Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.Achte Betr. Die hohe Würde vernünftigen Geschöpfen, sie mögen Engel oderMenschen seyn, sie mögen noch gegenwärtig leben, oder schon dem Leibe nach gestorben seyn, eben so verehret werden, wie Gott selbst verehret wird. Es sollen nemlich alle Zungen bekennen, daß Jesus Christus der Herr sey, zur Ehre Gottes des Vaters, das ist, sie sollen ihn alle mit frohen Lobliedern besingen, und hiemit an den Tag legen, daß er zum Herrn über alles verordnet sey. Es wird nemlich vorausgesetzt, daß Christus, auch nach seiner menschlichen Natur zum großen Ober- haupt und Beherrscher des weitläuftigen himmli- schen Reichs von Gott ernennt worden ist. Jene vortrefliche, erhabene Geister, die Engel, und al- le Menschen, die sich durch Christum zu Gott füh- ren laßen, sollen unter seiner Oberherrschaft und Regierung zu einer Gesellschaft vereiniget werden. Da er uns Menschen, die wir einer solchen Ehre und Seeligkeit schlechterdings unwürdig und unfä- hig waren, da er uns wieder in den Stand gesetzt hat, daß wir auf eine schickliche Weise in diese ehr- würdige Gesellschaft aufgenommen werden können, daß uns iene reine und seelige Geschöpfe für ihre Mitglieder erkennen können, wem gebühret wohl mehr als ihm die Ehre, das Oberhaupt und der Beherrscher dieser neu verbundenen Gesellschaft zu seyn? Ja, du großer, anbetenswürdigster Gott- mensch, dir allein haben wir es zu danken, daß Engel sich nicht mehr scheuen, uns für ihre Brü- der und Mitglieder zu erkennen. Nun werden sie uns keine Vorwürfe mehr darüber machen, daß wir so tief gefallen sind; denn du hast diese Schande von
Achte Betr. Die hohe Würde vernünftigen Geſchöpfen, ſie mögen Engel oderMenſchen ſeyn, ſie mögen noch gegenwärtig leben, oder ſchon dem Leibe nach geſtorben ſeyn, eben ſo verehret werden, wie Gott ſelbſt verehret wird. Es ſollen nemlich alle Zungen bekennen, daß Jeſus Chriſtus der Herr ſey, zur Ehre Gottes des Vaters, das iſt, ſie ſollen ihn alle mit frohen Lobliedern beſingen, und hiemit an den Tag legen, daß er zum Herrn über alles verordnet ſey. Es wird nemlich vorausgeſetzt, daß Chriſtus, auch nach ſeiner menſchlichen Natur zum großen Ober- haupt und Beherrſcher des weitläuftigen himmli- ſchen Reichs von Gott ernennt worden iſt. Jene vortrefliche, erhabene Geiſter, die Engel, und al- le Menſchen, die ſich durch Chriſtum zu Gott füh- ren laßen, ſollen unter ſeiner Oberherrſchaft und Regierung zu einer Geſellſchaft vereiniget werden. Da er uns Menſchen, die wir einer ſolchen Ehre und Seeligkeit ſchlechterdings unwürdig und unfä- hig waren, da er uns wieder in den Stand geſetzt hat, daß wir auf eine ſchickliche Weiſe in dieſe ehr- würdige Geſellſchaft aufgenommen werden können, daß uns iene reine und ſeelige Geſchöpfe für ihre Mitglieder erkennen können, wem gebühret wohl mehr als ihm die Ehre, das Oberhaupt und der Beherrſcher dieſer neu verbundenen Geſellſchaft zu ſeyn? Ja, du großer, anbetenswürdigſter Gott- menſch, dir allein haben wir es zu danken, daß Engel ſich nicht mehr ſcheuen, uns für ihre Brü- der und Mitglieder zu erkennen. Nun werden ſie uns keine Vorwürfe mehr darüber machen, daß wir ſo tief gefallen ſind; denn du haſt dieſe Schande von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="114"/><fw place="top" type="header">Achte Betr. Die hohe Würde</fw><lb/> vernünftigen Geſchöpfen, ſie mögen Engel oder<lb/> Menſchen ſeyn, ſie mögen noch gegenwärtig leben,<lb/> oder ſchon dem Leibe nach geſtorben ſeyn, eben ſo<lb/> verehret werden, wie Gott ſelbſt verehret wird.<lb/><hi rendition="#fr">Es ſollen nemlich alle Zungen bekennen, daß<lb/> Jeſus Chriſtus der Herr ſey, zur Ehre Gottes<lb/> des Vaters,</hi> das iſt, ſie ſollen ihn alle mit<lb/> frohen Lobliedern beſingen, und hiemit an den Tag<lb/> legen, daß er zum Herrn über alles verordnet ſey.<lb/> Es wird nemlich vorausgeſetzt, daß Chriſtus, auch<lb/> nach ſeiner menſchlichen Natur zum großen Ober-<lb/> haupt und Beherrſcher des weitläuftigen himmli-<lb/> ſchen Reichs von Gott ernennt worden iſt. Jene<lb/> vortrefliche, erhabene Geiſter, die Engel, und al-<lb/> le Menſchen, die ſich durch Chriſtum zu Gott füh-<lb/> ren laßen, ſollen unter ſeiner Oberherrſchaft und<lb/> Regierung zu einer Geſellſchaft vereiniget werden.<lb/> Da er uns Menſchen, die wir einer ſolchen Ehre<lb/> und Seeligkeit ſchlechterdings unwürdig und unfä-<lb/> hig waren, da er uns wieder in den Stand geſetzt<lb/> hat, daß wir auf eine ſchickliche Weiſe in dieſe ehr-<lb/> würdige Geſellſchaft aufgenommen werden können,<lb/> daß uns iene reine und ſeelige Geſchöpfe für ihre<lb/> Mitglieder erkennen können, wem gebühret wohl<lb/> mehr als ihm die Ehre, das Oberhaupt und der<lb/> Beherrſcher dieſer neu verbundenen Geſellſchaft zu<lb/> ſeyn? Ja, du großer, anbetenswürdigſter Gott-<lb/> menſch, dir allein haben wir es zu danken, daß<lb/> Engel ſich nicht mehr ſcheuen, uns für ihre Brü-<lb/> der und Mitglieder zu erkennen. Nun werden ſie<lb/> uns keine Vorwürfe mehr darüber machen, daß wir<lb/> ſo tief gefallen ſind; denn du haſt dieſe Schande<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0126]
Achte Betr. Die hohe Würde
vernünftigen Geſchöpfen, ſie mögen Engel oder
Menſchen ſeyn, ſie mögen noch gegenwärtig leben,
oder ſchon dem Leibe nach geſtorben ſeyn, eben ſo
verehret werden, wie Gott ſelbſt verehret wird.
Es ſollen nemlich alle Zungen bekennen, daß
Jeſus Chriſtus der Herr ſey, zur Ehre Gottes
des Vaters, das iſt, ſie ſollen ihn alle mit
frohen Lobliedern beſingen, und hiemit an den Tag
legen, daß er zum Herrn über alles verordnet ſey.
Es wird nemlich vorausgeſetzt, daß Chriſtus, auch
nach ſeiner menſchlichen Natur zum großen Ober-
haupt und Beherrſcher des weitläuftigen himmli-
ſchen Reichs von Gott ernennt worden iſt. Jene
vortrefliche, erhabene Geiſter, die Engel, und al-
le Menſchen, die ſich durch Chriſtum zu Gott füh-
ren laßen, ſollen unter ſeiner Oberherrſchaft und
Regierung zu einer Geſellſchaft vereiniget werden.
Da er uns Menſchen, die wir einer ſolchen Ehre
und Seeligkeit ſchlechterdings unwürdig und unfä-
hig waren, da er uns wieder in den Stand geſetzt
hat, daß wir auf eine ſchickliche Weiſe in dieſe ehr-
würdige Geſellſchaft aufgenommen werden können,
daß uns iene reine und ſeelige Geſchöpfe für ihre
Mitglieder erkennen können, wem gebühret wohl
mehr als ihm die Ehre, das Oberhaupt und der
Beherrſcher dieſer neu verbundenen Geſellſchaft zu
ſeyn? Ja, du großer, anbetenswürdigſter Gott-
menſch, dir allein haben wir es zu danken, daß
Engel ſich nicht mehr ſcheuen, uns für ihre Brü-
der und Mitglieder zu erkennen. Nun werden ſie
uns keine Vorwürfe mehr darüber machen, daß wir
ſo tief gefallen ſind; denn du haſt dieſe Schande
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/126 |
Zitationshilfe: | Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/126>, abgerufen am 16.02.2025. |