Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.Die Thiere des Aquariums. fest gewachsen ist, und welcher stets genau in den äußersten Umfang derOeffnung paßt. Er wird daher von dem Thiere gleichen Schrittes mit dem ganzen Gehäuse vergrößert, wodurch die concentrischen Anwachsringe entstehen, welche unsere Figur 2 zeigt. Die Sumpfschnecken sind lebendig gebärend und zwar sind die neugebornen Schneckchen im Verhältniß zur Mutter ungewöhnlich groß, und bringen schon ein Gehäuse von vier Umgängen sammt dem Deckel mit auf die Welt. Man kann die weibli- chen von den männlichen Exemplaren dadurch leicht unterscheiden, daß die ersteren zwei einander vollkommen gleiche, spitze, pfriemenförmige Fühl- hörner haben (wie Fig. 49. 1.), während bei den Männchen das rechte Fühlhorn viel kürzer, dicker und kolbig abgestumpft ist. Die Palndinen leben mehr von thierischer Nahrung und sind daher im Aquarium den Pflanzen nicht schädlich. In kleineren Gräben und Sümpfen lebt noch mehr verbreitet als die Nach einem ganz andern Bauplane sind die Gehäuse der Teller- Roßmäßler, Aquarium. 5
Die Thiere des Aquariums. feſt gewachſen iſt, und welcher ſtets genau in den äußerſten Umfang derOeffnung paßt. Er wird daher von dem Thiere gleichen Schrittes mit dem ganzen Gehäuſe vergrößert, wodurch die concentriſchen Anwachsringe entſtehen, welche unſere Figur 2 zeigt. Die Sumpfſchnecken ſind lebendig gebärend und zwar ſind die neugebornen Schneckchen im Verhältniß zur Mutter ungewöhnlich groß, und bringen ſchon ein Gehäuſe von vier Umgängen ſammt dem Deckel mit auf die Welt. Man kann die weibli- chen von den männlichen Exemplaren dadurch leicht unterſcheiden, daß die erſteren zwei einander vollkommen gleiche, ſpitze, pfriemenförmige Fühl- hörner haben (wie Fig. 49. 1.), während bei den Männchen das rechte Fühlhorn viel kürzer, dicker und kolbig abgeſtumpft iſt. Die Palndinen leben mehr von thieriſcher Nahrung und ſind daher im Aquarium den Pflanzen nicht ſchädlich. In kleineren Gräben und Sümpfen lebt noch mehr verbreitet als die Nach einem ganz andern Bauplane ſind die Gehäuſe der Teller- Roßmäßler, Aquarium. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0081" n="65"/><fw place="top" type="header">Die Thiere des Aquariums.</fw><lb/> feſt gewachſen iſt, und welcher ſtets genau in den äußerſten Umfang der<lb/> Oeffnung paßt. Er wird daher von dem Thiere gleichen Schrittes mit<lb/> dem ganzen Gehäuſe vergrößert, wodurch die concentriſchen Anwachsringe<lb/> entſtehen, welche unſere Figur 2 zeigt. <hi rendition="#b">Die Sumpfſchnecken</hi> ſind lebendig<lb/> gebärend und zwar ſind die neugebornen Schneckchen im Verhältniß zur<lb/> Mutter ungewöhnlich groß, und bringen ſchon ein Gehäuſe von vier<lb/> Umgängen ſammt dem Deckel mit auf die Welt. Man kann die weibli-<lb/> chen von den männlichen Exemplaren dadurch leicht unterſcheiden, daß die<lb/> erſteren zwei einander vollkommen gleiche, ſpitze, pfriemenförmige Fühl-<lb/> hörner haben (wie Fig. 49. 1.), während bei den Männchen das rechte<lb/> Fühlhorn viel kürzer, dicker und kolbig abgeſtumpft iſt. Die <hi rendition="#b">Palndinen</hi><lb/> leben mehr von thieriſcher Nahrung und ſind daher im Aquarium den<lb/> Pflanzen nicht ſchädlich.</p><lb/> <p>In kleineren Gräben und Sümpfen lebt noch mehr verbreitet als die<lb/> beiden großen Paludinen eine dritte kleinere Deckelſchnecke (<hi rendition="#aq">Bithynia ten-<lb/> taculata</hi>), welche von altersher den ihr gebührenden Namen <hi rendition="#b">des Thür-<lb/> hüters</hi> trägt, weil ſie bei der geringſten Störung ſich blitzſchnell in ihr<lb/> Gehäuſe zurückzieht und dieſes mit ihrem Deckel feſt verſchließt, welcher<lb/> jedoch nicht hornartig, ſondern von feſter Kalkſubſtanz gebildet iſt.</p><lb/> <p>Nach einem ganz andern Bauplane ſind die Gehäuſe <hi rendition="#b">der Teller-<lb/> ſchnecken, <hi rendition="#aq">Planorbis,</hi></hi> gebildet. Der hohle ſpiralförmig aufgewundene, an<lb/> Weite immer mehr zunehmende Kegel, aus welchem ein gewundenes<lb/> Schneckengehäuſe gebildet iſt, iſt bei den Tellerſchnecken um einen Punkt<lb/> in einer Ebene aufgewunden, ähnlich wie die Spiralfeder einer Taſchen-<lb/> uhr; daher bietet ein Tellerſchneckengehäuſe von oben oder unten und<lb/> von der Seite geſehen zwei ganz verſchiedene Anſichten dar. <hi rendition="#b">Die große<lb/> Tellerſchnecke, <hi rendition="#aq">Pl. corneus,</hi></hi> (Fig. 49. 5.) beſteht aus wenigen an Weite<lb/> ſehr ſchnell zunehmenden Umgängen, während eine andere Art, <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Pl. vortex,</hi></hi><lb/> aus zahlreichen, niedergedrückten, ſehr langſam zunehmenden Umgängen<lb/> beſteht, ſo daß das Gehäuſe einem zierlichen flachen Knöpfchen gleicht.<lb/> Die große Tellerſchnecke könnte auch den Namen der deutſchen Purpur-<lb/> ſchnecke führen, denn wenn man das Thier reizt, ſondert es einige Tropfen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, Aquarium. 5</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0081]
Die Thiere des Aquariums.
feſt gewachſen iſt, und welcher ſtets genau in den äußerſten Umfang der
Oeffnung paßt. Er wird daher von dem Thiere gleichen Schrittes mit
dem ganzen Gehäuſe vergrößert, wodurch die concentriſchen Anwachsringe
entſtehen, welche unſere Figur 2 zeigt. Die Sumpfſchnecken ſind lebendig
gebärend und zwar ſind die neugebornen Schneckchen im Verhältniß zur
Mutter ungewöhnlich groß, und bringen ſchon ein Gehäuſe von vier
Umgängen ſammt dem Deckel mit auf die Welt. Man kann die weibli-
chen von den männlichen Exemplaren dadurch leicht unterſcheiden, daß die
erſteren zwei einander vollkommen gleiche, ſpitze, pfriemenförmige Fühl-
hörner haben (wie Fig. 49. 1.), während bei den Männchen das rechte
Fühlhorn viel kürzer, dicker und kolbig abgeſtumpft iſt. Die Palndinen
leben mehr von thieriſcher Nahrung und ſind daher im Aquarium den
Pflanzen nicht ſchädlich.
In kleineren Gräben und Sümpfen lebt noch mehr verbreitet als die
beiden großen Paludinen eine dritte kleinere Deckelſchnecke (Bithynia ten-
taculata), welche von altersher den ihr gebührenden Namen des Thür-
hüters trägt, weil ſie bei der geringſten Störung ſich blitzſchnell in ihr
Gehäuſe zurückzieht und dieſes mit ihrem Deckel feſt verſchließt, welcher
jedoch nicht hornartig, ſondern von feſter Kalkſubſtanz gebildet iſt.
Nach einem ganz andern Bauplane ſind die Gehäuſe der Teller-
ſchnecken, Planorbis, gebildet. Der hohle ſpiralförmig aufgewundene, an
Weite immer mehr zunehmende Kegel, aus welchem ein gewundenes
Schneckengehäuſe gebildet iſt, iſt bei den Tellerſchnecken um einen Punkt
in einer Ebene aufgewunden, ähnlich wie die Spiralfeder einer Taſchen-
uhr; daher bietet ein Tellerſchneckengehäuſe von oben oder unten und
von der Seite geſehen zwei ganz verſchiedene Anſichten dar. Die große
Tellerſchnecke, Pl. corneus, (Fig. 49. 5.) beſteht aus wenigen an Weite
ſehr ſchnell zunehmenden Umgängen, während eine andere Art, Pl. vortex,
aus zahlreichen, niedergedrückten, ſehr langſam zunehmenden Umgängen
beſteht, ſo daß das Gehäuſe einem zierlichen flachen Knöpfchen gleicht.
Die große Tellerſchnecke könnte auch den Namen der deutſchen Purpur-
ſchnecke führen, denn wenn man das Thier reizt, ſondert es einige Tropfen
Roßmäßler, Aquarium. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |