Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Behälter zu einem Aquarium.
von gutem Portland-Cement und dünnem Quark sich am besten eignen.
Die Tafeln müssen senkrecht gestellt werden, um den größten Bodenraum,
eine bequeme Ansicht von der Seite und einen ganz gleichmäßigen Druck
des Wassers auf die Glastafeln zu gewinnen. Wer nicht zu sparen
braucht, der darf nicht unterlassen, in dem Kelch- wie in dem Kasten-
Aquarium einen kleinen Springbrunnen anzubringen. Der Wasserbehäl-
ter dazu kann entweder in einer oberen Zimmerecke oder außerhalb des
Zimmers angebracht werden. Die Gutta-Percha- und Kautschouk-
Schläuche erleichtern die Herstellung außerordentlich, welche ich übrigens
der Erfindungsgabe des gewöhnlichen Handwerkers überlassen kann.

Der Boden des Kastens darf jedenfalls nicht das nackte Eisen behal-
ten, sondern das ganze Gefäß muß entweder verzinnt oder mit sonst ei-
nem Ueberzug versehen werden, um die Auflösung des Eisens im Wasser
zu verhüten. Am zweckmäßigsten wäre es vielleicht, den Boden des Ka-
stens mit einer dünnen Cementschicht zu bedecken, nachdem die Glastafeln
eingekittet sind, wodurch zugleich die unteren Fugen der letzteren um so
dichter schließend werden würden.

Indem ich es Jedermanns Geschmacke überlasse, das gußeiserne oder
durch Klempner- (Spengler-) Arbeit hergestellte Gerüst des Kasten-Aqua-
riums mit mehr oder weniger Eleganz auszustatten -- wobei ich meiner-
seits die möglichste Einfachheit beobachten würde, um nicht auf Neben-
dinge zu sehr die Aufmerksamkeit abzulenken -- füge ich an dieser Stelle
einige Bemerkungen über den Tisch zu dem Kelch- oder Kasten-Aquarium
hinzu.

Daß derselbe nicht 4 sondern 3 Füße haben müsse, versteht sich von
selbst, da nur ein dreifüßiger Tisch auf jeder Ebene feststehen kann. Eben
so sollte er immer Rollen haben, um die bedeutende Last eines gefüllten
Aquarium wenigstens an eine andere Stelle des Zimmers rücken zu
können.

Die Fläche, auf welche das Glasgefäß des Kelch-Aquariums zu stehen
kommt, muß eben und ohne Hervorragungen sein, damit das doch höch-
stens 2--3 Linien dicke Glas nicht durch einen ungleichmäßigen Druck

Behälter zu einem Aquarium.
von gutem Portland-Cement und dünnem Quark ſich am beſten eignen.
Die Tafeln müſſen ſenkrecht geſtellt werden, um den größten Bodenraum,
eine bequeme Anſicht von der Seite und einen ganz gleichmäßigen Druck
des Waſſers auf die Glastafeln zu gewinnen. Wer nicht zu ſparen
braucht, der darf nicht unterlaſſen, in dem Kelch- wie in dem Kaſten-
Aquarium einen kleinen Springbrunnen anzubringen. Der Waſſerbehäl-
ter dazu kann entweder in einer oberen Zimmerecke oder außerhalb des
Zimmers angebracht werden. Die Gutta-Percha- und Kautſchouk-
Schläuche erleichtern die Herſtellung außerordentlich, welche ich übrigens
der Erfindungsgabe des gewöhnlichen Handwerkers überlaſſen kann.

Der Boden des Kaſtens darf jedenfalls nicht das nackte Eiſen behal-
ten, ſondern das ganze Gefäß muß entweder verzinnt oder mit ſonſt ei-
nem Ueberzug verſehen werden, um die Auflöſung des Eiſens im Waſſer
zu verhüten. Am zweckmäßigſten wäre es vielleicht, den Boden des Ka-
ſtens mit einer dünnen Cementſchicht zu bedecken, nachdem die Glastafeln
eingekittet ſind, wodurch zugleich die unteren Fugen der letzteren um ſo
dichter ſchließend werden würden.

Indem ich es Jedermanns Geſchmacke überlaſſe, das gußeiſerne oder
durch Klempner- (Spengler-) Arbeit hergeſtellte Gerüſt des Kaſten-Aqua-
riums mit mehr oder weniger Eleganz auszuſtatten — wobei ich meiner-
ſeits die möglichſte Einfachheit beobachten würde, um nicht auf Neben-
dinge zu ſehr die Aufmerkſamkeit abzulenken — füge ich an dieſer Stelle
einige Bemerkungen über den Tiſch zu dem Kelch- oder Kaſten-Aquarium
hinzu.

Daß derſelbe nicht 4 ſondern 3 Füße haben müſſe, verſteht ſich von
ſelbſt, da nur ein dreifüßiger Tiſch auf jeder Ebene feſtſtehen kann. Eben
ſo ſollte er immer Rollen haben, um die bedeutende Laſt eines gefüllten
Aquarium wenigſtens an eine andere Stelle des Zimmers rücken zu
können.

Die Fläche, auf welche das Glasgefäß des Kelch-Aquariums zu ſtehen
kommt, muß eben und ohne Hervorragungen ſein, damit das doch höch-
ſtens 2—3 Linien dicke Glas nicht durch einen ungleichmäßigen Druck

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="76"/><fw place="top" type="header">Behälter zu einem Aquarium.</fw><lb/>
von gutem Portland-Cement und dünnem Quark &#x017F;ich am be&#x017F;ten eignen.<lb/>
Die Tafeln mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;enkrecht ge&#x017F;tellt werden, um den größten Bodenraum,<lb/>
eine bequeme An&#x017F;icht von der Seite und einen ganz gleichmäßigen Druck<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers auf die Glastafeln zu gewinnen. Wer nicht zu &#x017F;paren<lb/>
braucht, der darf nicht unterla&#x017F;&#x017F;en, in dem Kelch- wie in dem Ka&#x017F;ten-<lb/>
Aquarium einen kleinen Springbrunnen anzubringen. Der Wa&#x017F;&#x017F;erbehäl-<lb/>
ter dazu kann entweder in einer oberen Zimmerecke oder außerhalb des<lb/>
Zimmers angebracht werden. Die Gutta-Percha- und Kaut&#x017F;chouk-<lb/>
Schläuche erleichtern die Her&#x017F;tellung außerordentlich, welche ich übrigens<lb/>
der Erfindungsgabe des gewöhnlichen Handwerkers überla&#x017F;&#x017F;en kann.</p><lb/>
        <p>Der Boden des Ka&#x017F;tens darf jedenfalls nicht das nackte Ei&#x017F;en behal-<lb/>
ten, &#x017F;ondern das ganze Gefäß muß entweder verzinnt oder mit &#x017F;on&#x017F;t ei-<lb/>
nem Ueberzug ver&#x017F;ehen werden, um die Auflö&#x017F;ung des Ei&#x017F;ens im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu verhüten. Am zweckmäßig&#x017F;ten wäre es vielleicht, den Boden des Ka-<lb/>
&#x017F;tens mit einer dünnen Cement&#x017F;chicht zu bedecken, nachdem die Glastafeln<lb/>
eingekittet &#x017F;ind, wodurch zugleich die unteren Fugen der letzteren um &#x017F;o<lb/>
dichter &#x017F;chließend werden würden.</p><lb/>
        <p>Indem ich es Jedermanns Ge&#x017F;chmacke überla&#x017F;&#x017F;e, das gußei&#x017F;erne oder<lb/>
durch Klempner- (Spengler-) Arbeit herge&#x017F;tellte Gerü&#x017F;t des Ka&#x017F;ten-Aqua-<lb/>
riums mit mehr oder weniger Eleganz auszu&#x017F;tatten &#x2014; wobei ich meiner-<lb/>
&#x017F;eits die möglich&#x017F;te Einfachheit beobachten würde, um nicht auf Neben-<lb/>
dinge zu &#x017F;ehr die Aufmerk&#x017F;amkeit abzulenken &#x2014; füge ich an die&#x017F;er Stelle<lb/>
einige Bemerkungen über den Ti&#x017F;ch zu dem Kelch- oder Ka&#x017F;ten-Aquarium<lb/>
hinzu.</p><lb/>
        <p>Daß der&#x017F;elbe nicht 4 &#x017F;ondern 3 Füße haben mü&#x017F;&#x017F;e, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, da nur ein dreifüßiger Ti&#x017F;ch auf jeder Ebene fe&#x017F;t&#x017F;tehen kann. Eben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollte er immer Rollen haben, um die bedeutende La&#x017F;t eines gefüllten<lb/>
Aquarium wenig&#x017F;tens an eine andere Stelle des Zimmers rücken zu<lb/>
können.</p><lb/>
        <p>Die Fläche, auf welche das Glasgefäß des Kelch-Aquariums zu &#x017F;tehen<lb/>
kommt, muß eben und ohne Hervorragungen &#x017F;ein, damit das doch höch-<lb/>
&#x017F;tens 2&#x2014;3 Linien dicke Glas nicht durch einen ungleichmäßigen Druck<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0092] Behälter zu einem Aquarium. von gutem Portland-Cement und dünnem Quark ſich am beſten eignen. Die Tafeln müſſen ſenkrecht geſtellt werden, um den größten Bodenraum, eine bequeme Anſicht von der Seite und einen ganz gleichmäßigen Druck des Waſſers auf die Glastafeln zu gewinnen. Wer nicht zu ſparen braucht, der darf nicht unterlaſſen, in dem Kelch- wie in dem Kaſten- Aquarium einen kleinen Springbrunnen anzubringen. Der Waſſerbehäl- ter dazu kann entweder in einer oberen Zimmerecke oder außerhalb des Zimmers angebracht werden. Die Gutta-Percha- und Kautſchouk- Schläuche erleichtern die Herſtellung außerordentlich, welche ich übrigens der Erfindungsgabe des gewöhnlichen Handwerkers überlaſſen kann. Der Boden des Kaſtens darf jedenfalls nicht das nackte Eiſen behal- ten, ſondern das ganze Gefäß muß entweder verzinnt oder mit ſonſt ei- nem Ueberzug verſehen werden, um die Auflöſung des Eiſens im Waſſer zu verhüten. Am zweckmäßigſten wäre es vielleicht, den Boden des Ka- ſtens mit einer dünnen Cementſchicht zu bedecken, nachdem die Glastafeln eingekittet ſind, wodurch zugleich die unteren Fugen der letzteren um ſo dichter ſchließend werden würden. Indem ich es Jedermanns Geſchmacke überlaſſe, das gußeiſerne oder durch Klempner- (Spengler-) Arbeit hergeſtellte Gerüſt des Kaſten-Aqua- riums mit mehr oder weniger Eleganz auszuſtatten — wobei ich meiner- ſeits die möglichſte Einfachheit beobachten würde, um nicht auf Neben- dinge zu ſehr die Aufmerkſamkeit abzulenken — füge ich an dieſer Stelle einige Bemerkungen über den Tiſch zu dem Kelch- oder Kaſten-Aquarium hinzu. Daß derſelbe nicht 4 ſondern 3 Füße haben müſſe, verſteht ſich von ſelbſt, da nur ein dreifüßiger Tiſch auf jeder Ebene feſtſtehen kann. Eben ſo ſollte er immer Rollen haben, um die bedeutende Laſt eines gefüllten Aquarium wenigſtens an eine andere Stelle des Zimmers rücken zu können. Die Fläche, auf welche das Glasgefäß des Kelch-Aquariums zu ſtehen kommt, muß eben und ohne Hervorragungen ſein, damit das doch höch- ſtens 2—3 Linien dicke Glas nicht durch einen ungleichmäßigen Druck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/92
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/92>, abgerufen am 27.11.2024.