb&#x017F;t bereits<lb/>
3&#x2014;4 Fuß hohe Bäumchen pflanzen, als man auf der Fläche nachher<lb/>
Bäume haben will, weil &#x017F;elb&#x017F;t von die&#x017F;en viele theils verkümmern und<lb/>
ab&#x017F;terben, theils krüppelhaft wach&#x017F;en und be&#x017F;eitigt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Bei<lb/>
den &#x017F;ogenannten reinen Be&#x017F;tänden, d. h. denen, welche nur aus einer<lb/>
Holzart be&#x017F;tehen und welche fa&#x017F;t nur von Nadelhölzern erzogen werden,<lb/>
kommt noch ein wichtiger Grund hinzu, weshalb man &#x017F;ie gleich von<lb/>
Jugend an in &#x201E;dichtem Schluß&#x201C;, d. h. in den Kronen dicht aneinander<lb/>
gedrängt, erzieht, welcher von der Lebens- und Bildungswei&#x017F;e der Bäume<lb/>
abhängig i&#x017F;t. Sehr weitläufig &#x017F;tehende Bäumchen würden, da &#x017F;ie rings<lb/>
um &#x017F;ich einen großen Luftraum zu ihrer Ausbreitung haben, geneigt &#x017F;ein<lb/>
mehr breit in die Ae&#x017F;te als &#x017F;chlank in die Höhe zu wach&#x017F;en. Letzteres<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0179] Wenn in der erſten Jugend die Pflanzendecke des Waldbodens einen weſentlichen Einfluß auf deſſen Entwicklung und Geſtaltung hat, ſo üben ſpäter die heranwachſenden Bäume gegen einander ſelbſt einen großen Einfluß aus. Namentlich bei Vollſaaten, beſonders wenn der Same recht gut auf- gegangen iſt, bilden die heranwachſenden Bäumchen unter ſich in einigen Jahren ein ſo dichtes Gedränge, daß ſie einander ſelbſt hinderlich werden. Namentlich bei den Nadelhölzern, wenn ſie etwa 4—5 Fuß hoch geworden ſind, iſt es dann gar nicht möglich hindurchzukommen, und man nennt eine Fichtenkultur nun nicht mehr ſo, ſondern ein Dickicht, nachdem ſie vorher eine Schonung geheißen hatte. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe ſich drängende junge Schaar gar nicht einmal Raum dazu hat, daß alle Einzelnen zu gedeihlichem Wachsthum kommen können. Der Forſtmann muß für Platz ſorgen. Er kann dies nur durch Herausnehmen des Zuviel bewerkſtelligen; entweder durch Herausheben, um die herausgehobenen Bäumchen zu „Pflanzkulturen“ zu verwenden, oder durch Heraushauen. Man darf hier nicht etwa den anſcheinend ganz zweckmäßigen Vor- ſchlag machen, daß man doch lieber gleich zu Anfang nicht mehr Samen ausſtreuen ſollte, als man Bäumchen haben will. Daß dies ſelbſt bei Saaten nicht zuläſſig ſein würde, begreift ſich leicht, weil immer theils eine Menge Samenkörner nicht aufgehen, theils viele junge Pflänzchen in den erſten Lebensabſchnitten zu Grunde gehen; aber ſelbſt bei Pflanz- kulturen muß man immer viel dichter, alſo viel mehr ſelbſt bereits 3—4 Fuß hohe Bäumchen pflanzen, als man auf der Fläche nachher Bäume haben will, weil ſelbſt von dieſen viele theils verkümmern und abſterben, theils krüppelhaft wachſen und beſeitigt werden müſſen. Bei den ſogenannten reinen Beſtänden, d. h. denen, welche nur aus einer Holzart beſtehen und welche faſt nur von Nadelhölzern erzogen werden, kommt noch ein wichtiger Grund hinzu, weshalb man ſie gleich von Jugend an in „dichtem Schluß“, d. h. in den Kronen dicht aneinander gedrängt, erzieht, welcher von der Lebens- und Bildungsweiſe der Bäume abhängig iſt. Sehr weitläufig ſtehende Bäumchen würden, da ſie rings um ſich einen großen Luftraum zu ihrer Ausbreitung haben, geneigt ſein mehr breit in die Aeſte als ſchlank in die Höhe zu wachſen. Letzteres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/179
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/179>, abgerufen am 22.12.2024.