Oft sieht man aber auch an verschiedenen Seiten des Querschnitts eine Breitenverschiedenheit der Jahrringe. Dann rührt die eine vielleicht von dem Standorte, wie eben beschrieben, her, die andere vielleicht da- von, daß über ihr sich ein Ast besonders stark entwickelte, der nun unter sich den Stamm besonders reichlich ernährte. Später brach vielleicht der Sturm diesen Ast ab, und nun treten über den bisher auffallend breiten Stellen der Jahrringe auffallend dünne auf. Es ist dies an Fig. XI. dargestellt, an welcher die durch eine Linie zusammengefaßten Jahresringe drei dergleichen besonders modificirte Stellen der Jahresringe bezeichnen. Zuerst hatte der Stamm dicht neben sich einen Nachbar und daher waren
[Abbildung]
XI.
Stammquerschnitt mit zeitweilig an verschiedenen Stellen ungleichmäßiger Jahresringbildung.
die Jahresringe von dieser Seite sehr schmal, während sie sich an der entgegengesetzten sehr breit entwickelten. Später wurde der hinderliche Nachbar beseitigt und nun entwickelten sich auch an der frei gewordenen Seite die Jahresringe breit. Die beiden, durch die anderen zwei Linien zusammengefaßten Anschwellungen der Jahresringe wurden durch einen über dieser Stelle stehenden starken Ast bedingt. Einer derselben ist später abgestorben oder abgebrochen, daher wir die Jahresringe hier wieder schmal finden. Der drittletzte Ring ist ringsum sehr schmal, daher war das ihm entsprechende Lebensjahr für diesen Baum ein Hungerjahr -- wenn wir einmal jeden Ring an dieser Figur für je einen Jahresring halten wollen, während ich mir bei der Zeichnung derselben unter jedem Ringe vielmehr je deren fünf gedacht habe, weil sonst der Baum zu jung gewesen wäre, um
Oft ſieht man aber auch an verſchiedenen Seiten des Querſchnitts eine Breitenverſchiedenheit der Jahrringe. Dann rührt die eine vielleicht von dem Standorte, wie eben beſchrieben, her, die andere vielleicht da- von, daß über ihr ſich ein Aſt beſonders ſtark entwickelte, der nun unter ſich den Stamm beſonders reichlich ernährte. Später brach vielleicht der Sturm dieſen Aſt ab, und nun treten über den bisher auffallend breiten Stellen der Jahrringe auffallend dünne auf. Es iſt dies an Fig. XI. dargeſtellt, an welcher die durch eine Linie zuſammengefaßten Jahresringe drei dergleichen beſonders modificirte Stellen der Jahresringe bezeichnen. Zuerſt hatte der Stamm dicht neben ſich einen Nachbar und daher waren
[Abbildung]
XI.
Stammquerſchnitt mit zeitweilig an verſchiedenen Stellen ungleichmäßiger Jahresringbildung.
die Jahresringe von dieſer Seite ſehr ſchmal, während ſie ſich an der entgegengeſetzten ſehr breit entwickelten. Später wurde der hinderliche Nachbar beſeitigt und nun entwickelten ſich auch an der frei gewordenen Seite die Jahresringe breit. Die beiden, durch die anderen zwei Linien zuſammengefaßten Anſchwellungen der Jahresringe wurden durch einen über dieſer Stelle ſtehenden ſtarken Aſt bedingt. Einer derſelben iſt ſpäter abgeſtorben oder abgebrochen, daher wir die Jahresringe hier wieder ſchmal finden. Der drittletzte Ring iſt ringsum ſehr ſchmal, daher war das ihm entſprechende Lebensjahr für dieſen Baum ein Hungerjahr — wenn wir einmal jeden Ring an dieſer Figur für je einen Jahresring halten wollen, während ich mir bei der Zeichnung derſelben unter jedem Ringe vielmehr je deren fünf gedacht habe, weil ſonſt der Baum zu jung geweſen wäre, um
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0117"n="93"/><p>Oft ſieht man aber auch an verſchiedenen Seiten des Querſchnitts<lb/>
eine Breitenverſchiedenheit der Jahrringe. Dann rührt die eine vielleicht<lb/>
von dem Standorte, wie eben beſchrieben, her, die andere vielleicht da-<lb/>
von, daß über ihr ſich ein Aſt beſonders ſtark entwickelte, der nun unter<lb/>ſich den Stamm beſonders reichlich ernährte. Später brach vielleicht der<lb/>
Sturm dieſen Aſt ab, und nun treten über den bisher auffallend breiten<lb/>
Stellen der Jahrringe auffallend dünne auf. Es iſt dies an Fig. <hirendition="#aq">XI.</hi><lb/>
dargeſtellt, an welcher die durch eine Linie zuſammengefaßten Jahresringe<lb/>
drei dergleichen beſonders modificirte Stellen der Jahresringe bezeichnen.<lb/>
Zuerſt hatte der Stamm dicht neben ſich einen Nachbar und daher waren<lb/><figure><head><hirendition="#aq">XI.</hi></head><lb/><p>Stammquerſchnitt mit zeitweilig an verſchiedenen Stellen ungleichmäßiger Jahresringbildung.</p></figure><lb/>
die Jahresringe von dieſer Seite ſehr ſchmal, während ſie ſich an der<lb/>
entgegengeſetzten ſehr breit entwickelten. Später wurde der hinderliche<lb/>
Nachbar beſeitigt und nun entwickelten ſich auch an der frei gewordenen<lb/>
Seite die Jahresringe breit. Die beiden, durch die anderen zwei Linien<lb/>
zuſammengefaßten Anſchwellungen der Jahresringe wurden durch einen<lb/>
über dieſer Stelle ſtehenden ſtarken Aſt bedingt. Einer derſelben iſt ſpäter<lb/>
abgeſtorben oder abgebrochen, daher wir die Jahresringe hier wieder ſchmal<lb/>
finden. Der drittletzte Ring iſt ringsum ſehr ſchmal, daher war das ihm<lb/>
entſprechende Lebensjahr für dieſen Baum ein Hungerjahr — wenn wir<lb/>
einmal jeden Ring an dieſer Figur für je einen Jahresring halten wollen,<lb/>
während ich mir bei der Zeichnung derſelben unter jedem Ringe vielmehr<lb/>
je deren fünf gedacht habe, weil ſonſt der Baum zu jung geweſen wäre, um<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0117]
Oft ſieht man aber auch an verſchiedenen Seiten des Querſchnitts
eine Breitenverſchiedenheit der Jahrringe. Dann rührt die eine vielleicht
von dem Standorte, wie eben beſchrieben, her, die andere vielleicht da-
von, daß über ihr ſich ein Aſt beſonders ſtark entwickelte, der nun unter
ſich den Stamm beſonders reichlich ernährte. Später brach vielleicht der
Sturm dieſen Aſt ab, und nun treten über den bisher auffallend breiten
Stellen der Jahrringe auffallend dünne auf. Es iſt dies an Fig. XI.
dargeſtellt, an welcher die durch eine Linie zuſammengefaßten Jahresringe
drei dergleichen beſonders modificirte Stellen der Jahresringe bezeichnen.
Zuerſt hatte der Stamm dicht neben ſich einen Nachbar und daher waren
[Abbildung XI.
Stammquerſchnitt mit zeitweilig an verſchiedenen Stellen ungleichmäßiger Jahresringbildung.]
die Jahresringe von dieſer Seite ſehr ſchmal, während ſie ſich an der
entgegengeſetzten ſehr breit entwickelten. Später wurde der hinderliche
Nachbar beſeitigt und nun entwickelten ſich auch an der frei gewordenen
Seite die Jahresringe breit. Die beiden, durch die anderen zwei Linien
zuſammengefaßten Anſchwellungen der Jahresringe wurden durch einen
über dieſer Stelle ſtehenden ſtarken Aſt bedingt. Einer derſelben iſt ſpäter
abgeſtorben oder abgebrochen, daher wir die Jahresringe hier wieder ſchmal
finden. Der drittletzte Ring iſt ringsum ſehr ſchmal, daher war das ihm
entſprechende Lebensjahr für dieſen Baum ein Hungerjahr — wenn wir
einmal jeden Ring an dieſer Figur für je einen Jahresring halten wollen,
während ich mir bei der Zeichnung derſelben unter jedem Ringe vielmehr
je deren fünf gedacht habe, weil ſonſt der Baum zu jung geweſen wäre, um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/117>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.